Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 157(372)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.

Titre du manuscrit: Gregorius <Magnus>. Homiliae in Ezechielem prophetam. Liber I
Origine: Schweizer Skriptorium (?)
Période: 8./9. Jh.
Ancienne Cote:
  • XXIII.14.
  • Folio Numero 43 B. V. Einsidlensis
Support: Pergamenthandschrift. Schönes, geschmeidiges, gut geglättetes Pergament, aber von unterschiedlicher Qualität, F und H ziemlich gleichmässig weiss bis stark gebräunt, HFHF
Volume: 291 (richtig 280) Seiten
Format: 295 x 158 mm.
Numérotation des pages: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-291 (richtig 280, da übergangen 77 und 145-154), ergänzt mit a-d und y-z (moderner Papiervorsatz, vorne und hinten 1 Bogen, hinten das letzte Bl. auf den RD geklebt).
Composition des cahiers: 18 bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): I, III (diese Lage gehört zwischen die beiden Blätter der 1. Lage, wie die Kustode „A“ auf S. 4 beweist (falsch gebunden, bilden also einen Quaternio), 7 IV, III, 8 IV, IV-2. Kustoden in Buchstaben A-R. Keine Reklamanten.
Mise en page: Schriftraum: 238 x 127 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel. Einspaltig zu 31 Zeilen mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte
Type d'écritures et copistes:
  • von mehreren Händen in vorkarolingischer Minuskel geschrieben
  • Die obere Hälfte der Seiten 204 und 206 sowie die Seite 214 sind in Unziale geschrieben
  • Stellenweise Homilienangaben als Kopftitel über beide Seiten: Omelia (mit Nummer) Sancti Gregorii in ezehielem.
  • Überschriften, d.h. Explicit und Incipit mit Tinte in Unziale.
Décoration:
  • Buchschmuck: (11) Ziertitel: Capitalis in Tinte, gelb, rot, braun und grün hintermalt: In nomine dei summi incipit, (in Unziale) homeliarum (oben) sancti gregorii papę urbis romę pars prima.
  • Zierinitialen zu Beginn der Homilien, in Tinte gezeichnet, gelb, rot und grün gefüllter Buchstabenkörper: (2) d(um), (10) O(melias), (11) d(ei), (24) U(sus), (42) S(ancta), (57) P(er), (69) O (quam), (83) T(enebrosa), (105) S(icut), (133) Q(uod), (175) I(nitium), (209) S(olent), (246) I(nter), (269) S(eruata).
Ajouts: Hände und Nota-Zeichen des Heinrich von Ligerz (14. Jh.).
Reliure: Einsiedler Einband. 14. Jh. – 300 x 160 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder, moderner weisser Leinwandrücken. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD (rest. / 20. Jh.). Vorderes Spiegelbl. herausgelöst, Leimabdruck.
Sommaire:
  • Seite 1 zahlreiche Federproben.
  • 1. Seite 2 und 5-10 [Compendium capitulorum] (2) Dum hoc prophetali opere libelli huius opacitate licet inperitis(10)CXL. Quid inter holocaustum et sacrificium sit patet.
    Zu bemerken: Die Kapitelzahlen sind im Codex je am Rand angegeben.
  • 2. Seite 10-16, 3-4, 17-291 Gregorius <Magnus>: Homiliae in Ezechielem prophetam. Liber I
    • 10 (Praefatio) >Delictissimo [sic] fratri Mariano episcopo (am Rand: gregorius episcopus) seruus seruorum dei.< Omelias quę in beato ezehiel profeta auidius redeatur (von anderer Hand) Salue lacteolo decoratum //
    • (11) >In nomine dei summi incipit (darüber: homeliarum) sancti gregorii papę urbis romę pars prima.< Dei omnipotentis aspiratione de ezehiel propheta locuturus //
    • (291) … delectari conspicit quam bene paulus sartaginem fer- // (Textabbruch)
    Zu bemerken: Der Text bricht in der Homilie XII bei der Nr. 29 der Textausgabe ab, wobei die unteren 2 Zeilen der Seite 290 und die Seite 291 von Händen des 10. Jahrhunderts ergänzt bzw. geschrieben wurde.
    Zum Nachtrag von anderer Hand (10) Salue lacteolo decoratum: Chev. 17998); AH 50, 251 (Hartmannus, Abbas S. Galli) zum Fest der Unschuldigen Kinder.
    • Ed.: PL 76, 785-932;
    • CChr.SL 142, 5-200.
  • Seite 111 ist leer.
Origine du manuscrit: Schweizer Skriptorium (?)
Acquisition du manuscrit: Besitzereinträge: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (18. Jh.): 1. (1) XXIII.14. / 2. (2) Folio Numero 43. B. V. Einsidlensis.
Bibliographie:
  • Bischoff, Katalog, 238;
  • Bruckner, Scriptoria V, 19, 63, 88;
  • Burn A. E., Facsimiles of the Creeds from early manuscripts (HBS 76, London 1909);
  • Chatelain É., Uncialis Scriptura codicum latinorum novis exemplis illustrata. Pars Prima.. Tabulae et explanatio, Paris 1901;
  • Codices Latini Antiquiores (CLA). A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. E. A. Lowe, 11 tom., Oxford 1934-1966, bes. VII, 1956);
  • Euw, Liber viventium, 84, 86, 102;
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 87; II, 93b;
  • Holter K., Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien (Karl der Grosse, Lebenswerk und Nachleben. III. Karolingische Kunst, hrsg. von W. Braunfels und H. Schnitzler, Düsseldorf 1965, 74-114, bes. 96, 96, 99);
  • Meier, Ligerz, 36, 51;
  • Meier, Catalogus, 128;
  • Traube L., Vorlesungen und Abhandlungen, hrsg. von F. Boll, 3 Bde., München 1909-1920. I. Zur Paläographie und Handschriftenkunde, hrsg. von P. Lehmann, 1909, 182;
  • Traube L., Paläographische Bemerkungen (Facsimiles of the Creeds from early manuscripts, ed. by A. E. Burn, London 1909, 9-11.