Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 92.6
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Cicero (Pseudo-): Synonyma ad L. Victurium; Vocabula hebraica (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich: Nordost (Bischoff).
Entstehungszeiten:
  • Nr. 1: 2. Viertel 9. Jh. (Bischoff);
  • Nr. 2: ausgehendes 9. Jh. (Bischoff).
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 4 Doppelblätter.
Format: 25,5 x 19,5 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–8.
Lagenstruktur: IV8; keine Lagensignatur (oder f. 8v unten alte Signatur IX ?)
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung: Sechsspaltig; Schriftspiegel 21,5 x 16 (2,5) cm; 34–35 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel; mehrere Schreiber.
Buchschmuck: Keine.
Spätere Ergänzungen:
  • Gleichzeitige oder wenig spätere Chrismon-ähnliche Zeichen (f. 6v, 7v) sowie radierter Kopistenname Gonberges (f. 8v);
  • f. 1r oben wenig spätere Einträge Confidentia, Improbitas, Nequitia, Avidus, Amicus, Sodalis, Domesticu[s], darunter Titel (14. Jh.) Secuntur sinonima Ciceronis und interlineare Notizen.
  • Violetter Ovalstempel Stadtbibliothek Bern (19./20. Jh.), f. 1r unten. Signatur mit roter Tinte f. 1r oben.
Einband: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Cicero (Pseudo-): Synonyma ad L. Victurium (Fragment).
    • Editionen:
      • Brugnoli, Giorgio: Studi sulle differentiae verborum. Roma 1955.
      • Hagen, Hermann: Anecdota Helvetica, quae ad grammaticam latinam spectant, ex bibliothecis Turicensis Einsidlensis Bernensis. Leipzig 1870 [= Keil, Heinrich: Grammatici Grammatici Latini. Bd. 8].
    • (1ra8rf ) Cicero (Pseudo-): Synonyma ad L. Victurium [Fragment]. Abditum: opertum absconsum obscurum …–… Vitare: declinare cavere subtiliter fugere
      Vgl. Hagen (1870), S. CXVII; Brugnoli (1955), S. 29.
  • 2. Vocabula hebraica (Fragment).
    • Editionen:
      • Hagen, Hermann: Anecdota Helvetica, quae ad grammaticam latinam spectant, ex bibliothecis Turicensis Einsidlensis Bernensis. Leipzig 1870 [= Keil, Heinrich: Grammatici Latini. Bd. 8].
    • (8rf) Vocabula hebraica.
      • Semath nomen …–… agrideraht praepositio.
      • Oma nomen …–… girothi interiectio.
      Hagen (1870), S. CCL.
    • (8v) Liturgica. Kiri eleison …–… Criste eleison , sonst leer.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Bibliographie:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 127.
  • Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits (contenant des textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne). – Typoskript in Xerokopie, um 1960.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 109 (Nr. 520).
  • Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 55 (Nr. 59).
Externe Ressourcen: