Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im 
Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 66-69.
    Voir la description standard
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 1, Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935, S. 84.
    (Description additionnelle, affichée actuellement)
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. XII
Creative Commons License

Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 1, Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935, S. 84.

Titre du manuscrit: Vitæ Sanctorum.
Période: X. (?), XI. S.
Support: Weisses zT. stark gedunkeltes schmutziges, oft auch gut erhaltenes, gut geglättetes, wenig genähtes Pergament.
Volume: I und 244 FF.
Format: 19,6 (19,2-19,7) x 26 (25,6) cm
Composition des cahiers:
  • Der heutige Band umfasst zwei ehedem selbständige Codices 1-172 (ehemals zwei Hss.) mit Heiligenleben, 173-244 Expositio evangelii secundum Matthæum (vgl. dies).
  • Bis F. 103 sind Kustoden fast stets vorhanden (sie fehlen 1-8, 9-16, dagegen F. 17 III, 25 IIII, 33 V, wobei mit 48 ff. neue Zählung I ff. beginnt, 96 und 103 besitzen keine Kustodenzeichen mehr). Mit 103 hört der 1. Codex auf; Blatt 103 diente offenbar lange als Schmutz- und Deckblatt, während ein eigentlicher Deckel fehlte, wie ähnlich auch 104 und 172. 103-172 besitzt keine Kustoden. 1-103 weist überwiegend Quaternionen auf (97-103 ist ein Quinio). Sehr unregelmässig sind dafür die Lagen des folgenden Teils F. 104-172 (104/105 am Quaternio 106-113 befestigt, 114-118 Ternio, 119-126 Quinio, 127-134 Quaternio, 135-136 Binio, 137-144 Quaternio, 145-152 Quinio, 153-160, 161-165, 166-172 Quaternio, oft unvollständig).
Mise en page: (13 (12,5) x 17 (18,5) cm). 24 Zeilen. Linierung mit Griffelauf Haarseite. Zirkellöcher. Je 2 innere und äussere vertikale Begrenzungslinien.
Type d'écritures et copistes:
  • Dunkelbraune Tinte.
  • F. 1v-16, 95-103 in Schrift des 11. Jhs., während F. 17-95 aus dem 10. Jh. zu sein scheint. 104 ff. ist dagegen wieder sicher vom 11. Jh.
Décoration:
  • Rubrizierte Titel, einzelne Absätze mit schönen roten Majuskeln ausgezeichnet.
  • Grosse leider verblasste Initiale D F. 1v, vgl. auch J (104v, 106v) mit Rankengeflecht verziert, in rot, ähnlich D 131v, P 151v, F 161v.
  • Flechtornamentmuster mit Griffeleingeritzt zB. F. 106, 136, 148.
Reliure: In urspr. weissem, heute stark abgeschabtem alten Ledereinband (19,5 x 26,4 cm), mit 3 Bünden ohne Schliessen. Als Vorsatzblatt dient ein Pergamentblatt des 10. Jhs., im Rückdeckel eine 1352 zu Feldkirch ausgestellte Urkunde. Rückaufschrift (18. Jh.): Legendæ aliquorum sanctorum. Item explicatio super Matheum. M. S. XXVI, dazu weiter unten die ältere Signatur J (?).
Sommaire:
  • Vitæ Sanctorum.
Origine du manuscrit: Der Codex dürfte identisch sein mit Lehmann MABK I no. 96 Zeile 20 f. Liber de vita beati Columbani et Galli et aliorum , mit dem es die nämlichen Stücke besitzt. Danach wäre der Codex bereits 1155 in Pfävers nachweisbar.
Unité codicologique: Zweiter Teil von Pfävers XII
Titre du manuscrit: Expositio Evangelii secundum Matthæum.
Période: IX. S.
Support: Geschmeidiges weissgelbliches recht mittelmässiges Pergament.
Format: ca. 19,6 x 26 cm
Composition des cahiers: Regelmässige Kustodenbezeichnung (Beginn fehlt, 180v-200v II-VII, spätere Bezeichnungen nicht ersichtlich). Bis auf den unregelmässigen Schluss (221-229 Quinio, 238-240 Binio, 241-243 Ternio, alle unvollständig) vollständige Quaternionen.
Mise en page: (13,5 (14) x 20 (20,5) cm). 33-35 Zeilen. Linierung auf der Haarseite vor der Faltung, mit Griffel. Zirkellöcher. Je 2 innere und äussere vertikale Begrenzungslinien.
Type d'écritures et copistes:
  • Tiefdunkelbraune fast schwarze Tinte.
  • Die Hs. ist wohl von einer einzigen frühen karolingischen Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jhs. geschrieben, die möglicherweise noch Spuren des churrätischen Duktus aufweisen könnte.
Décoration: Rubrizierte Titel, ohne nennenswerte Verzierungen.
Reliure: Der zweite Teil (F. 173-244) von Pfävers XII (vgl. dort), früher wohl lange ohne eigentlichen Einband, wie der Zustand von F. 173 annehmen lässt. Der Codex ist recht unvollständig.
Sommaire:
  • Expositio Evangelii secundum Matthæum.
Origine du manuscrit: Sehr wahrscheinlich ist der Codex identisch mit Lehmann MABK I no. 92 Zeile 33 f. I liber super Matheum = no. 94 Zeile 26 I super Matheum .