Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 326(1076)
Handschriftentitel: Sammelhandschrift
Entstehungsort: Herkunft unbekannt (Pfäfers)
Entstehungszeit: 9./10. Jh.
Frühere Signatur:
8. Numero 13. B. V. Einsidl.
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Festes, geglättetes Pergament von unterschiedlicher Qualität, Fleischseite gelblich, Haarseite grau-weiss.
Umfang:
a + 104 + z Blätter.
Format: 180 x 125 mm
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Foliierung mit Bleistift und Tinte in arabischen Zahlen 1-104. Vorne und hinten losgelöste Spiegelblätter Pergament bez. mit a und z.
Lagenstruktur: Unbezeichnete Lagen: VI-1 (l Bl. herausgeschnitten), V, IV, III, 4 IV, III, V, IV, I, III-1 (1. Bl. herausgeschnitten), V-2 (2 Bl. herausgeschnitten). Keine Kustoden und keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: variiert stark je nach Teil. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel vor der Faltung, Zirkellöcher am Rand, z.T. erhalten.
Schrift und Hände:
Von mehreren Händen des 9./10. Jahrhunderts in romanischer Minuskel mit brauner bis schwarzer Tinte in variierender Zeilenzahl geschrieben. Überschriften in Minium, z.T. in minium Rustica.
Buchschmuck: Rubriziert.
Spätere Ergänzungen: Hände des Heinrich von Ligerz.
Einband:
14. Jh. (rest.). - 175 x 120 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Gelbbraunes Leder. Moderner Lederrücken aus gelblichem Leder. 2 erhabene Doppelbünde. Oben und unten Kapitalband (oben mit Lasche). Frühere Spiegelblätter vorne und hinten losgelöst, die eine Seite mit guter, grosser, süddeutscher Schrift des 12. Jahrhunderts, die andere mit grossen Arkadenbögen. Jetzt Spiegelblätter aus Papier aufgeklebt auf VD und RD. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des RD zum Dorn in der Mitte des VD (rest.).
Inhaltsangabe:
- 1. Bl. 1r-10v Notae (10. Jh.).
- 2. Bl. 11r-34r Gesta Salvatoris
- 3. Bl. 35r-66v Liber poenitentialis (10. Jh.)
- 4. Bl. 67r-79v Inscriptiones Urbis Romae (9. Jh.).
- 5. Bl. 79v-86r Itinerarium Urbis Romae (9. Jh.).
- 6. Bl. 86v-88r Ordo Romanus (OR XXIII) (9. Jh.).
- 7. Bl. 88v-97v Varia poemata
- 8. Bl. 98r-104r De inventione s. crucis (10. Jh.).
- 9. Bl. 104v Epitaphium Xanthippe Parmae (10. Jh.).
Provenienz der Handschrift:
Bibliographie:
- Andrieu M., Les Ordines Romani du Haut Moyen Âge. Vol. III. Lex textes (suite) (Ordines XIV-XXXIV). Louvain 1951, 268-273 (Spicilegium Sacrum Lovaniense 24);
- Bauer F. A., Das Bild der Stadt Rom in karolingischer Zeit: Der Anonymus Einsidlensis (RQ 92, 1997, 190-228, Abb. 1-2);
- Birchler, Kunstdenkmäler, 178;
- Bischoff Katalog, 242;
- Bähle R., Sextus Pedius Mediolanensis, Roma 1969;
- Clavis Scriptorum latinorum Medii Aevi. Auctores Galliae. II. Alcuinus (CChr.CM, Turnhout 1999), Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarb. von N. Henkel hrsg. von H. Reinitzer (VB 9/10,1987-1988);
- Festschrift Abt Gregor, 113;
- Gautier Dalché P., Situs orbis terrae vel regionum. Un traité de géographie inédit du Moyen Âge (Paris, B. N. Latin 4841) (RHT 12-13, 1982-1983, 149-179, bes. 157);
- Gerbert M., Iter alemannicum, accedit italicum et gallicum, St. Blasien 21773, 78;
- Gerbert M., Monumenta veteris liturgiae alemannicae. Pars altera, St. Blasien 1779, 12-17;
- Hoffmann, Schreibschulen I, 124;
- Izydorczyk Z., The Latin source of an old French Gospel of Nicodemus (RHT 25, 1995, 265-279):
- Kim H. C, The Gospel of Nicodemus (Gesta Salvatoris) (TMLT 2, Toronto 1973);
- Kunstmann F., Die lateinischen Pänitentialbücher der Angelsachsen, mit geschichtlicher Einleitung, Mainz 1844;
- Lang, Mabillon, 18;
- Lang, Gottesdienst, 23;
- Lang, Gottesrecht, 24f.;
- Lang, Lex divina, 240;
- Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 183, 273
- Lees C. A., Theme and Echo in an Anonymus Old English Homiliy for Easter (Tr. 42, 1986, 115-142);
- Mabillon J., Iter germanicum. Ed. I. A. Fabricius, Hamburg 1717, 30;
- vgl. Mabillon J., Museum italicum. Tomus II, Paris 1724;
- Meier, Ligerz, 22;
- Meier, Catalogus, 297-300;
- Mordek H., Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica. Die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (GGQMA I, Berlin 1975);
- Munk Olsen B., Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siecles) IV (RHT 30, 2000, 12-188);
- Rossi G. B. de, Inscriptiones christianae urbis Romae septimo saeculo antiquiores, 2 Tom., Rom 1857-1889;
- Schmidt H. A. P., Hebdomada Sancta, 2 vol. (Rom 1956-1957), vol. II. Fontes Historici. Commentarius Historicus (Rom 1957) 328, 510-512;
- Schmitz H. J., Die Bussbücher und das kanonische Bussverfahren. Nach handschriftlichen Quellen dargestellt. 2 Bde. Mainz-Düsseldorf 1883-1898 (Repr. Graz 1958) I 609,646; II 590-592,597-644;
- Stöckli, Passional, 13;
- VerfLex2 4, 1983, 877;
- Walser G., Die Einsiedler Inschriftensammlung und der Pilgerfuhrer durch Rom (Codex Einsidlensis 326). Facsimile, Umschrift, Übersetzung und Kommentar (Hist. Einzelschriften 52, Stuttgart 1987).
