St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 427
Handschriftentitel:
, De Figura seu imagine mundi
Entstehungszeit: Drittes Viertel des 15. Jahrhundert
Beschreibstoff: Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75696 (1462), ähnlich Nr. 75191 (1460).
Umfang:
128 Blätter
Format: 29 x 21 cm
Seitennummerierung: Erstes Blatt ersetzt, nach Bl. 87 fehlen zwei Blätter, Bl. 90/91 verbunden, am Schluss fehlen 3 vermutlich leere Blätter, Bl. 86, 87, 90 und 92 unterer Rand abgerissen. Doppelblätter der Lagen mit Kleinbuchstaben und den Zahlen 1–6 bezeichnet. Reklamanten. Alte Foliierung: 1–55, neuere Foliierung: I. [1–55]. 56–127.
Zustand: teilweise Text- und Bildverluste, Fehlstellen ersetzt durch Papier in der Restaurierung von 1936
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung. Schriftraum 19–19,5 x 13, 2spaltig (5,5–6), bei grösserern Bildern ab 75r häufig 1spaltig. 34 Zeilen.
Schrift und Hände: Schleifenlose Bastarda von einer Hand.
Buchschmuck:
- Rubriziert, bei den Kapitelanfängen und wichtigen Abschnitten 2–3zeilige rote und blaue Lombarden, 93vb und 106vb später hinzugefügtes Fleuronné in Schwarz. 1ra, 14vb, 73ra zu Beginn der drei Teile 4–6zeilige goldene Lombarden mit violettem oder blauem Binnenfeld auf violettem oder blauem Grund, Binnenfeld und Grund mit weisser Musterung, 1ra die erste Spalte umfassende Dornblattranke in Schwarz, Gold, Rot, Blau, Violett, Orange, 73ra Dornblattranke über acht Zeilen in Schwarz und Gold; Initien in 2zeiliger Auszeichnungsschrift. Schemazeichungen in roter und brauner Tinte, 119v und 120v zusätzlich mit Rot und Grau; 12v, 75r–93v, 111v–113r kolorierte Federzeichnungen in Rot, Blau, Grün, Gelb, Ocker, Braun, Schwarz, Grau, Weiss, Rosa, Silber, Gold in der Tabelle unten verzeichnet.
-
-
Bildliste und Schemazeichnungen
- 7r–7v Schemazeichnungen Erdkreis
- 9v Schemazeichnung der Himmelssphären
- 11v Antipoden: sechs Menschen auf der Erdkugel
- 13r Schemazeichnung Gedankenexperiment zum Erddurchmesser
- 15v–16r Schemazeichnungen Einteilung der Erde
-
Sternbilder:
- 75r Drache (Draco), Grosser und Kleiner Bär (Ursa maior, Ursa minor) / Herakles (Hercules)
- 75v Nördliche Krone (Corona [borealis]) / Schlangenträger (Serpentarius [= Serpens + Scorpius])
- 76r Bärenhüter (Boetes)
- 76v Fuhrmann (Agitator) / Kepheus (Zepheus)
- 77r Kassiopeia (Cassiopia) / Pegasus (Equus vespertinus)
- 77v Andromeda (Andromada) / Perseus (Perseus)
- 78r Dreieck (Triangulus) / Pleidaden (Glocea vel Glorea [= Hahn])
- 78v Leier (Lira) / Schwan (Cignus) / Adler (Aquila – Vultur volans)
- 79r Adler mit Pfeil [= Sagitta] (Aquila – Vultur cadens) / Walfisch (Cethus)
- 79v Flussgott Erdianus (Eridanus), ohne Sterne / Canopus seu Ptolomeon [kein Sternbild, sondern der hellste Stern Canopus] – im Bild Mann mit Leier in vierrädrigem Wagen
- 80r Delphin (Delphinus)
