Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 6
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 96-99.
Handschriftentitel: Antiphonarium diurnum fratrum minorum secundum consuetudinem romanae curiae
Entstehungsort: Freiburg
Entstehungszeit: 1488
Beschreibstoff: aus mittelstarkem, gut bearbeitetem Pergament guter Qualität, stellenweise an den Ecken etwas abgegriffen. Gleichmäßiger Schnitt (rot gefärbt). HFHF.
Umfang:
220 Bl. (+ 2 leere Papierspiegelbl.)
Format: 360 x 280 mm.
Seitennummerierung: Keine alte Foliierung sichtbar (wohl beschnitten). Bleistiftfollierung von mir I-IV (Kalendar), dann arab. Tintenfoliierung des 16. Jhs. 1-216.
Lagenstruktur:
Regelmäßige Zusammensetzung aus III(-2.5) und 27 Quaternionen. Kustoden und Reklamanten bis auf Reste beschnitten.
Seiteneinrichtung:
Liniierung und seitliche Spiegelbegrenzungen mit Blei nach Zirkelstichen an beiden Rändern. Von der vertikalen Doppellinie zu Seiten des Spiegels ist je die äußere mit Tinte gezogen. Spiegel 260 x 200 mm.
Schrift und Hände:
- Schöne, eckige spätgot. Textur von einer Hand (Kolophon f. 214vb).
- Dunkelbraune bis schwarze Tinte.
Musiknotationen: Texte auf 9 Langzeilen mit Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Buchschmuck:
- Rubriken und Überschriften rubriziert.
- Textmajuskeln rot gestrichelt.
- Cadellen rot gestrichelt und mit Federstrichverzierung und Fratzen versehen.
- Rote und blaue Lombarden mit schwarzem bzw. rotem Fleuron.
- Am Rande oder auf den Initialen hie und da kleine federgezeichnete Drolerien (Vögel, Hasen, Hunde, Drachen etc.).
- Größere Initialen (meist drei Corpora) teils blau/gold gespalten mit Fleuron, teils mit bunten Deckfarben in Rechteck gestellt, mit Blumen, Früchten, Rankenornamenten: f. 16v, 21v, 52v, 63v, 65r, 67r, 94r, 98r, 105v, 108r, 132v, 137v, 138v, 140v, 150r, 165v, 173r, 207r.
- Eine dieser Initialen (14v) mit Miniatur (Geburt Christi) und Bordüre.
- Ein Teil der Initialen stammt vermutlich vom Meister des Silenenbreviers (cf . A. Jörger).
Einband:
Einband des 18. Jhs. aus zwei Holzdeckeln (385 x 290 mm), Kanten innen durchgehend abgeschrägt, mit weißem, blindverziertem Leder überzogen. Verwendung der gleichen Rolle wie in Cod. 3. Zwei Krampenschließen (die untere verloren) vom Rückdeckel zum Vorderdeckel. 5 Bünde und hanfumstochenes Kapital. Entgegen der Annahme von Horodisch I, p. 214 stammt der Einband mit dem von Cod. 3 wahrscheinlich aus Freiburg.
Inhaltsangabe:
- 1.
(f. Ir-IVv)
Kalendar, März/April und Sept./Okt. fehlen.
Zu bemerken: Nach dem röm. Kalendar, ed. van Dijk, Sources II, p. 365-384. Abweichungen: (Ir) Jan. 8 Erhardi epi. et conf.; Jan. 16 rubr. Sanctorum quinque mart. de ordine minorum ; (Iv) Febr. 1 Brigide virg.; Febr. 6 Dorothee virg. et mart.; Febr. 9 Appollonie virg. et mart.; Febr. 10 Wilhelmi conf. ordinis eorumdem; Febr. 15 rubr. Translacio s. Antonii conf.; Febr. 16 Iuliane virg. et mart.; am Schluß des Monats rubr. Officium sollempne pro defunctis, benefactoribus et fratribus fiat feria IIa post Dominicam LXXe; (IIr) Mai 1 Walpurge virg.; Mai 17 rubr. Translacio s. Bernhardini; Mai 19 rubr. Petri Celestini conf. ord. eorumdem; Mai 20 rubr. Bernhardini conf. ord. minorum; Mai 27 Oct. s. Bernhardini; (IIv) Juni 11 Onoffrii conf.; Juni 22 rubr. Decem mil. mart.; Juni 27 Septem dormientium extra ordinarium; (IIIr) Juli 2 rubr. Visitacionis Marie virg.; Juli 4 rubr. Üdalrici epi. et conf.; Juli 7 rubr. Festum Bonaventure semper celebratur Dominica IIa mensis iulii; Juli 15 rubr. Divisio apostolorum; Margarete virg. et mart. (Basel, Chur, Konstanz, Straßburg am 15. Juli; Sitten, Lausanne u. a. am 19. Juli); Juli 26 rubr. Anne vidue matris virg. Marie; Juli 29 rubr. Marthe virg.; zu Juli 31 rubr. Officium solemne pro defunctis fratribus benefactoribus fiat proxima die ante Marie Magdalene; (IIIv) Aug. 2 rubr. Dedicatio ecclesie Portiuncule; Aug. 5 rubr. Festum nivis Marie virg.; Aug. 6 rubr. Transfiguracio domini Iesu Christi; Aug. 16 Theodoli epi. et conf.; Aug. 19 rubr. Ludvici epi. et conf. ord. minorum; Aug.25 rubr. Ludovici conf. regis Francie; (IVr) Nov. 2 rubr. Commemoratio omnium fidelium defunctorum; Nov. 8 rubr. Translacio s. Ludovici; Nov. 9 Dedicaio basilice salvatoris; Nov. 16 Othmari abb. et conf.; Nov. 18 rubr. Dedicatio basilice Petri et Pauli; Nov. 21 rubr. Presentacio virginis Marie; am Schluß rubr. Officium solemne pro defunctis patribus et matribus fratrum et sororum fiat ultima die ante Adventum domini; (IVv) Dez. 1 Elogii epi. et conf.; Dez. 8 rubr. Concepcio Marie virg.; Dez. 13 Otilie virg.; Iodoci conf. - 2.
(f. 1r-93v)
Proprium de Tempore
1r >Dominica prima Adventus domini cap.< Fratres scientes … 'Ad Magn. ant.' Ecce nomen domini … (93r) 'Ant.' Super muros tuos … laudare nomen domini. - Daran (93r-v) Rubriken über die Leseordnung der Nachpfingstzeit nach den Sonntagsbuchstaben A-G.
Zu bemerken: Antiphonar für die Tageshoren (Laudes, kl. Horen, Vesper) nach dem Cursus Romanae curiae, cf. van Dijk, Sources II, p. 17-114. Zusätzlich zum Ordo Breviarii des Haymo von Faversham (67r) ‘De s. Trinitate’ mit Reimofficium ‘ad Vesp, super psalmos ant.’ Sedenti super solium … (RH 18779; AH 5 Nr. 1) mit Tag- und Nachthoren; (73v) ‘In festo Corporis Christi ad Vesp. ant.’ Sacerdos in eternum … mit vollständigem Officium; in Abweichung vom sog. Officium des Thomas von Aquin (cf. C. Lambot, L'office de la Fête-Dieu. Aperçus nouveaux sur ses origines, in: Rev. ben. 54, 1942, p. 95 sq .) Resp. VII Melchisedech vero rex … VIII Calix benedictionis … IX Unus panis … X Homo quidam fecit … XI Ego sum panis vite … XII Vere sacratum sanguinem … - 3.
(f. 94r-158r)
Proprium de Sanctis
(94r) >Incipiunt de sanctis et prima in vigilia s. Andree apostoli ad Vesp. ymnus< Exultet celum, 'Vs' In omnem terram … 'Ad Magn. ant.' Unus ex duobus … … (158r) ['De s. Clemente … ad Magn. ant.'] Dedisti domine habitaculum … mirabilia tua.
Daran (158r-167r) 'In festo Visitacioni s gloriose virg. Marie' mit dem vollständigen Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Accedunt laudes virginis … (RH 76; AH 24 Nr. 29); (167r-168r) von einer Hand des 16./17. Jhs. die notierten Vesperantiphone 'Infesto s. Gabrielis archangeli' und (168r/v) 'In festo gloriosissimi Nominis Iesu'.
Zu bemerken: Wie im Temporale Tageshoren nach dem Cursus Romanae curiae, cf. van Dijk, Sources II, p. 121-173. Vollständige Offizien sind für folgende Feste verzeichnet: (100v) 'In Annunciacione s. Marie'; (105v) 'De martiribus pluribus sive uno martire [tempo Paschali]'; (109v) 'S. Marci evang.'; (111r) 'In Invent. S. Crucis'; (128v) 'Transfigurationis domini'; (142r) 'Exaltacionis S. Crucis'; (158r) 'Visitacionis B.M.V.'. - In Abweichung vom Ordo Breviarii des Haymo von Faversham (127v) 'In vigilia festi b. Marie virg . quod dicitur festum nivis'; (128v) 'In vig. Transfiguracionis domini'; (135r) 'In vig. S. Clare' mit den Tageshoren aus dem Reimofficium … 'ad Vesp. ant.' Iam sancte Clare claritas (RH 9372; AH 5 Nr. 54). - Weiterhin bemerkenswert (117v) 'In sancti Anthonii confessoris' mit den Tageshoren aus dem Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Gaudeat ecclesia … (RH 7084; AH 5 Nr. 42; Felder, Reimofficien, p. 125-134; XLI-LIX; Dausend, Officia rhythmica, p. 34-49) mit der zusätzlichen Magn.-ant. (119v) O sidus Hyspanie gemma … (Felder, Reimofficien, p. 59.134. LIX; Dausend, Officia rhythmica, p. 49); (149r) 'In vigilia S. Francisci' mit den Tageshoren aus dem Reimofficium '[ad Vesp.] ant.' Franciscus vir catholicus … (RH 6544; AH 5 Nr. 61; Felder, Reimofficien, p.107-125; XV-XL; Anal. Franc. 10, 1941, p. 375-388; Dausend, Officia rhythmica, p. 12-33). - 4.
(f. 169r-214v)
Commune Sanctorum
(169r) >Incipit commune sanctorum et prima in nataliciis apostolorum ad Vesp. ymnus< Exultet celum. 'Vs' In omnem terram; … (203r) 'In anniversario Dedicacionis ecclesie"; (208r) 'Incipit officium in agenda defunctorum'. (213r) Secuntur lectiones pro defunctis' … (214vb) 'Lect. IX' Quare de vulva … horror inhabitans. >'Resp.' Libera me.<
Daran (214vb) Kolophon von Haupthand, rubriziert: Anno domini MoCCCCoLXXXVIIIo comparatus est iste liber per venerabilem fratrem Ruͦdolfum Stos de ordine minorum fratrum. Scriptus vero per fratrem Heinricum Kurcz eiusdem ordinis.
Zu bemerken: Im Gegensatz zu Temporale und Sanctorale vollständige Offizien, die jedoch diurnal ausgerichtet sind, da die Hauptinitiale jeweils zu den Laudes gesetzt wird. Texte identisch mit van Dijk, Sources II, p. 173-185, 191-195. - 5.
(f. 215r-216v)
Invitatoriumspsalm.
Ps. 94 (Venite) in zwei versch. Melodien, unvollständig. (215r) Venite exultemus … (216v) … corda vestra sicut in exacer//[batione … ].
Entstehung der Handschrift: Zur Provenienz: Abgesehen vom Kolophon, das die Herkunft aus dem Freiburger Franziskanerkloster sicherstellt, gibt das Sanctorale einen Hinweis dadurch, daß die beiden Kreuzfeste (Inventio, Exaltatio) mit vollständigen Offizien verzeichnet sind.
Bibliographie:
- Felder, Reimofficien, p. 97 sq.;
- Mandach, Les antiphonaire s (p. 4);
- Fribourg, Expositions 1957, p. 92 Nr. 301 ;
- Strub, Les monuments III, p. 94 sq.;
- Bruckner, Scriptoria XI, p. 95;
- A. Jörger, Der Miniaturist des Breviers des Jost von Silenen, Diss. Phil. Fribourg 1975 (Dactyl.), Kat. p. 224 sq.