Kodikologische Einheit:
1
Entstehungsort: Deutschland?/Italien?
Entstehungszeit: 10. Jh.
Lagenstruktur: 1 Quinternio
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 20 Zeilen.
135 x 100 mm
Inhaltsangabe:
Kodikologische Einheit:
2
Handschriftentitel: Gesta Salvatoris (Evangelium ). Notitia Tiberii.
Entstehungszeit: 10. Jh.
Lagenstruktur: Blatt 34 gehört zwischen Bl. 30 und 31.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 26 Zeilen.
140 x 110 mm
Schrift und Hände:
In Fulda geschulter Schreiber.
Inhaltsangabe:
- a.
Blatt 11r-34v
Gesta Salvatoris (Evangelium Nicodemi).
(11r)
>In nomine sanctae trinitatis incipiunt gesta salvatoris domini nostri ihesu christi inventa Theodosio Magno imperatore in Hierusalem in pretorio Pontii Pilati in codicibus publicis. Factum est in anno XVIIII imperatoris tyberii […]
<
//
(29v [30v ])
[…] omnia quæ gesta sunt de ihesu in pretorio meo. Explicit II ihesu christi domini nostri.
- Vgl. die deutsche Ausgabe: Weidinger E., Die Apokryphen. Verborgene Bücher der Bibel, Aschaffenburg 1985, 467-490.
- b. Blatt 29v [30v ] Notitia Tiberii. (29v [30v ]) >Incipit notitia qualiter tiberius caesar pro ipso Hierosolimam direxit. Factum est autem cum tiberio et uitellio consulibus […] < // (33v) […] uiuit et regnat deus in scecula sceculorum. amen // (34r) ut ihesum sub reuerentia […] // (34v) aut aliquarum herbanum consecratione poterit curam sanitatis. Der Text ist nicht verifizierbar.
Kodikologische Einheit:
3
Entstehungszeit: 10. Jh.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 19 Zeilen.
130 x 80 mm
Inhaltsangabe:
-
Blatt 35r-66v
Liber poenitentialis
(35r)
>Quod diuersitas culparum diuersitatem faciat poenitentiarum. Diuersitas culparum […]
<
//
(66v)
… Si uero noluerit aut non potest constitutum tempus penitere per omnia debet.
Bei diesem Text handelt es sich um das Poenitentiale , den Excarpsus Cummeani. Unsere Handschrift ist bei Kunstmann F., Die lateinischen Pänitentialbücher der Angelsachsen, mit geschichtlicher Einleitung, Mainz 1844, nicht erwähnt, wohl aber bei Schmitz H. J, Die Bussbücher und das kanonische Bussverfahren. Nach handschriftlichen Quellen dargestellt, 2 Bde. Mainz-Düsseldorf 1883-1898 (Repr. Graz 1958) I 609, 646, II 590-592, 597-644.
Kodikologische Einheit:
4
Entstehungszeit: 9. Jh.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 20 Zeilen.
135 x 95 mm
Schrift und Hände:
In Fulda geschulter Schreiber.
Inhaltsangabe:
-
Blatt 67r-79v
Inscriptiones Urbis Romae
(67r)
>In ponte tiburtino.<
Imperante d(omino) n(ostro) piissimo …
//
(79r)
>
[…] In igona s(an)c(t)i Petri.<
TON ΘEON ΛΟΓΟΝ ΘΕΝ ΣΕΧΡΨΣΩ ΤΗΝ ΘΕΟΤΑΥΤΟΝ ΠΕΤΡΑΝ ΕΝ Η ΒΕΒΗΚΩΣ ΟΥ ΚΑΟΝΥΜ.
- Vgl. die Ausgabe mit Faksimile: Walser G., Die Einsiedler Inschriftensammlung und der Pilgerfuhrer durch Rom (Codex Einsidlensis 326). Facsimile, Umschrift, Übersetzung und Kommentar, hrsg. von Gerold Walser (Hist. Einzelschriften 33, Stuttgart 1987, 13-141).
Kodikologische Einheit:
5
Entstehungszeit: 9. Jh.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 20 Zeilen. Der Text ist auf je zwei gegenüberstehende Seiten verteilt (rechts bzw. links).
135 x 95 mm.
Inhaltsangabe:
Kodikologische Einheit:
6
Entstehungszeit: 9. Jh.
Inhaltsangabe:
- 1.
Blatt 86v-88v
Ordo Romanus (OR XXIII)
(86v)
Feria V ad matutinum non dicunt domine labia mea …
//
(88v)
… quæ postea tenent ad confirmandum populum.
- Ed.: Andrieu M., Les Ordines Romani du Haut Moyen Äge. Vol. III. Les textes (suite) (Ordines XIV-XXXIV), Louvain 1951,263-272 (Spicilegium Sacrum Lovaniense. Études et documents 24);
- Schmidt H. A. P., Hebdomada Sancta. 2 vol. (Rom 1956-1957), Vol II. Fontes Historici. Commentarius Historicus (Rom 1957), 328, 510-512.
Kodikologische Einheit:
7
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 20 Zeilen.
135 x 95 mm.
Schrift und Hände:
In Fulda geschulter Schreiber.
Inhaltsangabe:
- 1.
Blatt 88v-97r
Varia poemata
(88v)
quadam nocte niger dux nomine candidus …
//
97v
[…] plena uiro fuerat germine prudentia partis.
- 1. (88v) Quadam nocte …–… candidus ingenio præditus atque sui : Versus Scottorum. Problemata arithmeticca (MGH.PL IV/2, 1119s.);
- 2. (89r) >Monastica (= Monosticha) de erumnis XII Herculis.< Prima cleonei …–… suprema est meta laboris ( , Idyllia, XIX PL 19, 908);
- 3. (89v) >Conflictus versis (=veris) et hiemis.< Conueniunt subito …–… Salue dulce decus cuculus per secula salue ( ?, Carmina: MGH.PL I, 270-272);
- 4. (91r) [Distichon de inuidia], Iustius inuidia nihil est …–… excruciatque animam (vgl. Schaller/Känsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 384 [Nr. 8588]);
- 5. (91 r) [Decastichon hexametrum] Titire tu fido …–… conseruet gratia semper (vgl. Schaller/Känsgen, aaO. 726 [Nr. 16391]);
- 6. (91 r) [Nota de nominibus animae] Anima pro diuersis …–… Dum aliquid sentit sensus est ( , De anima, cap. 11: vgl. Beati Glacci Albini sev Alcuini Abbatis, Caroli Magni regis ac imperatoris, Magistri Opera. Cura ac studio Frobenii [Forster], S. R. I. principis el Abbatis ad S. Emmeramvm Ratisbone, 2 vol. Regensburg 1777, vol. II/I, 146-151, bes. 149);
- 7. (91v) >Ad Septitianum< ( , Epigrammata (ib. 4, 88.9-10 [nur die beiden letzten Verse]);
- 8. (91v) [Dittochaeum Prudentii de Veteri et Novo Testamento] >Adam et Eva.< Eua columbafuit …–… signacula pandere solus ( , Dittochaeum: PL 60,89-112);
- 9. (97v) >Epitaphium Geroldi< (fratris Hildegardis reginae). Mole sub hac magni …–… hic clausit honore (MGH.PL I, 114);
- 10. (97v) >Epitaphium Bernaldi< (episcopi Argentinensis, ϯ 840), Quamuis magna piis …–… prudentia partis ( [?]: MGH.PL II, 420-421).
Kodikologische Einheit:
8
Entstehungsort: Italien?
Entstehungszeit: 10. Jh.
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 23 Zeilen.
125 x 100 mm
Inhaltsangabe:
- Blatt 98r-l04r [De inventione s. crucis] (98r) Anno ducentesimo trigesimo tertio post passionem domini nostri ihesu christi regnante uenerabile dei cultore magno uiro constantino // (104r) […] simul percutiens pectus suum exclamauit. vgl. ASS Maii 1,445-447; vgl. in der Stiftsbibliothek Cod. 247(379), 246-252.
Kodikologische Einheit:
9
Entstehungszeit: 10. Jh.
Inhaltsangabe:
- 1.
Blatt 104v
Epitaphium Xanthippae Parmae
(104v)
D. M Xantihippes siue Iaiae. C. Cassius Lucilianus almae dulcissimae …–…
Lucilianum Cassium.
- Ed. Gunterus, Ianus, Inscriptiones antiqua: totius orbis Romani, in corpus absolutiss. redactæ. Ex Officinia Commeliniana [Heidelberg], [1603], p. DCLX.I (mit handgemaltem Exlibris des Abtes Augustin (Hofmann).