Suche:
die wissenschaftlichen Handschriftenbeschreibungen können entweder im Volltext oder nach Teilbereichen durchsucht
werden (Autor, Handschriftentitel, Werktitel, Entstehungsort, Incipit, Explicit und Buchschmuck). Die Suchresultate enthalten
einen Textauszug aus der jeweiligen Beschreibung mit hervorgehobenem Suchbegriff und – je nach Suche – einen Link
zum Anfang der jeweiligen Handschrift oder direkt zur gesuchten Textstelle (bspw. bei Incipit und Werktitel). Bei der Suche
nach Buchschmuck wird zusätzlich ein Vorschaubild der gefundenen Seite angezeigt. Die Suche unterstützt zur Zeit
folgende Steuerzeichen und Operatoren:
* (Wildcard):
Die Suche nach Gall* findet St. Gallen und Gallus. Wildcards können am Anfang
und am Ende eines Suchbegriffs verwendet werden.
Anführungs- und Schlusszeichen:
um bspw. ganze Sätze oder Suchbegriffe in einer vorgegebenen Anordnung zu finden,
können Anführungs- und Schlusszeichen verwendet werden. Werden mehrere Suchbegriffe ohne Anführungs- und Schlusszeichen
eingegeben, entspricht dies einer entweder-oder-Suche. So findet etwa Freiburger Perikopen viel mehr Resultate
als "Freiburger Perikopen"
~ (Suche nach ähnlichen Schreibweisen): mit dem ~ (Tilde) Zeichen werden alle Wörter gefunden, die eine ähnliche
Schreibweise wie der gesucht Begriff aufweisen. So findet eine Suche nach Stricker~ auch Strickler, Strecker und
Strichen.
Wahrscheinlich aus dem Oberrheingebiet stammende Zusammenstellung verschiedener Gesetzestexte, die auch als Breviarium Alarici bekannt sind; voraus gehen zwei Auszüge aus Isidors Etymologiae, welche ebenfalls die Gesetze betreffen und zwei ganzseitige Verwandtschaftstafeln bieten. Am Ende findet sich ein lateinisch-hebräisch-griechisches Glossar. Aussergewöhnlich farbige Handschrift mit altertümlichem Eindruck und prächtiger Titelseite; sie diente als Druckvorlage für Johannes Sichards Ausgabe des Breviarium Alarici (das er für den Codex Theodosianus hielt), die 1528 bei Heinrich Petri in Basel erschien. Der Band gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern. (mit)
Online seit: 18.06.2020
…Bern Burgerbibliothek Cod. 263 Isidorus: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Formula iuris; Series regum Francorum; Glossarium Latino-Hebraico-Graecum. Wahrscheinlich Oberrheingebiet [Strassburg?] (Homburger, Bischoff, u.a.); die ältere Zuweisung nach Fleury ist umstritten. Anfang 9. Jh. (Homburger, Bischoff, u.a…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 25–27. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, November 2019.)
…Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Glossarium Latino-Hebraico-Graecum…Gefunden in:
Titel (deutsch)
…Composite manuscript: Isidorus: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Glossarium Latino-Hebraico-Graecum…Gefunden in:
Titel (englisch)
…Manuscrit composite : Isidorus : Etymologiae ; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici) ; Glossarium Latino-Hebraico-Graecum…Gefunden in:
Titel (französisch)
…Manoscritto miscellaneo: Isidorus: Etymologiae; Lex Romana Visigothorum (= Breviarium Alarici); Glossarium Latino-Hebraico-Graecum…Gefunden in:
Titel (italienisch)
…Wahrscheinlich aus dem Oberrheingebiet stammende Zusammenstellung verschiedener Gesetzestexte, die auch als Breviarium Alarici bekannt sind; voraus gehen zwei Auszüge aus Isidors Etymologiae, welche ebenfalls die Gesetze betreffen und zwei ganzseitige Verwandtschaftstafeln bieten. Am Ende findet sich ein lateinisch-hebräisch-griechisches Glossar…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…This compilation of various legal texts, also known as Breviarium Alarici, probably is from the Upper Rhine area; it is preceded by two excerpts from Isidore's Etymologiae, which also pertain to laws, and by two full-page family trees. At the end there is a Latin-Hebrew-Greek glossary. This is an exceptionally colorful manuscript that gives…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Cette compilation de différents textes légaux, connue sous le nom de Breviarium Alarici, provient probablement de la région du Haut-Rhin ; elle est précédée par deux extraits des Etymologiae d'Isidore qui se rapportent aussi aux lois, ainsi que par deux tableaux de parenté. A la fin se trouve un glossaire latin-hébreu-grec. Il s'agit d'un…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
Pergament · 224 ff. · 30 x 21.5 cm · Frankreich · Anfang bis 1. Drittel 9. Jahrhundert
Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.
