Handschrift in dieser Sammlung wählen: AG 2760  AG 2760 LM 1314  SH 228  1/24

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Schweizerisches Nationalmuseum
Signatur:
Signatur
AG 2760
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Zürcher Wappenrolle
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 1 f. · 12 x 400 cm · Bodenseeraum · um 1330-1345
Sprache:
Sprache
Keine Sprache
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Die Zürcher Wappenrolle aus Pergament ist eines der wichtigsten und eigentümlichsten Dokumente der mittelalterlichen Heraldik. Die Rolle besteht heute aus vier unterschiedlich langen Teilen, die zu einer vier Meter langen Rolle zusammengefügt werden können. Dargestellt sind beidseitig 559, jeweils immer von einer Helmzier bekränzte schildförmige Wappen des hohen und niederen Adels aus der Nordschweiz, aus Süddeutschland und dem westlichen Österreich. Die Namen sind jeweils neben den Schilden beigeschrieben. Ergänzend kommen 28 Banner von deutschen Bistümern und Klöstern hinzu. Die Reihenfolge der heute vier Teile, die aus insgesamt 13 Pergamentblättern zusammengenäht wurden, ist wie folgt zu bestimmen: Teil I (6.5 cm) enthält auf der Versoseite die Wappen der Bistümer und Klöster (Zählung Merz-Hegi: I-XXVIII; die Zählung im Original stammt aus dem 16./17. Jh.) und auf der Rectoseite 22 Adelswappen (1-22). Teil 2 und 3 (255.5 cm) waren 1930 noch zusammengenäht. Teil 2, bestehend aus vier zusammengenähten Pergamentblättern, enthält auf der Rectoseite die Wappen 23-104 und 108-114 und auf der Versoseite die Wappen 214-220, 224-308. Teil 3, aus drei Pergamentblättern zusammengenäht, enthält auf der Rectoseite die Wappen 105-107, 115-162 und auf der Versoseite die Wappen 163-213, 221-223. Der vierte Teil (109 cm) mit fünf zusammengenähten Pergamentblättern, enthält auf der Rectoseite die Wappen 309-378 und auf der Versoseite die Wappen 379-450. Die Wappenrolle ist unvollständig. Der fehlende fünfte Teil dürfte 109 weitere Wappen enthalten haben, die dank einer Kopie der Rolle aus dem späten 18. Jahrhundert bekannt sind. Die Wappenrolle wurde wahrscheinlich in Zürich oder im Bodenseeraum hergestellt. Sie kann in die Jahre zwischen 1330 und 1345 datiert werden. Der Stil der Ausführung erinnert an den berühmten Codex Manesse, eine Gedichtsammlung in deutscher Sprache mit 137 Miniaturen, die ebenfalls in Zürich entstand, aber etwas älter ist. Die Zürcher Wappenrolle befand sich im Besitz des Zürcher Historikers und Naturforschers Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), bevor sie in die Sammlung der Antiquarischen Gesellschaft Zürich und später in das Landesmuseum Zürich gelangte. (ber)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-snm-AG002760 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-snm-AG002760)
Permalink:
Permalink
https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/snm/AG002760
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://www.e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/snm-AG002760/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, AG 2760: Zürcher Wappenrolle (https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/snm/AG002760).
Online seit:
Online seit
18.12.2014
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Schriftrolle
Jahrhundert:
Jahrhundert
14. Jahrhundert
Dekoration:
Dekoration
Figürlich, Deckfarbenmalerei, Ornamental, Bild im Text
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Thorsten Huthwelker, Die Darstellung des Rangs in Wappen und Wappenrollen des späten Mittelalters, Ostfildern : Thorbecke, 2013, Ss. 80-81.

Walter Merz, Friedrich Hegi, Ein heraldisches Denkmal aus dem 14. Jahrhundert, Zürich 1930.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen

Referenzbilder und Einband


Massstab auf Hs.-Seite

Digital Colorchecker