Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im 
Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 80-81.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 1, Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935, S. 85-86.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. XXX

Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im 
Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 80-81.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Lex romana curiensis
Luogo di origine: Churrätien
Datazione: erste Hälfte des 9. Jahrhunderts
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 78 Blätter
Formato: 24,5 x 15 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung: A. 1-76. Z, 20. Jh., darüber eine wenig ältere: 1-7. 9-77. Zitiert wird nach der neuen, ab Bl. 9 jeweils um 1 tieferen Blattzählung.
Composizione dei fascicoli: (III+1) 7 + IV 15 + (II+3) 22 + 3 IV 46 + (III+1) 53 + 2 IV 69 + (IV-1) 76 . Lagenzählung in Unziale (?) am Lagenende ab 15v B-F, I-K.
Condizione: Nach Bl. 46 fehlen die 2 Lagen G und H, nach Bl. 69 fehlt eine weitere Lage, nach Bl. 76 wurde ein Bl. herausgeschnitten, Schriftreste am Innenrand erkennbar. Bl. 75 zur Hälfte abgerissen, Textverluste.
Disposizione della pagina: Blindliniierung, Schriftraum 17,5-18 x 10-10,5, 24 Zeilen, seltener 25 Zeilen (10r, 11v).
Tipo di scrittura e mani: Karolingische Minuskel der 1. Hälfte des 9. Jhs. (Nachlass B. Bischoff). Der Schreiber Orsicinus subdiaconus nennt sich 76v. Ein gleichnamiger Schreiber subskribierte eine 852/859 in Rankweil ausgestellte Urkunde (UB SG Nr. 421, UB südlSG Nr. 41) als Orsicinus presbiter ( Perret in: UB südlSG, Bd. 1, S. 47, Anm. 5).
Decorazione: Rubriziert, Überschriften in Rustica aufgelben Grund. Rote Kapitelzählung. Bei den Capitula Anfangsbuchstaben rot und gelb, ab 3v nur gelb schattiert. Bei den Kapiteln 1-3zeilige Initialmajuskeln in unterschiedlicher Ausführung: in roter Tinte, in schwarzer Tinte, vereinzelt mit roter Umpünktelung, in schwarzen Hohlbuchstaben mit roter oder rot-gelber Füllung, vereinzelt mit Flechtornament, einige O und Q mit menschlichem Gesicht (23r, 27v, 31r, 33v).
Aggiunte: Korrekturen, Nachträge: Korrekturen interlinear und auf Rasur. 15v Kopie zweier Initien von einer ungelenken Hand ei tutella; pupilli hoc est qui in minore, 10.-11. Jh., ähnlich 31v Infans qui in minore etate est si venditus fuerit. Bleistiftnotizen einer Hand des 20. Jhs. auf den Rändern. 69v blauer Fleck am Innenrand, vermutlich von Reagentien zur Sichtbarmachung der verblassten Schrift, 19. Jh.
Legatura: Einband: Abgeschrägte Holzdeckel, mit braunem Leder bezogen, Pfäfers, 3. Viertel des 15. Jhs. Streicheisenlinien, Einzelstempel ( Kyriss, Spätgotische, Nr. 1, 3-5). Rücken und eine nach vorn greifende Langriemenschliesse sowie Spiegel- und Vorsatzblätter (A, Z) neu. Ar mit Bleistift in Majuskeln Lex Romana Curiensis. Cod. Fabariensis XXX. Auf Zr eingeklebt Papierschild des Restaurators Louis Rietmann + Co., Unterstrasse 4, CH-9000 St. Gallen, (handschriftlich:) Febr. 1973 mit der Nr. 823. Der Zustand vor der Restaurierung ist im Restaurierungsbericht mit Fotos dokumentiert: Neben dem abgerissenen Rückenleder sind Reste von 2 Papierschildern zu erkennen, das obere mit der alten Signatur ...II (?). Vorangehende Restaurierung 1944: Die alten Spiegelblätter sind bereits herausgelöst; im hinteren Spiegelbl. Leimspuren der gleichen Schrift wie auf den Fragmenten des Homiliars im Anhang B. Die heute im Restaurierungsbericht enthaltene Notiz zur Handschrift von Stiftsarchivar Gustav Scherrer ehemals in den vorderen Dekkel geklebt.
