Kurzcharakterisierung: Der von mehreren Schreibern geschriebene Codex versammelt in sieben Teilen und unterbrochen von leeren Blättern ganz unterschiedliche theologische Schriften. Teil I: p. 1–14 Register und p. 17–124 Text von De decem praeceptis des Heinrich von Friemar, p. 124Septem dona sancti spiritus contra septem peccata mortalia, p. 125–139Tractatus de confessione et de peccatis mortalibus et venialibus, p. 139Quid sit vera poenitentia et confessio, p. 139–140 eine theologische Notiz und weitere Notizen auf p. 142, p. 143–173 den Traktat De proprietate ad canonicos regulares religiosa des Theologen, Astronoms und Kirchenpolitikers Heinrich Heinbuche von Langenstein (1325–1397) sowie p. 177–186 ein Fragment der Expositio regulae S. Augustini. Teil II umfasst p. 187–199 ein Fragment von De sacramento ordinis, p. 199–257Notabilia super Cantica Canticorum von Frater Johannes, gefolgt auf p. 258–260 vom Sermo Omnia parata sunt venite ad nuptias. Die Teile III (p. 261–284), IV (p. 285–316) und V (p. 317–340) enthalten weitere Sermones. Teil VI setzt sich aus deutschen Sibyllenweissagungen aus dem 14. und 15. Jh. (Von Kung Salomo wishait, p. 341–361) und einem fragmentarischen Brief (p. 361–362) zusammen. Teil VII enthält auf p. 365–376 Moralisationen aus der Historia septem sapientium. In einer Notiz berichtet der Stiftsbibliothekar Ildefons v. Arx auf p. 379 von der Krankheit und dem Tod des früheren Stiftsbibliothekars Johann Nepomuk Hauntinger im Jahre 1823. Auf p. 1 bezeugt ein Eintrag im Kopfsteg, dass sich die Handschrift bereits im 15. Jahrhundert im Kloster St. Gallen befand. (nie)
Standardbeschreibung:
Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 352-353. Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung:
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, S. 77. Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit:
14.12.2018
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 939
Papier · 440 pp. · 21 x 14 cm · 1430
Varia theologica
Wie zitieren:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 939, Vorderseite + Vordere Innenseite – Varia theologica (https://www.e-codices.ch/de/list/one/csg/0939)