- 80v Orion (Orion) / Grosser Hund (Canis maior)
- 81r Hase (Lepus) / Schiff, Argo (Navis)
- 81v Austronatus – im Bild weibliches Mischwesen aus Mensch und Tier
- 82r Milchstrasse (Demon meridianus) – im Bild zwei Engel / Fische (Piscis)
- 82v Räucheraltar Ara (Puteus) / Kentauer (Centaurus) / Wolf (-)
- 83r Wasserschlange mit Mischkrug und Raben (Serpeus vel Ydra, Corvus [+ Crater])
- 83v Kleiner Hund (Anticanus) / Füllen (Ypos), ohne Sterne
- 84r Tarabellum – im Bild Lilie / Vexillum – im Bild Fahne
-
Sternzeichen und je drei Dekane (Im Alten Ägypten waren die Sterne in 36 Dekane eingeteilt. In der späteren Astrologie wurden diese Dekane in das Modell der Tierkreiszeichen integriert, so dass jedem Sternzeichen drei Dekane zugeordnet werden können. Die Dekane bezeichnen damit die Drittel eines jeden Monats.):
- 84v Widder (Aries)
- 85r 1. Dekan Widder: Dunkelhäutiger Mann mit Hut und weissem Hemd, langes Messer / 2. Dekan Widder: Frau in rotem Gewand, die sich mit einem goldenen Kamm frisiert
- 85v 3. Dekan Widder: Mann in rotem Gewand mit Ast und Amboss / Stier (Taurus)
- 86r 1. Dekan Stier: Links ein Mann in Fellgewand mit ausgestrecktem Finger, in der Mitte Mann in rotem Mantel mit Pelzkappe, rechts sitzende Frau mit Kind, beide in braunen Gewändern / 2. Dekan Stier: Mann mit Schlüssel in Boot / 3. Dekan Stier: Bild untere Hälfte ausgerissen, links Mann mit Schlange, rechts vermutlich Frau
- 86v Zwillinge (Gemini) / 1. Dekan Zwillinge: Bild untere Hälfte ausgerissen, rechts rot gewandete Frau mit Schleier, sitzend mit Webrahmen, links von ihr Mann mit roter Kappe und Rute, ganz links Mann mit Lanze
- 87r 2. Dekan Zwillinge: Dunkelhäutiger Mann in Rüstung und mit Pfeil und Bogen, in ein Horn blasend / 3. Dekan Zwillinge: Bild linke Hälfte ausgerissen, Hellhäutiger Mann in Rüstung mit Pfeilen, Köcher auf dem Boden
- 87v Krebs (Cancer) / 1. Dekan Krebs: Bild rechte Hälfte ausgerissen, Gestalt mit menschlichem Oberkörper, Vorderbeine eines Ochsen und Hinterbeine eines Esels
- Zwei Blätter fehlen: zwei Dekane Krebs, Löwe mit drei Dekanen, Jungfrau mit einem Dekan
- 88r 2. Dekan Jungfrau: dunkelhäutiger Mann in rotem Gewand / 3. Dekan Jungfrau: Frau in langem, weissem Schleier, die betend zu einer Kirche hoch blickt / Waage (Libra)
- 88v 1. Dekan Waage: links Mann mit Waage und Lamm, rechts musizierender Mann in rotem Gewand auf Esel
- 89r 2. Dekan Waage: links Mann in langem weissem Gewand mit Stock, rechts menschliche Gestalt mit Vogelkopf und Flügeln / 3. Dekan Waage: links nackter Mann mit Rute, der sich an den Kopf greift, rechts bewaffnete menschliche Gestalt mit Eselkopf, in der Mitte zwei Menschenköpfe mit Hörnern
- 89v Scorpion (Scorpio) / 1. Dekan Skorpion: links Mann mit Lanze, rechts Frau mit Stock in braunem Kleid mit rotem Hut