Contenuto:
  • Ar Titel und Signatur des 20. Jhs., sonst leer.
  • Av leer.
  • 1r-75r Lex Romana Curiensis. Capitula.
    • (6v) Text >In nomine sanctae Trinitatis incipit liber legum. Item Teudosii liber I< De constitucionibus principum …–… auri pena percellet. >Expficit liber legum<
      Lex Romana, S. 23-613, Z. 28, Varianten der Hs. unter der Sigle Bb.
      Textverluste: Nach Bl. 46 fehlen 2 Lagen: ubi ipse homo// - //ad principem suum exinde lib. IX, cap. 1 -lib. XII, cap. 1; , S. 257, Z. 7 - S. 337, Z. 10; nach Bl. 69 fehlt 1 Lage: nec ad nullum patro//- //ipsa res lib. XXIV, cap. 8-lib.XXVI, cap. 4; , S. 493, Z. 9 - S. 567, Z. 14.
      Ältere Editionen: Hänel, Zeumer, Perret.
  • 75 r- v Isidorus Hispalensis : Etymologiae (Excerptum) >De legibus.< Moyses gentis hebraice primus lib. 5, cap. 1-2. Die untere Hälfte des Blattes wurde abgerissen.
    Lex Romana, S. 652f.
  • 76r- v Lex Romana Visigothorum (Codex Gregorianus X/I,2; XI/I,2; XII/I; XIII/I). //veritati quod caucio integra …–… precio restitui tibi desideras.
    Anfang fehlt. Lex Romana, S. 654f.
  • 76v Suskription. Eine Zeile ausradiert. Sie est scriptori novissimus versus quomodo naviganti novissimus portus. Qui nescit scribere nullum putat esse laborem tres digiti scribunt totum corpus laborat. Ego Orsicinus subdiaconus hunc [!] legem scrips[i]. Qxk lfgks prb prp scrkptprf sk dfxm hb[b]fbs rfdfmptprftm. [=Qui legis ora pro scriptore si deum habeas redemptorem.] Lex Romana, S. 656.
  • Zr-v leer.
Origine del manoscritto: Nach Bruckner Churrätien.
Provenienza del manoscritto: Vermutlich im Pfäferser Bücherverzeichnis von 1155 als «liber legum» erwähnt (Müller/Pfaff, Thesaurus, S. 104 Nr. 20). 1r Monasterii B.V. Mariae ad Favariam, 17.-18. Jh. Joseph von Lassberg entdeckte die Hs. in Pfäfers und vermittelte sie 1837 Gustav Hänel.
Bibliografia:
  • Bethmann, Handschriften, S. 594;
  • Gustav Hänel, Lex Romana Visigothorum, Leipzig 1849, S. LXXXIVf., mit Ed.;
  • Karl Zeumer, Lex Romana Raetica Curiensis, Hannover 1875-1889, S. 293f. (MGH Leges [in Folio], Bd. 5), mit Ed.;
  • Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 85f., Taf. XXI;
  • Franz Perrer, in: Fontes ad historiam regionis in Planis 1-2 (1937), S. 617-968, mit Ed. und deutscher Übersetzung;
  • Lex Romana Curiensis, hg. v. Elisabeth Meyer-Marthaler, Aarau 1966, S. XXII-XXIV; Die Abtei Pfäfers, S. 127 Nr. 8;
  • CMD-CH, Bd. 3, Nr. 741, Abb. 728;
  • Von Euw, Liber Viventium, S. 105; siehe Einleitung, S. 11.