Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. (= Monasterium Sancti Galli, Bd. 3) Band I: Textband. St. Gallen 2008, S. 420-422.
    Voir la description additionnelle
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 17(405)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.

Titre du manuscrit: IV Evangelia
Origine: St. Gallen
Période: 10. Jahrhundert (vor 950)
Ancienne Cote:
  • LII. 14
  • Fol. Num. 190. B. V. Einsidlensis.
Support: Pergament. Feines bis mittelstarkes, gut geglättetes, gelblich-weisses Pergament.
Volume: 384 Seiten
Format: 281-285 x 195 mm
Numérotation des pages: Neuzeitliche (19. Jh./P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-384.
Composition des cahiers: HFHF. 25 bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): II, IV-I, 19 IV, III 3 IV (das letzte Blatt der letzten Lage ist auf den RD geklebt). Am Schluss der Lagen römische Zahlenkustoden I-XXII. Am Anfang und Schluss der Lagen zusätzlich arabische Zahlkustoden (14. Jh.). Keine Reklamanten.
Mise en page: Schriftraum: 205 x 125 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung von der Faltung abc // def. Zirkellöcher am äusseren Blattrand, zum Teil sichtbar, mehrheitlich abgeschniten. Einspaltig zu 25 Langzeilen.
Type d'écritures et copistes: Von 1 Hand in romanischer, kalligraphischer Minuskel mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte geschrieben. Kolumnentitel in minium Rustica. Kleine Abschnittmajuskel in Minium mit Gold und Silber. Am linken Rand Evangelienperikopenverweise. Incipit und Explicit der Evangelien in minium Rustica. Textanfänge der Evangelien Caplitalis in Gold und Silber bzs. in Minium mit Gold und Silber. 1. Textzeile schwarze Rustica. Titel und Tagesbezeichnung des Capitulare in minium Rustica, Text in kleiner romanischer Minuskel.
Décoration:
  • Rubriziert.
  • Kanontafeln minium gezeichnet mit Rankenwerk in Gold und Silber (oxydiert). Die Evangelien beginnen mit einer ganzseitigen Initiale, minium gezeichnet. Rankenwerk in Gold und Silber. Christusmajestas und die vier Evangelistenbilder minium gezeichnet mit Gold und Silber gehöht.
Reliure: 295 x 198 mm. Ledereinband. 2 Holzdeckel von 10 mm Stärke. Weisses, abgegriffenes Leder. Im Rücken 6 erhabene Doppelbünde. Keine Kapitalbänder. Rücken oben und unten mit einem Pergamentstreifen überklebt. Auf VD in den 4 Ecken Löcher zur Befestigung der Verzierung mit einer Metallplatte, die vermutlich mit Gemmen usw. geschmückt war. Keine Schliessen. Schnitt auf 3 Seiten blau-rot marmoriert.
Sommaire:
  • 1. S. 1 [Hieronymus: Prologus in Matthaeum et Marcum] (Anfang fehlt) -ti fuit, et fidem factae rei tradero …–… sed tantum consentiens fidei predistinatus potuit ele- (Textabbruch) Zum Inhalt: P. Gall Morel schrieb über diese Seite: Hieronymi prol. in Math. et Marcum. Es handelt sich um ein Fragment (ohne Anfang und Schluss). Der Text ist aber nicht verifizierbar. Vielleicht stammt er nicht von Hieronymus?
  • 1. S. 2-3 Die Seiten 2-3 sind leer.
  • 2. S. 4-8 Hieronymus: Epistola ad Damasum papam
    • (S. 4) >Incipit epistola Hieronimi Presbiteri ad Damasum Papam< Beato Papae Damaso Hieronimvs. Nouum opus facere me cogis ex ueteri …–… S. 8 Opto ut in christo ualeas. et memineris mei papa beatissime
    Zum Inhalt: Brief des Hieronymus an Papst Damasus über die Vulgata (ed.: PL 29, 525-530).
  • 3. S. 8-9 Hieronymus: De ratione Canonum
    • (S. 8) >Item Hieronimi de ratione canonum< Sciendum etiam ne quem ignarum ex similitudine …–… S. 9 Opto, vt in christo ualeas, et memineris mei, beatissime papa
    Zum Inhalt: Brief des Hieronymus an Papst Damasus über den Zweck der Canones Evangeliorum (cd: PL 29. 529-530, Anm. c).
  • 4. S. 9 Hieronymus: Argumentum in Matthaeum >Incipit argumentum Hieronimi presbyteri in Matheum< Matheus qui et Leui ex publicano apostolus …–… Ex ęgypto uocaui filium meum. et, quoniam nazareus uocabitur Zum Inhalt: Hieronymus, De viris illustribus, Cap. III (ed. PL. 23, 614).
