Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 92.26
Handschriftentitel: A) De 12 lapidibus pretiosis; Versus super libro urinarum Theophili; Medizinische Rezepte; B) Isaac Judaeus (Übersetzung des ): Practica; Medizinische Rezepte (Fragmente).
Einband:
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
- In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 130–131.
Externe Ressourcen:
- Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog
- Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog
- Neuere Literatur - Swisscovery
Handschriftentitel: De 12 lapidibus pretiosis; Versus super libro urinarum Theophili; Tractatus de urina; Tractatus de pulsu; Medizinische Rezepte (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich.
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang:
4 Blätter (s. unten Lagen).
Format: 19,5 x 12–12,5 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1–2, 9–10.
Zustand: Ränder z.T. defekt oder ausgeschnitten.
Seiteneinrichtung:
Zweispaltig, Schriftspiegel 16,5–17 x 10–10,5 (4,5–5) cm, 44–52 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand.
Schrift und Hände:
Späte karolingische/ frühe gotische Minuskel (f. 1–2: Überschriften in Capitalis rustica); mehrere Schreiber.
Buchschmuck: Keine.
Spätere Ergänzungen: Violetter Ovalstempel Stadtbibliothek Bern (19./20. Jh.), f. 2r unten. Signatur mit roter Tinte f. 1r oben.
Inhaltsangabe:
- 1. De 12 lapidibus pretiosis (Fragment).
- 2. Versus super libro urinarum Theophili (Fragment).
- 3.
Tractatus de urina (Fragment).
-
Edition:
- Keil, Gundolf: Der 'Kurze Harntraktat' des Breslauer Codex Salernitanus und seine Sippe. Diss. Bonn 1969.
- (2vb) Tractatus de urina. Igitur si urina apparuerit r[ubra] et spissa, significat sanguinem in humano corpore dominari …–… calidus est et humidus et ex caliditate … …
- (9ra–b) … facit rubedinem, humiditate spissitatem …–… ictericiam significat. Si urina habuerit frustula longa quasi pilos, excoriationem (9rb) renum significat … et ypostasim albam et grossam habent inferius … significat dolorem in sinistro latere pocius habundare quia frigidius est.
Bemerkung zum Inhalt: Der so genannte ‘Kurze Harntraktat’ (Nr. 3) weist, ebenso wie die möglicherweise zugehörigen und unedierten Stücke (Nr. 2–4), einen Bezug zur Schule von Salerno respektive zur Articella auf. -
- 4. Tractatus de pulsu (Fragment).
- 5. Medizinische Rezepte (Fragment).
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Thorndike, Lynn: De Lapidibus, in: Ambix 8 (1960), S. 6–23, hier S. 6.
- Thorndike, Lynn / Kibre, Paul: Catalogue of Incipits of Medieval Scientific Writings in Latin. London 1963, hier Sp. 622c, 1151b.
Handschriftentitel: Isaac Judaeus (Übersetzung des ): Practica; Medizinische Rezepte (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich.
Entstehungszeit: 12. Jh.
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang:
6 Blätter (s. unten Lagen).
Format: 18,5–19 x 11,5 cm.
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 3–8.
Lagenstruktur: (II+2)8 [f. 3, 7: Einzelblätter; f. 3 gehört nach f. 8 eingesetzt]; keine Lagensignatur.
Zustand: Ränder teils defekt oder ausgeschnitten.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig (f. 4 zweispaltig), Schriftspiegel 16,5–17 x 8,5–9 cm (f. 4: 5 bzw. 4 cm je Spalte), 53–54 (f. 3: 36–37; f. 8: 44–45) Zeilen, feine Stiftlinierung, Punktierung am Rand.
Schrift und Hände:
Späte karolingische/ frühe gotische Minuskel; mehrere Schreiber.
Buchschmuck: Keine.
Spätere Ergänzungen: Keine.
Inhaltsangabe:
- 8.-9.,6.
Isaac Judaeus (Übersetzung des Constantinus Africanus): Practica (Fragment).
-
Editionen:
- Isaac Judaeus: Omnia opera Ysaac. Jean de La Place für Barthélemy (Barthelmi) Trot, Lyon 1515.
- Wack, Mary: ʿAlī Ibn al-ʿAbbās al-Maǧūsī and Constantine on love, and the evolution of Practica Pantegni, in: Burnett, Charles/ Jaquart, Danielle: Constantine the African and ʿAlī Ibn al-ʿAbbās al-Maǧūsī: the "Pantegni" and related texts. Studies in ancient medicine, Bd. 10. Leiden 1994, S. 161–202.
-
(4ra–v)
Isaac Judaeus: Practica, Buch II,36–46 [nur Register].
Absincium. Enula. Polium. Borrago Siseleos … De seminibus … De granis … (4rb) … De floribus … De Oleis … De Succis … (4va) … De gummis …–…
Scila. Narcissum. Cepe. R[adix] Porri.
Vgl. Ed. Lyon (1515), f. 67v–73v. - (4vb) leer.
- (5r) Isaac Judaeus: Practica, Buch II, 36 [Auszug]. Ticana [sc.: Alcana] est calida et sicca, prodest ori fluenti sanguinem et carbunculis superposita … cum mulsa menstruam solvit.
- (5r–8v) Isaac Judaeus: Practica, Buch II,1–31. Quia disputacionem custodiende sanitatis ut oportet complevimus …–… Sed dari melius est cibaria sicut est eruca maratrum anetum et similia. Multum tamen calida …
-
(3r)
Isaac Judaeus: Practica, Buch II, 31–34.
… et sicca dieta aut medicina lac extinguit …–…
Hic autem finitur nostra disputacio de universali virtute simplicis medicine. Est autem incipienda singularum medicinarum disputacio de natura III proprietate Deo iuvante.
Ed. Lyon (1515), f. 69r, 65v–67v; Wack (1994) S. 180.
-
- 7. Medizinische Rezepte (Fragment).
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Keine.