Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 141-144.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 192.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 594
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.- 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 141-144.

Titolo del codice: Elsässische Legenda Aurea, deutsch: Apostelviten (Sommerteil, Auswahlkorpus); Geistliche Traktate
Datazione: 1430-1436
Supporto materiale: Papier. Wasserzeichen Ochsenkopf mit Stab, dessen Abschluss (Stern?) sowie die Kopfpartie nicht vollständig sichtbar; ab p. 286 anderes Papier, Spuren eines Wasserzeichens nur periodisch und sehr rudimentär.
Dimensioni: 407 Seiten
Formato: 15,5/16 x 11
Numerazione delle pagine: Tintenpaginierung I.v.A., begonnen vor der Restaurierung auf dem vordern Spiegel, daher die Geraden rechts.
Composizione dei fascicoli: Sexternionen, ausser V6-25, III[+1]26-39, p. 26/27 angeklebt, VII[+1]256-285, p. 284/85 do., V286-307, VI[+1]308-333, p. 332/33 do., V334-353, VI[+1]354-379, p. 354/55 do. Zeitgenössische Wortreklamanten, sichtbar p. 63-255.
Disposizione della pagina: Einspaltig 11/13 x 7/9, anfänglich 22, ab Buchmitte bis 32 Z., Reste von Blindlinierung sichtbar.
Tipo di scrittura e mani: Nachlässige Kursive von der Hand Friedrich Cölners (wohl nach 1430), gemäss der Schrift, cf. CMD-CH III (1991), s.u. Rubrizierung.
Stocker, Colner (1996, s. Cod. 586), p.16-21; CMD-CH III (1991), p. 289f., Abb. 121. Zur Namensschreibung Colner/Cölner s. Cod. 586. M. Bless-Grabher in: Helvetia Sacra IX/2 (1995) [s. Cod. 589] weist p. 621, Anm. 20, den Band ohne Begründung dem Schwesternhaus St. Georgen zu.
Aggiunte: auf dem ehem. Pergament-Spiegelblatt, jetzt p. 406/407, Federproben des 17. Jhs., mit Namensfragmenten, worunter dreimal der Name Jacob.
Legatura: Einband 15. Jh., bei Restaurierung neu eingefärbtes weinrotes Leder auf Holz, eine neue Schliesse HDK-VDK. Rest. 1974. Conspectus von nicht identifizierter Hand des 17. Jhs. p. 4-5, mit wohl durch I.v.A. und Franz Buchegger zugefügten Seitenzahlen.
Materiale addizionale: Die Schmutzblätter p.1/1a und 404/405 sind neu.
Lingua principale: östliches Hochalemannisch
Contenuto:
  • 1-3 leer
  • 4-5 Conspectus von (unbekannter) Hand des 17. Jhs., mit Ergänzungen I.v.A. und Franz Buchegger.
  • 6-269 [Elsässische Legenda Aurea deutsch (in anonymer Übersetzung): Apostelviten, Sommerteil/ Auswahlkorpus]
  • 269-284 [Berthold von Regensburg], Die bezaichnunge der hailigen Messe Das erste sint die gluͤkken [i.e. glocken] die bezaichnent in der alten E die busuna die man blies …–… jn gottes dienst verbotten ist vnd zebanne sint. Etc. [Rubrik Cölners:] >Bittent got vor mich myn lieben kinder.<
    VL 1 (1978), Berthold von Regensburg, col. 817-823 (F. G. Banta), unser Text col. 820 erw. als Streuüberlieferung; D. Richter, Berthold von Regensburg, (MTU 21) 1969, p. 171: unsere Hs. erwähnt; Stocker (s.o.), p. 17 (Lit.).
  • 284-389 [Johannes von Hildesheim], Leben der hailigen dry kungen
    Ed. Behland, Dreikönigslegende (s.u.), p. 72-213, nach Trier, Stadtbibl. Cod. 1183/485, unsere Hs. p. 13; Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 404 Incipit; zu den dt. Übss. der Dreikönigslegende S.C. Harris, in: The Modern Language Review 53, 1958, p. 364-373; Williams-Krapp, Heiligenleben (1976), p. 298; Ders. knapp in: VL 2 (1980), col.231; zu Johannes von Hildesheim VL 4 (1983), col. 642-647 (F. Worstbrock/S. Harris); Stocker (s.o.), p. 17 (Lit.), 20.
  • 389-400 Von dem antlitz Jhesu Christi, [Legende] von Pilatus [und Veronika]
    Ed. der Legende nach Leiths. Engelberg, Cod. 240, bei A. Masser und M. Siller, Das Evangelium Nicodemi in spma. dt. Prosa, Heidelberg 1987, p. 359-366, unsere Hs. p. 82f., gem. p. 33f. unsere Hs. ohne Beziehung zum Evangelium Nicodemi; Williams-Krapp, Legendare (1986), p. 451 das Incipit; ältere nhd. Ed. Alois Lütolf, Sagen, Bräuche, Legenden aus den fünf Orten, Uri, Schwiz, Unterwalden, Zug, Lucern 1862, p. 7-13; VL 7 (1989), col. 679 (J. Knape); Stocker (s.o.), p. 17f. (Lit.), Stemma p. 20.
  • 400-402 [Greisenklage] Von dem ungelebten vnd unwerden alter des Menschen
    Horst Dieter Schlosser, Ein spma. Bildgedicht, in: ZfdPh 89, 1970, p. 104-110, ohne unsere Hs.; Ders. in: VL 3 (1981), col. 249f. (Lit.); Stocker (s.o.), p. 18-21 (Lit.), mit längerem Inc.-Zitat.
  • 402-403 [Über die] funffzehen zaichen vor dem jungsten tage als S. Jeronimus schribt
    Ed. nach unserer Hs. Bruno Boesch, Die 15 Zeichen vor dem jüngsten Tag, Paul und Braunes Beitrage (PBB) 63, 1939, p. 296-297; Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, XV signa ante iudicium. Studien und Texte zur Überlieferungsgeschichte eines eschatologischen Themas, Oxford 1986, p. 17: Kurzbeschreibung unserer Hs. und Incipit; VL 2 (1980), Fünfzehn Vorzeichen, col. 1013-1019 (H. Eggers), col. 1018 mit unserer Hs. und Cod. 944, p. 484, Text vom »Comestor-Typ«.
Provenienza del manoscritto: Keine Besitzvermerke; p. 406 notizartig, nicht auf einer Linie hans hersch, ferner ein durchgestrichener Name mit Zusatz zuͦ appenzell, p. 407 fragm. Notiz des 15. Jhs. betr. ein Mandatum.
Acquisizione del manoscritto: In StiBSG spätestens mit der Hss.-Akquisition Nepomuk Hauntingers 1780-1792 (cf. Cod. 1285, p. 11).
Bibliografia:
  • Kunze, Überlieferung (1970), p. 265-309, bes. p. 274;
  • Williams-Krapp, Heiligen Leben (1976), bes. p. 291-298;
  • Ders., Legendare (1986), p. 46, unsere Hs. als Sg. 6, 508;
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 192.