Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 523
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 181-182.
Handschriftentitel: Antiphonarium Cisterciense, Temporale
Entstehungsort: Hauterive (?)
Entstehungszeit: 14. Jh.1
Beschreibstoff: Aus mittelstarkem, fast weißem, gut geglättetem Pergament. f. 171-174 aus Papier. Gleichmäßiger Schnitt (roh).
Umfang:
174 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Format: 420-425 x 315 mm.
Seitennummerierung: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftfoliierung 1-174.
Lagenstruktur: Regelmäßige Zusammensetzung: 21 IV, (3 + 1), I. Am Schluß der Lagen durchwegs Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Text auf 10 Langzeilen mit Quadratnotation auf rot und schwarz gezogenem Vierliniensystem. Textliniierung durch Doppellinie. Die oberste und unterste Doppellinie sowie die vertikalen Doppelbegrenzungslinien (ab//cd) führen von Rand zu Rand. Zirkelstiche nicht sichtbar. Spiegel 295 x 215 mm.
Schrift und Hände: Schöne, gepflegte, etwas unregelmäßige got. Textur von einer Hand der ersten Hälfte des 14. Jhs. Schwarze Tinte.
Buchschmuck:
- Rubriken und Überschriften rubriziert.
- Textmajuskeln und schwarze Cadellen rot gestrichelt.
- Einzeilige rote und blaue Fleuron-Initialen.
- Zahlreiche größere Initialen (2-4 Corpora) rot/blau ornamental gespalten (geometrische und zoomorphe Motive), mit reichem Fleuron, Fleuronstäben und Medaillons unter Verwendung von Rot, Blau, Grün, Violett: 1r (Verwendung von Gold), 10r, 14r, 15v, 16v, 17v, 22r, 24v, 34v, 42r, 45v, 47r, 48v, 50v, 52r, 53v, 58v, 62r, 66v, 71r, 76r, 81r, 86r, 90r, 91v, 92v, 94r, 95r, 98r, 99r, 101r, 107v, 111r, 114r, 119r, 125v, 130r, 134v, 137v, 140v, 143v, 146v, 154v.
Spätere Ergänzungen: Vereinzelt Melismenkürzungen und Textkorrekturen des 17. Jhs.
Einband:
Einband des 16. Jhs. aus 2 Holzdeckeln (450 x 325 mm), Kanten innen und außen abgeschrägt, mit dunkelbraunem, rollenverziertem Leder überzogen. Leder am Rücken verloren. Spuren von 2 Schließen von der Vorderkante des RD zur Vorderkante des VD. Je 5 starke Messingbuckel, davon auf dem RD der mittlere verloren. 6 Bünde, Kapital verloren. Rücken mit Resten von grünem Papier (Hauterive 18. Jh.).
Inhaltsangabe:
- 1.
f. 1r-154v
Proprium de Tempore
-
(1r)
>[Sabbato ante primam Dominicam Adventus domini ad Vesperas super psalmos ant.]<
Custodit dominus
.
- >Ps.< Confiteantur .
- >Resp.< Missus est Gabriel.
- >Vs< Rorate celi …
- (154v) >Dominica XXV post Pent. … ad Magn. ant.< Cum vidissent turbe … qui venit in mundum.
-
(1r)
>[Sabbato ante primam Dominicam Adventus domini ad Vesperas super psalmos ant.]<
Custodit dominus
.
- 2.
f. 154v-166r
Hymnarium de Tempore
- (154v) >Ad Completorium per totum Adventum exceptis festis sanctorum< Quem terra pontus et ethra …
- (166r) >[In Penthecoste … ] ad Terciam< Veni creator spiritus …–… carisma sancti spiritus. Amen.
- 3. f. 166v-172r Invitatoriumspsalm
- 4. f. 173r-174v Nachtrag 17. Jh. 1 Doppelblatt, Papier, 325 x 205 mm. Antiphone für den dritten Nokturn, Laudes und kl. Horen an Septuagesima, Sexagesima und Quinquagesima, an Stelle des Alleluia vor der Reform des Claude Vaussin.
- 5.
(Spiegelbl. B) ursprünglich zum Codex gehörig, von der Haupthand geschrieben. Bibeltext Expecta me dicit dominus in die resurrectionis mee …–…
et non erit qui exterreat
(Soph. 3, 8-13).
Anschließend Kolophon, nicht rubriziert: Hunc librum scripsit cum sola pennula Petrus. Quapropter regnum celorum det sibi Cristus. Amen. Cf. H. Foerster, in: AF 23 (1935) 67.
Spiegelbl. A: Bibelfragment, Exodus Cap. 33-34, Cap. 37-38. Fragment von einem Doppelblatt, zweispaltig beschrieben, Spaltenbreite 90 mm, Zirkellöcher am inneren Rand sichtbar. Frühe Textur gegen 1200, wohl zisterziensisch.
Entstehung der Handschrift:
Sicherlich aus einem Zisterzienserkloster stammend, jedoch nicht mit Sicherheit in Hauterive entstanden.
Provenienz der Handschrift:
Laut Einbandrücken im 18. Jh. in der Hauteriver Bibliothek.
Bibliographie:
- A. Bruckner, Scriptoria XI, p. 45; Taf. IX, XXIV;
- [P. Ladner], Ausstellung 1968, Nr. 35.