- 90r (verbunden) 3. Dekan Schütze: dunkelhäutiger Mann in braunem Gewand mit roter Mütze / Steinbock (Capricornus) / 1. Dekan Steinbock: links dunkelhäutiger Mann in dunklem Kleid, rechts rot gewandete, hellhäutige Frau
- 90v (verbunden) 2. Dekan Steinbock: eine rot und eine dunkel gekleidete Frau, die sich anschauen / 3. Dekan Steinbock: braun gewandete Frau mit blauem Hut
- 91r (verbunden) 2. Dekan Skorpion: nackter Mann und nackte Frau, beide die Scham mit den Händen bedeckend, Frau mit Kugel in der Hand / 3. Dekan Skorpion: kniender Mann mit je zwei Schlangen in beiden Händen, rechts davon sitzender Hund / Schütze (Sagitarius)
- 91v (verbunden) 1. Dekan Schütze: links Kentauer mit Pfeil und Bogen, rechts Stier / 2. Dekan Schütze: Frau in rotem Kleid in Seitsitz auf Esel
- 92r Wassermann (Aquarius) / 1. Dekan Wassermann: dunkelhäutiger Mann mit roter Jacke, neben ihm zwei Kessel
- 92v 2. Dekan Wassermann: menschliche Gestalt mit Pferde- oder Eselkopf und Pfeil und Bogen / 3. Dekan Wassermann: dunkelhäutiger Mann in braunem Gewand mit rotem Hut, um den grüne Ranken gewunden sind / Fische (Pisces)
- 93r 1. Dekan Fische: Mann in rotem Mantel, der Fische in ein Haus bringt / 2. Dekan Fische: Boot mit zwei Menschen, das auf eine Insel zuhält
- 93v 3. Dekan Fische: Mann in dunklem Rock vor Felshöhle, links kleinere Figur in rotem Mantel mit unbedecktem Unterleib
- 109r Schemazeichnungen Planetenbahnen (Figure circulorum planetarum)
- 111v–113r neun Kometenschweife
- 119v Schemazeichnung Mondfinsternis
- 120v Schemazeichnung Sonnenfinsternis
- 122v–127r Schemazeichungen und Tabellen zum Verhältnis der Erdkugel und der Gestirne
Spätere Ergänzungen:
Wenige Korrekturen von der Hand des Schreibers, z.B. 67ra, 103rb. Marginalien von zwei Händen des 15. Jhs., z.B. 27r, 72v, 103r, 118vf. Handweiser, z.B. 11ra, 71vb. Iv
Auctore , 16. Jh.
Einband:
Mit Wildleder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., zwei neue, nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, Rücken und Ecken teilweise erneuert. Neues Rückenschild aus Pergament mit Autorenname. Spiegelblätter Pergament. Restauriert 1936.
Inhaltsangabe:
- 1ra–122rb De Figura seu imagine mundi Am oberen Rand: Jhesus Maria. Text: Cum secundum philosophum primo de anima omnium rerum noticiam seu scienciam habere certitudinaliter debemus estimare esse quoddam bonum …–… et semper fortitudo dictorum accidencium erit in cauda seu in fine pretaxati temporis etc. Die in Hustache 1980 genannte, unpublizierte Edition war bei der Beschreibung nicht zugänglich. >Et hec sunt que promisi in principio huius libri qui perfectus fuit divina gratia auxiliante anno domini millesimo ccccmo quinquagesimo sexto xviii. mensis decembris in civitate Lugdunensi<
-
122v–127ra
Anhang.
Zodiacus habet 12 signa 6 septentrionalia que sunt Aries, Taurus …–…
Sub polo vero artico contingit quod (?) una medietas tocius anni est una dies artificalis. Et alia medietas una nox.