  • 5. S. 10-21 Canones evangeliorum >S. 10 Incipit Kanon primus in quo IIIIOR< S. 21 Finit Canon X. In quo Iohannes proprie
    Ed.: PL 29,531-542.
  • 6. S. 25-357 IIII Evangelia
    • (S. 25) Incipit Euangelium KATA MAΘEΩN >Liber generationis ihesu christi filii dauid filii abraham<
      • (S. 25-122) Evangelium secundum Matthaeum
      • (S. 123-125) >Prefatio Bedę presbyteri in Marcum euangelistam. Quae causa< fuerit Marco Euangelii scribendi …–… que uniuersis christi ecclesiis foret imitabilis ostendit
        ed.: CChr.SL 120, 431.2-432.39)
        • (S. 125) >Item Hieronymus< Marcus interpres …–… fidem magis rerum narrauit quam ordinem
          ed. PL 26, 18; CChr.SL 77, 2
      • (S. 127-184) Evangelium secundum Marcum
        • (S. 184) >Incipit argumentum.< Lucas medicus …–… quam uisa describit
          ed.PL 26, 18; CChr.SL 77, 2
      • (S. 186-284) Evangelium secundum Lucam
        • (S. 284) >Incipit argumentum in Iohannem.< Iohannes apostolus …–… In principio et reliqua
          ed. PL 26, 18-19; CChr.SL 77, 2-3
      • (S. 286-357) Evangelium secundum Iohannem
        • (S. 357) nec ipsum arbitror mundum capere eos qui scribendi sunt libros
    • 7. (S. 358-381) Capitulare Evangeliorum
      • (S. 358) >In nomine domini nostri Iesu Christi Iincipit capilulare euongeliorum De anni circulo. In natale domini. Ad sanctam mariam< Secundum lucam capit. iii. Exiit edictum a cesare augusto. vsque pax hominibus bone uoluntatis …–… S. 381 Item alia. Secundum Iohannem Cap. lvi. Dixit Iesus discipulis suis et turbis iudęorum. Omne quod dat mihi pater ad me ueniet. vsque et resuscitem illum in nouissimo die.
      Filiation: Zu bemerken: Das Capitulare Evangeliorum gehört grundsätzlich zum Typus Λ, (nach Klauser, 47-92) und entspricht weitgehend der Rheinauer Capitulare (Zürich, Zentralbibliothek, Cod. Rh. 20), allerdings mit etlichen Zusätzen, Umstellungen und Auslassungen, die sich teilweise in den Typen Σ und Δ finden.
      • 1. Zusätze
        • (S. 359) nach Nr. 16 (Klauser, 59): Feria IIII post Theoph. Secundum Iohannem Cap. III. Uidit Iohannes Iesum. vsque quia hic est filius dei.
        • (S. 360) nach Nr. 32 folgt Nr. 36 (Klauser, 61f.).
        • (S. 362) nach Nr. 57 (Klauser, 64), Titel nach Σ (Klauser, 107): Incipiunt lectiones a Septuagesima usuque in Pascha.
        • für die Donnerstagmessen der Fastenzeit ist jeweils ein anderes Evangelium angegeben:
          • (S. 363) nach Nr. 67 (Klauser, 65) Feria quinta. Secundum Iohannem cap. lxxxviiii. Dicebat Iesus ad eos. vsque qui ex deo est uerba dei audit (Joh 8,21-27) (=Typus Δ 77, Klauser 146)
          • (S. 364) nach Nr. 74 (Klauser, 66) Feria quinta. Secundum Iohannem cap. xli. Dixit Iesus turbis iudęorum non possum ego. vsque quomodo meis uerbis creditis (Joh 5,30-47) (=Typus Δ 84, Klauser 147)
          • (S. 364) nach Nr. 81 (Klauser, 67) Feria quinta. Secundum Iohannem cap. lii. Dixit Iesus discipulis suis. Operamini non cibum qui perit. vsque non sitiet umquam (Joh 6,27-35)
          • (S. 365) nach Nr. 88 Klauser, 68 Feria quinta. Secundum Iohannem cap. xxxviiii. Dixit iesus turbis iudęorum pater meus usque modo. vsque In resurrectionem iudicii (Joh 5,178-29) (=Typus Δ 98, Klauser 148)
          • (S. 365) nach Nr. 95 (Klauser, 68) Feria quinta. Secundum Iohannem cap. lxxxii. Cum audissent quidam de turba. vsque reuersi sunt unusquisque in domum suam (Joh 7,40-53) (=Typus Δ 105, Klauser 149)
          • (S. 367) nach Nr. 111 steht ein anderes Evangelium: Sabbato. Secundum Iohannem cap. ccviiii. Vna sabbati maria vsque Quia oporteret eum a mortuis resurgere (Joh, 20,1-9).
