Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 282-283.
    Mostra la descrizione standard
  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 559-560.
    (Descrizione aggiuntiva, attualmente visualizzato)
  • Codices Boethiani, A Conspectus of manuscripts of the works of Boethius II, ed. by Smith Lesley, London-Turin 2001, p. 205-206, Nr. 62.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
  • Lohr Carolus, Aristotelica Helvetica, Scrinium Friburgense (Sonderband 6), Freiburg 1994, S. 255-256.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 831
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 559-560.

Supporto materiale: Pergament.
Dimensioni: 182 Blätter
Formato: 25,5 x 18,0 cm
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 364 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite.
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 18,5 x 14,5 cm; zweispaltig; 30-34 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10./11. Jahrhunderts.
Decorazione:
  • Reich verzierte Initialen in roter und grüner Farbe;
  • p. 1, 332, 364 Feder- und Griffelzeichnungen;
  • p. 184, 362 Schemata.
Aggiunte:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 2 vereinzelte Interlinearglossen (p. 286) zu Porphyrios, Isagoge (in der Übersetzung des Boethius), in einer insgesamt wenig glossierten Handschrift, die allenfalls ab p. 280 eine gewisse Häufung lateinischer Glossen zeigt.
Zeit und Ort: Unbekannt.
Sprachgeographische Einordnung: Unbestimmt.
Edition: StSG. V, S. 31 (Nr. DCCLXIIa).
Literatur:
  • StSG. V, S. 59, Nr. 698;
  • R. Bergmann - St. Stricker, ABÄG. 43-44 (1995) S. 21;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
  • I. Rosengren, Inhalt und Struktur, S. 68.
Legatura: Mit gepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe.
Contenuto:
  • p. 2 Inhaltsvermerk;
  • p. 3 Besitzvermerk;
  • p. 3-168 Boethius: Kommentar zu Cicero, Topica
  • p. 169-172 Regulae metricae
  • p. 173 -181 Schriften;
  • p. 182 Bücherverzeichnis;
  • p. 183 leer;
  • p. 184-259 Boethius: Kommentar zu Porphyrios, Isagoge (in der Übersetzung des Victorinus);
  • p. 260-280 Briefwechsel zwischen Candidus und Marius Victorinus;
  • p. 280-344 Porphyrios: Isagoge (in der Übersetzung des Boethius):
  • p. 344-359 Kommentar zum Briefwechsel des Candidus und Marius Victorinus;
  • p. 360, 361, 363 leer.
Origine del manoscritto: Codex der Schrift nach im 10./11. Jahrhundert entstanden, p. 1-182 vermutlich im Elsaß;
Acquisizione del manoscritto: 1461 wird der Codex im Bücherverzeichnis der Benediktinerabtei St. Gallen genannt.
Bibliografia:
  • I. Auf der Maur, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 42;
  • R. Bergmann - St. Stricker, ABÄG. 43-44 (1995) S. 21;
  • B. Bischoff, Mittelalterliche Studien, II, S. 45f.;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 64, 75;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 45;
  • J. Duft, in: B. M. von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, S. 25*f.;
  • J. Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV., S. XXVI;
  • S. Glauch, Die Martianus - Capella - Bearbeitung Notkers des Deutschen, I, S. 40, 194, 196, 257;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 130;
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, S. 188;
  • N. Hörberg, Libri Sanctae Afrae, S. 127f.;
  • C. Jeudy, RHT. 1 (1971) S. 126;
  • K. Langosch, in: VL. IV, Sp. 752f.;
  • B. Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale, S. 29, 31;
  • B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, III, 1, S. 293;
  • G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 282f., Nr. 831;
  • St. Sonderegger, in: Florilegium Sangallense, S. 246, 257, 264;
  • StSG. V, S. 59, Nr. 698.