- (122v) Diagramm der Himmelskugel mit Polar- und Wendekreisen
- (123r) Diagramm der Himmelskugel, Ergänzung zu 122v
- (123v) Kosmologisches Diagramm mit Sphären und Elementen
- (124r) Diagramm der Erde mit Polar- und Wendekreisen (5 Zonen)
- (124v) Diagramm der Erde mit Polar- und Wendekreisen (mit 7 Klimata)
- (125r) Weltkarte ohne Konturen mit 7 Klimata
- (125v) Diagramm einer 12-strahligen Windrose
- (126r) Tabelle der Breitenausdehnung der 7 Klimata
- (126v) Tabelle der Polhöhen über jedem Klima
- (127ra) Tabelle der Dauer des längsten Tages in jedem Klima
- (127rb–127v) leer.
Entstehung der Handschrift: Die Datierung Lyon 1456 Dez. 18, Bl. 122rb ist Verfasserdatum. Vgl.
Scarpatetti
.
Provenienz der Handschrift:
- Spiegelblatt vorn Besitzeinträge und genealogische Notizen der Familie du Verdier.
- Jacobus Verderius: Iste liber pertinet ad me Jacobum Verderium presbyterum canonicum in ecclesiis collegiatis nostre domine Montis Brisonis [Montbrison] Lugdunensis [Lyon] diocesis et Sancti Agricoli Avinionis beneficiatum dedi pro eo unum ducatum auri domino gardiano conventus de la Vault albigensis diocesis ordinis Sancti Francisci, 15. Jh.
- Jacobus Antonius Verderius: Dominus Jacobus Verderii frater Petri, patris Petri qui fuit pater, Joannis patris Antonii, cuius filius fuit Claudius pater Jacobi Antonii Verderiorum, 16. Jh.
- Genealogische Notiz: Pierre du Verdier, eust Pierre seigneur de la Mure, pere de Jan seigneur de Luriec, qui fust pere d’Antoine seigneur de Vauprivas [Valprivas, westlich von Lyon] et de la Mure gentilhomme ordinaire de la maison du roy, pere de Claude seigneur de Luriec et de Mauriac et par le decez du dit Antoine de Vauprivas gentilhomme ordinaire de la chambre de monsieur le prince de Conde, pere de Jaques Antoine
- Kaufvermerk von Jakob Studer, Lyon 1602: Et moi Jaques Studer ay achepte ce present livre de monsieur Jaques Antoine du Verdier, Baron de Vauprivas seigneur de la Mure, dans Lyon l’an 1602. Ir Besitzeintrag Jakob Studer mit Signatur No Q;
- Besitzeintrag Dav. Christoph. Schobingeri, M[edicinae] D[octor]; sein Exlibris (Agnes Wegmann, Schweizer Exlibis bis zum Jahre 1900, Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 6406) auf dem vorderen Spiegelblatt oben eingeklebt.
Erwerb der Handschrift: 1792 Schenkung an die Bibliothek, im Donatorenbuch VadSlg Ms. 10, 17v verzeichnet: Astrologia Authore L. ab Angulo Hispano, fol. Manuscript. 1r und 127v
Stempel der Vadian. Biblioth.
Bibliographie:
- Gustav Scherer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 121;
- Aby Warburg, Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrera (1912), in: Aby Warburg, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Bibliothek Warburg, Bd. I.2, Berlin 1998, S. S. 632, Tafel XCI, Tafel XCIV;
- Aby Warburg, Italian Art and International Astrology in the Palazzo Schifanoia, Ferrera (1912), in: Aby Warburg, The Renewal of Pagan Antiquity, Los Angeles 1999, S. 473, 552;
- Wilhelm Gundel, Dekane und Dekansternbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Sternbilder der Kulturvölker, Glückstadt und Hamburg 1936 (Studien der Bibliothek Warburg 19), S. 164, 170, 174, Tafel 30;
- Etienne Hustache, Une oeuvre de vulgarisation géographique au XVe siècle. Le ‚De Figura seu imagine mundi‘ de Louis de Langle. Édition critique et commentaire, Paris 1980;
- Etienne Hustache, Le monde vu de Lyon en 1456: La cosmographie de Louis de Langle, in: Lyon, cité des savants 1, Paris 1988, S. 9–15;
- Beat von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz, Bd. 3, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 900.