        • (S. 370) nach Nr. 150 (Klauser, 75) Natale S. Feliculę. Secundum math. cap. cxl. Dixit Iesus discipulis parabolam hanc: Simile est regnum cęlorum thesauro. vsque noua et uetera (Mt 13,44-52).
        • (S. 373) nach Nr. 197 (Klauser, 80) stehen zwei Zusätze:
          • Natale sanctę Susannę, Secundum math. cap. cxl. Dixit Iesus discipulis suis parabolam hanc. Simile est regnum cęlorum thesauro. vsque Noua et uetera (Mt 13,44-52)
          • (373s.) Natale sancti Eupli. Secundum Iohannem cap. cxlviiii. Dixit Iesus discipulis suis amen amen dico quia plorabitis. vsque in Nomine meo det uobis (Joh 16,20-23) (=Typus Δ 233, Klauser 160).
        • (S. 374) zu Nr. 202 ist ein zweites Evangelium angegeben: Item eiusdem euangelii in finem cap. cxxxi. Factum est cum hęc diceret Extollens uocem quędam mulier. vsque et custodiunt illud (Lk 11,27-28) (=Typus Δ 239, Klauser 161).
        • (S. 374) nach Nr. 205 Klauser, 82 Natale sancti Genisii. Secundum marcum Cap. cxxxviii. Dixis iesus discipulis suis. Videte ne quis uos. vsque hic saluus erit (Mk 13,5-13).
        • Die Sonntage nach Pfingsten sind nach Laurentius durchgehend mit post sancti Laurentii bezeichnet und nicht vom 6. Sonntag an post sancti Cypriani.
        • (S. 377) nach Nr. 234 (Klauser, 85) Natale sancti eustochii. Secundum lucam cap. cliiii. Dixit Iesus discipulis suis. Sint lumbi uestris precincti. vsque filius hominis uenit (Lk 12,35-40; bei Klauser als Anmerkung).
        • (S. 378) nach Nr. 251 (Klauser, 87) steht ein weiteres Evangelium: Item alia. Secundum lucam cap. cxxii. Cum perambulasset Iesus irent intrauit. vsque Non auferetur ab ea (Lk 10,38-42) (=Typus Δ 285, Klauser 165).
        • (S. 380) ist der Titel eingefügt: Incipiunt lectiones euangelii de diuersis causis (=Typus Σ nach Nr. 274, Klauser 127).
        • (S. 380) nach Nr. 276 (Klauser, 90) Item unde supra. Secundum mat. cap. cclxv. Dixit Iesus discipulis suis, quis putas est fidelis seruus. vsque Neque horam (Mt 24,45-25,13).
      • 2. Umstellungen: Es sind folgende Umstellungen festzustellen (vgl. mit Klauser, 74f.): 151 (nach 146), 148, 152, 149, 153, 154, 150, 152 (Verdoppelung), 153 (Verdoppelung), 155.
      • 3. Auslassungen: Verglichen mit Klauser fehlen folgende Nummern:
        • Nr. 9: Natale sanctae Martinae
        • Nr. 132: Dedicatio ecclesiae sanctae Mariae ad marytres
        • Nr. 172: Prima missa ad aquilonem
        • Nr. 173: Secunda ad sanctum Alexandrum
        • Nr. 178: Die xv mensis supra scripti natale sancti Cyrici
        • Nr. 209: Die xxx mensis supra scripti natale sanctorum Felicis et Adaucti
        • Nr. 290: [In agenda mortuorum] Item alia
        • Nr. 292: Item alia.
  • 8. S. 382-383 [Verzeichnis der Altäre] > S. 382 Ad primare altare.< De uestimento Sanctę Marię …–… S. 383 In crucicula gemmis et auro ornara […] Afrae martyris.
    Zu bemerken: Dieses Verzeichnis der Altäre und Reliquien wird auf die erste Klosterkirche bezogen; vgl. Ringholz O., Das älteste Verzeichnis der Reliquien und Altäre in der Stiftskirche zu Einsiedeln (AnzSG N.F. 8, 1898, 11-16).
Provenance du manuscrit:
  • 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke: 1. (VD-Spiegelblatt) LII.14
  • (5) Fol. Num. 190 B.V. Einsidlensis (17./18. Jh.)
