Kurzcharakterisierung: Der Codex enthält den Trojanerkrieg von Konrad von Würzburg, ein gewaltiges und unvollendet gebliebenes Alterswerk des deutschen Lyrikers und Epikers, der 1287 vor der Fertigstellung starb. Der Verfasser erzählt in Versen die Geschichte des Trojanischen Krieges in einer breiten Anlage aus historiographischer Erzählung, Voraus- und Rückverweisen sowie enzyklopädischen Exkursen. Am Anfang defekt und später mit einem eingelegten Blatt ergänzt, erstreckt sich das Werk von p. 4 bis p. 893. Auf pp. 895-897 folgt das Fragment einer anonymen Prosanacherzählung von Konrads Trojanerkrieg. Der Text von Konrads Trojaroman ist von einem Schreiber geschrieben. Er ist vermutlich identisch mit dem Rubrikator, von dem die roten Lombarden, die schwarzen gotischen Initialen und die verzierten Versalien an den Spaltenanfängen stammen und der auf p. 893 das Datum 1471 hinsetzte. Das Prosafragment stammt von einer späteren Hand. Der Entstehungsort der Handschrift ist nicht bekannt. Der Codex wurde 1739 auf der Haldenburg, einem St. Galler Lehen im Allgäu, aufgefunden und gelangte dann in die Stiftsbibliothek, worauf ein Vermerk auf p. 894 hinweist. (nie)
Standardbeschreibung:
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Band 1, Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003. S. 211-213. Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung:
Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 200. Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit:
13.06.2019
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 617
Papier · 897 pp. · 31 x 22 cm · Süddeutschland (?) · 1471
Konrad von Würzburg, Trojanischer Krieg
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 617, p. 7 – Konrad von Würzburg, Trojanischer Krieg (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0617)