Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 94.13
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber, Mai 2021.

Handschriftentitel: Petrus Lombardus: Sententiae (Fragment).
Entstehungsort: Frankreich.
Entstehungszeiten:
  • Anfang 13. Jh.;
  • 12./13. Jh. (Hagen).
Beschreibstoff: Pergament.
Umfang: 1 Blatt. Als Buchumschlag verwendet, vgl. Faltspuren quer.
Format: 29 x 20 cm (beschnitten).
Seitennummerierung: Moderne Foliierung: 1.
Lagenstruktur: 1 Blatt; keine Lagensignatur.
Zustand: Gut.
Seiteneinrichtung: Zweispaltig, Schriftspiegel 23 x 12,5 (5,5) cm, 46 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am Rand (z.T. abgeschnitten).
Schrift und Hände: Gotische Minuskel (Textualis), kleinere Minuskel für die Glossen am Rand und unterhalb des Textes; je ein Schreiber für den Text und die Glossen (vgl. unten spätere Zusätze).
Buchschmuck: Einfache Lombarden, wechselnd rot und blau, mit einfacher Ranke in den Gegenfarben verziert; rote Zwischentitel.
Spätere Ergänzungen: Eine weitere, vermutlich wenig spätere Hand ergänzt die Bibelstellen am Rand; spätere Kapitelzählung (C. 168, 16[9]) am Rand. Kein Bibliotheksstempel.
Einband: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Inhaltsangabe:
  • 1. Petrus Lombardus: Sententiae (Fragment).
    • Editionen
      • Collegium S. Bonaventurae (Hg.): Magistri Petri Lombardi Sententiae in IV libris distinctae. Bd. 1,2: Liber I et II. Grottaferrata 1971 [=Spicilegium Bonaventurianum 4].
      • PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Petri Lombardi magistri sententiarum Parisiensis episcopi opera omnia. Bd. 2. Paris 1855 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 192].
    • (1ravb) Petrus Lombardus: Sententiae II, Dist. 42–43. Est enim, ut ait Augustinus, homo qui non esset amator pecunie De peccato in spiritum sanctum quod dicitur peccatum etiam ad mortem An omnis obstinatio vel desperatio sit peccatum in spiritum sanctum Et aliter accipitur peccatum in spiritum sanctum Alia assignatio peccati in spiritum sanctum …–… dicitur esse invidentie (corr.: -tia) gratie oppugnans fraternitatem. Qui
      Collegium S. Bonaventurae (1971), S. 571–577; PL 192, 753D–756B.
Provenienz der Handschrift: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Erwerb der Handschrift: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 142.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Keine.
Externe Ressourcen: