Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettF 2

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 99-101.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Handschriftentitel: Biblia Sacra
Entstehungsort: Zürcher Kunstkreis (?)
Entstehungszeit: Um 1260-1280
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 276 Blätter
Format: 40 x 30 cm
Seitennummerierung: Neuere Foliierung: 1-III. 1-250. 260-279 . IV-VI.
Lagenstruktur: II 4 + 15 VI 184 + (II+ 1) 189 + 6VI 270 + (IV+ 1) 279 . Bl. 189 an Bl. 188 und Bl. 271 an Bl. 270 geklebt. Die Doppelblätter 1/4, 2/3, 113/124 im Bund mit Papier geflickt, das Doppelblatt 94/95 im Bund mit Pergament geflickt; Bl. 1, 89, 109 und 279 mit Papier, Bl. 71 mit Pergament geflickt. Bl. 29, 89, 109, 118, 124, 126, 131 und 166 Löcher, entstanden durch das Herausschneiden der ganzen oder von Teilen der Initiale. Textverlust.
Seiteneinrichtung: Tintenliniierung, Schriftraum 27,5 x 19-19,5, zweispaltig (8,5-9), 31 Zeilen.
Schrift und Hände: Textualis von einer Hand.
Buchschmuck:
  • Rubriziert. Überschriften rot. Kolumnentitel und Kapitelzählung mit abwechselnd roten und blauen Majuskeln bzw. römischen Ziffern. Bei den Kapiteln 2-4zeilige rote und blaue Lombarden mit rotem und blauem Fleuronné, ab 190r hauptsächlich einzeilige. Kapitelzählung in roten und blauen römischen Zahlen. Zwischen den Spalten und bei den Lombarden ganzseitige Fleuronnéstäbe in Rot und Blau.
  • Bei den Prologen 3-Szeilige rote, rosafarbene, rot-blaue sowie rot-blau ornamental gespaltene Initialen mit Blüten und Blattausläufern in Rot, Rosa, Blau, Grün und Gelb, selten mit Vogelköpfen, auf goldenem Grund mit roten, rosafarbenen und blauen Rahmen sowie goldene Initialen mit Blattausläufern, auf roten oder rot-blauen Gründen in rosafarbenen, blauen und grünen Rahmen; 70rb und 177ra 10zeilige Initialen aus Blüten und ring- sowie rhombusförmigen Gliedern in Rot, Rosa und Schwarz, auf goldenem Grund mit blauen Rahmen. Bei den Büchern 5-25zeilige historisierte Initialen in Rot, Rosa, Blau, Grün und Schwarz, Buchstabenkörper verschieden gestaltet: ornamental gespalten, mit Zierspangen, die langen Schäfte durchbrochen, ketten artig aus ring- und herzförmigen Gliedern. An die Buchstabenkörper schliessen sich an: Blüten, Blätter und Blattausläufer in Rot, Rosa, Blau, Grün, Gelb, Schwarz und Weiss, vereinzelt auch Vögel und Fabeltiere. Die Initialen stehen auf goldenem Grund in roten, rosafarbenen und blauen Rahmen, an die sich, ausser bei der Interpretatio nominum hebraicorum, jeweils mehrseitige rot-blaue Fleuronnéstäbe anschliessen. Bildmotive (Farben: Rot, Rosa, Blau, Grün, Gelb, Schwarz, Grau, Weiss): 5vb Geburt Christi, Engel des Evangelisten Matthäus (Mt); 28rb Löwe des Evangelisten Marcus (Mc, Prolog); 29rb Auferstehung Christi (Mc; teilweise herausgeschnitten); 44rb Kreuzigung mit Maria und Johannes, Stier des Evangelisten Lucas (Lc; teilweise zerstört); 70rb Himmelfahrt Christi, Adler des Evangelisten Johannes mit menschlichem Kopf (10); [89va 1. Argumenturn Rm; herausgeschnitten]; 91rb Paulus im Korb (Flucht aus Damaskus; Rm1; 100vb Paulus (Saulus) stürzt vom Pferd (I Cor); [109va II Cor; herausgeschnitten]; 115vb Steinigung des Paulus (Gal); [118vb Eph; herausgeschnitten]; 121vb Paulus als Prediger (Phil); [124ra Col; herausgeschnitten]; [126rb I Th; herausgeschnitten]; 128rb Enthauptung des Paulus (II Th); 129rb Paulus als Prediger (I Tim); [131vb II Tim; herausgeschnitten]; 133va Paulus als Prediger (Tit); 134va Paulus als Prediger im Schiff (Phlm); 135rb Paulus, die Hand auflegend (Hbr); 142rb Pfingstbild (Aussendung des heiligen Geistes; Act; teilweise zerstört); 166vb Jacobus der Ältere (Iac; teilweise herausgeschnitten); 169ra Petrus als Prediger (I Pt); 171va Petrus mit Schlüssel und Buch (II Pt); 173rb Ölmarter des Johannes (I Io); 175va Johannes (11 Io); 176ra Johannes ruht an der Brust Christi (III Io); 176rb Judas (Iud); 177rb Vision des Menschensohnes, Johannes der Täufer (Apc; teilweise zerstört); 189ra Paulus als Prediger (Laod); 190ra Verkündigung an Maria (Interpretatio nominum hebraicorum; teilweise zerstört).
Spätere Ergänzungen: Vereinzelte zeitgenössische Korrekturen, marginale Korrekturen zwischen roten Linien, z. B. 93v, 260r, Tilgung 111va. Federproben 141v.
Einband: Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 18. Jh. Streicheisenlinien und Rollenstempel. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Grün-weisse Kapitale. Roter Schnitt. Spiegel- und Vorsatzblätter (I-III, IV-VI) Papier, Wasserzeichen: Baslerstab, nicht bei Tschudin. Rücken mit Goldprägung und rotem Titelschild Biblia sacra mss. Nov. Test., unten Wettinger Bibliotheksignatur QL2, 18. Jh., sowie Reste eines späteren Papierschilds.
Zusatzmaterial: 1r-4v: Vorgebundenes Fragment mit gleicher Einrichtung, von anderer Hand; Initialen nicht ausgeführt.
Inhaltsangabe:
  • Ir-IIIv leer.
  • 1ra-4vb Petrus Comestor: Scolastica historia (Fragment). Prolog. Praefatio, Liber Genesis 1-3, 19-24. Prolog: >Incipit prologus epistolaris.< [R]everentissimo patri et domino suo Wilhelmo
    • > 1rb Incipit scolastica historia id est prefacio< . [I]mperatorie maiestatis est tres in palacio habere mansiones …–… 1va Text: >De creacione empirei celi et quatuor elementorum< [I]n principio erat in fructu suo punita est.
    CC CM 191, S. 3 - S. 10, Zeile 16; S. 37, Zeile 12 - S. 44, Zeile 41.
  • 5ra-189vb Novum Testamentum. Prologe: >Incipit argumentum Iheronimi presbiteri in Matheum.< Matheus qui et Levi …–… zelo detestantur hereticos. Mt mit Prol. RB 594, 590 und 589; 28rb Mc mit Prol. aus RB 1613 (Beda Venerabilis, PL 92, Sp. 131-133), aus RB 596 (Hieronymus, CC 77, S. 2, Zeile 31-34) und RB 607; 44ra Lc mit Prol. aus RB 596 (Hieronymus, CC 77, S. 2, Zeile 35-39); 70rb 10 mit Prol. aus RB 596 (Hieronymus, CC 77, S. 2f., Zeile 39-54); 89va Rm mit Prol. RB 670, 674, 675; 100va I Cor mit Prol. RB 685; 109va II Cor mit Prol. RB 699; 115va Gal mit Prol. RB 707; 118vb Eph mit Prol. RB 716; 121vb Phil mit Prol. RB 728; 124ra Col mit Prol. RB 736; 126rb I Th. mit Prol. RB 747; 128rb II Th mit Prol. RB 752; 129rb I Tim mit Prol. RB 765; 131vb II Tim mit Prol. RB 772; 133va Tit mit Prol. RB 780; 134va Phlm mit Prol. RB 783; 135ra Hbr mit Prol. RB 794; 141vb Act mit Prol. RB 640; 166vb Iac; 169ra I Pt; 171va II Pt; 173rb I Io; 175va II Io; 176ra III Io; 176rb Iud; 177ra Apc mit Prol. RB 835; 189ra Laod; 189rb Prol. zu Epp. can. RB 809, zu I Pt RB 816, zu II Pt RB 818, zu I Io RB 822, zu II Io RB 8331,4.
  • 190ra-279rb Stephanus Langton (?): Interpretatio nominum hebraicorum. >Hec sunt interpretationes nominum< Aaz apprehendens vel apprehensio. Aad testificans vel testimonium. Aadhar deprecatio vel deprecans. Aalma virgo abscondita vel ascensio virginitatis …–… Zuzim consiliantes eos vel consiliatores eorum. RB 7709.
  • 279v-VIv leer.
Entstehung der Handschrift: Nicht belegen lässt sich die in der Literatur vermutete Herkunft aus Zürich sowie die von Kessler angedeutete Abhängigkeit von der Textredaktion der Pariser Bibeln (vgl. Branner, Manuscript Painting, S. 154f.). Kessler vermutet auf Grund der Schenkungsurkunde (siehe Besitzer) eine Entstehung im Zürcher Kunstkreis.
Erwerb der Handschrift: 1282/1288 wohl Rudolf Schwerz, Chorherr am Zürcher Grossmünster und Leutpriester in Altdorf nach seinen Testament, in dem er eine dreibändige Bibel (erhalten Ms WettF 1 und 2) dem Kloster Wettingen vermacht; Lehmann, MABK 1, N r. 77, S. 418; Martin Gabathuler, Die Kanoniker am Grossmünster und Fraumünster in Zürich, Bern 1998, S. 220f., Nr. 176. Im 18. Jh. Wettingen OCist, vgl. Einband. 1r, 55r, 119r, 189v, 190r und 279r Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.-20. Jh.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 113;
  • Schönherr, Handschriften, Bd. 2, Nr. 9;
  • Schönherr, Kulturgeschichtliches, S. 113;
  • Alfons Schönherr, Kulturgeschichtliches aus dem alten Wettingen. Aus der Werkstatt des Aarauer Handschriftenkatalogs, Zürich 1955, S. 26;
  • Cordula M. Kessler, Gotische Buchmalerei des Bodenseeraumes aus der Zeit von 1260 bis um 1340/50, in: Buchmalerei im Bodenseeraum 13. bis 16. Jahrhundert, hrsg. v. Eva Maser, Friedrichshafen 1997, S. 224, KE 10;
  • Hoegger, KDM Aargau 8, S. 360.