Kurzcharakterisierung: Der Codex besteht aus zwei bereits im 9. Jahrhundert vereinigten Teilen. Der erste, in Mainz geschriebene Teil (f. 1-110) enthält das zweite, dem weltlichen Wissen gewidmete Buch von Cassiodors Institutiones in einer ab dem 9. Jh. in mehreren Handschriften überlieferten interpolierten Fassung, die Cassiodors Ausführungen zu Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie durch Exzerpte aus Quintilian, Boethius, Augustinus und anderen ergänzt. Der zweite, in Mainz oder Saint-Amand geschriebene Teil (f. 111–126) enthält die Figurengedichte des Optatianus Porphyrius sowie solche aus der Frühzeit Karls des Grossen. Eine eigenhändige Notiz von Jacques Bongars weist darauf hin, dass die Handschrift – wie viele andere – aus der Kapitelsbibliothek des Strassburger Münsters in seinen Besitz gelangt ist. (mit)
Standardbeschreibung:
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. 1, 85-86, 162-163. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Februar 2019. Standardbeschreibung anzeigen
Online seit:
13.06.2019
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 212
Pergament · 126 ff. · 30 x 21.5 cm · 1. Drittel 9. Jahrhundert
Sammelband: Artes et Carmina
Wie zitieren:
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 212, f. 53v + f. 54r – Sammelband: Artes et Carmina (https://www.e-codices.ch/de/list/one/bbb/0212)