Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 177(528)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.

Titre du manuscrit: Beda <Venerabilis>. In Marci Evangelium Expositio
Origine: Herkunft unbekannt (Frankreich (?))
Période: 9./10. Jh.
Ancienne Cote: Fol. Numero 4. B. V. Einsidlensis.
Support: Pergamenthandschrift. Schönes, geschmeidiges bis festes, gut geglättetes Pergament, Fleischseite und Haarseite gleichmässig weiss bis grauweiss, Haarseite mit Poren, einige Löcher, HFHF.
Volume: a-b + 351 (richtig 352) + y-z Seiten.
Format: 263 x 183 mm.
Numérotation des pages: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-351, richtig 352 (da zusätzlich 223bis). Vorne 1 Bl. modernes Papier eingeklebt (a-b) , hinten 1 Bogen modernes Papier, das letzte Bl. auf Rückdeckel (y-z) .
Composition des cahiers: 22 bezeichnete, regelmässige Lagen (Quaternionen): (1) (Papiervorsatz), 22 IV, (I-1) (Papier, letztes Bl. auf Rückdeckel). Kustoden als römische Zahlen, nicht alle original. Keine Reklamanten.
Mise en page: Schriftraum: 197 x 125(140) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel, variiert nach Schreiber: a // bc bzw. ab // cd. Zirkellöcher am Rand oder weggeschnitten. - Einspaltig zu 25 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: von mehreren Händen mit rostbrauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben.
Décoration:
  • Titel und Incipit in minium Rustica.
  • Schriftverse z.T. in minium Minuskel.
  • Anfangsbuchstaben grosse, unverzierte, minium romanische Majuskeln, z.T. schwarze Majuskeln.
  • Im Text kleine minium oder schwarze Majuskeln.
  • Rubriziert.
Ajouts: (239) unten: Federzeichnung eines Tieres. Einsiedler Marginalien des 11. Jahrhunderts.
Reliure: Einsiedler Einband. – 14. Jh. 268 x 185 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Leder, Rücken mit Pergament überklebt. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des Vorderdeckel zur Kante des Rückdeckel (rest. 20. Jh.). Spiegelblätter herausgelöst, Leimabdrucke.
Sommaire:
Inhalt der Handschrift:
1. (S. 2-341) Beda <Venerabilis>. In Marci Evangelium Expositio.
2. (S. 341-351) Ambrosius <Mediolanensis>. Tractatus de cruce domini.
Seite 2: (von anderer Hand) fehlerhafte Transkription des Anfangs des Prologs von Seite 3: Apud ante ipsa euuangelica gratia scriptor a prima quae fuerit in huiuscemodi uerbi meditationibus (Abbruch).
  • 1. Seite 2-341 Beda <Venerabilis>: In Marci Evangelium Expositio
    • (2) >Incipit expositio in euangelium cata Marcum< (von späterer Hand: Venerabilis Bedae). // (3) Incipit prologus. In expositione (von anderer Hand: euangelii secundum marcum) Opitulante ipsa euangelica gratia scriptori prima quae fuerit eidem marco causa euangelii scribendi … // (5) intercessores existere dignentur. >Explicit prologus.<
    • >Incipiunt capitula.< Esaiae testimonio iohannes angelus idest nuntius appellatur I. Christus praedicat baptizatus ubi trinitatis panditur sacramentum … // (9) XLVI. Resurrectionis sequentibus indicatur. >Expliciunt capitula.<
    • >Incipit expositio. Initium euangelii ihesu christi filii dei. Sicut scriptum est in Esaia propheta.< Conferendum est hoc euangelii marci principium principio mathei … // (341) … quo seruos perducat per formam serui ut liberi contemplentur formam domini.
    Zum Inhalt: (3) Prologus; (5) Capitula; (9) Expositio (Liber primus); (89) (Liber II.); (175) (Liber III.); (267) (Liber IIII.). – Die Einteilung in vier Bücher ist in der Handschrift nicht angegeben und muss aus einem Vergleich mit den Textausgabe erschlossen werden.
    (118) am Rand: Item omelia in decollatione sancti iohannis baptiste. – (124) am Rand: Item quomodo inuentum est caput sancti iohannis.
    Ed.: The complete Works if Venerable Bede, by J. A. Gildes, X, London 1844, 1-264; PL 92, 131-302; CChr.SL 120, 431-648.
  • 2. Seite 341-351 Ambrosius <Mediolanensis>: Tractatus de cruce domini
    • (341) >Incipit tractatus sancti Ambrosii de cruce domini.< Hodie dominus noster in cruce et nos epulamur ut discas quoniam crux christi ferias et nundine spiritalis … // (351) … si uellent penitere si enim non dimisisset illis peccatum utique statim // (Textabbruch).
    Zu bemerken: Dieser Traktat stammt nicht von Ambrosius, sondern von Johannes Chrysostomus:
    Johannes <Chrysostomus>. Sermo de cruce et latrone. Ed. B. Montfaucon, Tomus II, Paris 1718, 403-409B <B 12.2>; Ed. Gaume, II/1, Paris 1834, 476-483B <B 322>.
  • Seite 351 (von anderer Hand, 10. Jh.): Beschwörungsformel: Contra venenvm. Crede credentia, effodia euangelica, sana vt deleaste ab homine isto N. uel a femina ista N. ter pater noster. Credo.
Acquisition du manuscrit: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): (3) Fol. Numero 4. B. V. Einsidlensis.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria V, 20;
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 95; II, 113a-b;
  • Meier, Catalogus, 141.