Literatur:
  • Birchler L., Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. I. Einsiedeln, Höfe, March (Die Kunstdenkmäler der Schweiz I. Basel 1927, 178);
  • Bruckner A., Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug (Scriptoria Medii Aevi Helvetica V. Genf 1943, 22, 49, 88);
  • Buddensieg T., Zur ottonischen Buchmalerei und Elfenbeinskulptur in Sachsen (Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Marburg 1967, 93-114);
  • DeWald E. T., The Art of the Scriptorium of Einsiedeln (ArtB 7, 1925, 86);
  • Eggenberger Ch., Das Evangeliar Codex 17 der Stifsbibliothek Einsiedeln. Ein Werk der spatkarolingisch-frühottonischen Buchmalerei des Klosters St. Gallen (Unsere Kunstdenkmäler 34, 1983, 168-175.;
  • Eggenberger Ch./D., Malerei des Mittelalters (Ars Helvetica. Die visuelle Kultur der Schweiz 5. Disentis 1989, 168-177);
  • Euw A. von, Liber viventium Fabariensis. Das karolingische Memorialbuch von Pfäfers in seiner liturgie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung (Studia Fabariensia I. Bern 1989, 128, 136);
  • Euw A. von, Früh- und hochmittelalterliche Evangelienbücher im Gebrauch (Der Codex im Gebrauch Akten des 2. Internationalen Kolloquiums des Sonderforschungsbereichs 231, MMAS 70. München 1996, 21-30, Taf. IV-V);
  • Euw A. von, Die Bibelhandschriften des Klosters Einsiedeln vom 10. bis 11. Jahrhundert (Die Bibel in der Schweiz. Ursprung und Geschichte. Hrsg. von der Schweizerischen Bibelgesellschaft. Red. U. Jörg und D. M. Hoffmann. Basel 1997, 63-78;
  • Festschrift zum tausendstens Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln, 996-1996. Mit Beitr. von G. Holzherr u.a. Hrsg. von O. Lang (SMGB 107, 1996, 52, 120, 184, 189, 281);
  • Francovich G. de, Il ciclo pittorico della chiesa di S. Giovanni a Münster (Müstair) nei Grigioni (ArteLom 2, 1956, 28-50);
  • Gerbert M., Monumenta veteris liturgiae alemannicae. Pars I. St. Blasien 1777, 417-447;
  • Hoffmann H., Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitr. von E. Hochholzer. 2 Bde. (SMGH 53,I-II, Hannover 2004, I 63);
  • Klauser Th., Das Römische Capitulare Evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte (LQF 28, Münster 1935, 21972);
  • Kuder U., Die Konstanzer Christusscheibe (Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 115, 1997, 1-88);
  • Lang O., Das Commune Sanctorum in den Missale-Handschriften und vortridentinischen Drucken der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Ein Beitrag zur Geschichte des Commune Sanctorum (SMGB.E 20, Ottobeuren 1970, 9f., 15f., 55, 59, 121-145);
  • Lang O., 1050 Jahre Kloster und Bibliothek Einsiedeln. Susstellung 1984. Katalog. Einsiedeln 1984, 16f. ;
  • Lang O., 1985 - Jahr der Bibel. Ausstellung 1985. Katalog. Einsiedeln 1985, 17f. ;
  • Lang O., Miniaturen aus acht Jahrhunderten in Einsiedler Handschriften. Ausstellung 1990. Katalog. Einsiedeln 1990, 9f.;
  • Lang O., Lex divina - lex humana. Tausend Jahre Einsiedler Rechtskultur nach dem Zeugnis der Stifsbibliothek (Lebendiges Kloster. Festschrift für Abt Georg Holzherr zum 70. Geburtstag. Hrsg. von M. Löhrer und M. Steiner. Freiburg 1997, 225. ;
  • Lang O., Der Mönch und das Buch. Eine kleine Festgabe zum Abschluss der Neugestaltung und Restaurierung der Stiftsbibliothek. Einsiedeln 1999, 23, 33;
  • Lang O., Sacra pagina. Theologie im mittelalterlichen Kloster Einsiedeln, 10.-12. Jahrhundert. Ausstellung 2002. Katalog Einsiedeln 2002, 20f.;
  • Meier G., Cagalogus Codicum manu scriptorum qui in bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Tomus I. complectens centurias quinque priores. Einsidlae-Lipsiae 1899, 13s;
  • Müller I., Zum frühmittelalterlichen Micheaelskult in der Schweiz (Millénaire monastique du Mont St-Michel III. Paris 1971, 393-420);
  • Ringholz O., Das älteste Verzeichnis der Reliquien und Altäre in der Stiftskirche zu Einsiedeln (AnzSG N.F. 8, 1898, 11-16);
  • Sankt Meginrat Festschrift zur zwölften Zentenarfeier seiner Geburt. Mit Beitr. von M. Bamert u.a. Hrsg. von O. Lang (SMGB 111, 2000, 109-111, 125);
  • Tischler M. M., Der ottonische Heilige und sein karolingischer Heilige. St. Wolfgang, St. Otmar und das Problem der historischen Wahrnehmungsfähigkeit im Frühmittelalter (SMGB 112, 2001, 31, 37).