Aussergewöhnliche Zusammenstellung verschiedener Texte des Isidor zu weltlichen (Etymologiae, De natura rerum) und kirchlichen (Prooemia biblica, De ortu et obitu patrum; Allegoriae) Themen sowie von Stücken zur lateinischen Sprache (Differentia, Synonyma, Glossaria). Der Sammelband enthält drei ganzseitige Verwandtschaftstafeln sowie astronomische und geometrische Figuren. Ursprünglich im Skriptorium des Bischofs Theodulf von Orléans, wohl in Saint-Mesmin-de-Micy, geschrieben, wurde der Band dann sehr bald in Strassburg aufbewahrt, wovon verschiedene Formulae iuris sowie ein Kräuterglossar und Zaubersprüche zeugen. Der Band gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern, wo die ursprünglichen Vorsatzblätter aus dem Anfang des 8. Jahrhunderts (Bern Burgerbibliothek, Cod. A 91.8) um 1870 abgelöst wurden. (mit)
Online seit: 18.06.2020
…Bern Burgerbibliothek Cod. 224 Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat. Frankreich: Saint-Mesmin-de-Micy (Skriptorium des Theodulf…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 65–69. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, November 2019.)
…Sammelbd.: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.…Gefunden in:
Titel (deutsch)
…Composite manuscript: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.…Gefunden in:
Titel (englisch)
…Manuscrit composite : Isidorus : Etymologiae ; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia ; De ortu et obitu patrum ; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae ; De natura rerum ; Differentiae ; Cicero (Pseudo-) : De proprietate sermonum vel rerum ; Glossaria latina etc., lat.…Gefunden in:
Titel (französisch)
…Manoscritto miscellaneo: Isidorus: Etymologiae; In libros veteris ac novi Testamenti prooemia; De ortu et obitu patrum; Allegoriae quaedam Sanctae Scripturae; De natura rerum; Differentiae; Cicero (Pseudo-): De proprietate sermonum vel rerum; Glossaria latina etc., lat.…Gefunden in:
Titel (italienisch)
…Aussergewöhnliche Zusammenstellung verschiedener Texte des Isidor zu weltlichen (Etymologiae, De natura rerum) und kirchlichen (Prooemia biblica, De ortu et obitu patrum; Allegoriae) Themen sowie von Stücken zur lateinischen Sprache (Differentia, Synonyma, Glossaria). Der Sammelband enthält drei ganzseitige Verwandtschaftstafeln sowie…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…Extraordinary compilation of various texts by Isidore on secular (Etymologiae, De natura rerum) and ecclesiastic topics (Prooemia biblica, De ortu et obitu patrum; Allegoriae), as well as pieces on the Latin language (Differentia, Synonyma, Glossaria). This composite manuscript contains three full-page family trees as well as astronomical…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Extraordinaire compilation de différents textes d'Isidore portant sur des thèmes profanes (Etymologiae, De natura rerum) ou ecclésiastiques (Prooemia biblica, De ortu et obitu partum, Allegoriae), ainsi que des extraits sur la langue latine. Ce manuscrit contient trois tableaux de parenté en pleine page et des figures astronomiques et géométriques…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
Pergament · 197 ff. · 29.5-30 x 17-17.5 cm · Fleury (?) · Ende 8. Jh. / Anfang 9. Jh.
Corpus Grammaticorum Latinorum
Der mutmasslich in Fleury (St. Benoît-sur-Loire) entstandene Cod. 207 ist einer der wenigen und bei weitem reichste Vertreter einer Stilrichtung, die sich gegen Ende des 8. Jh. in Fleury herausgebildet hat; seine mit 3 Zierseiten und fast 140 Initialen überaus reiche und künstlerisch sehr hochstehende Ausstattung ist ein herausragedes Zeugnis für die schöpferische Weiterentwicklung, die der insularen Formensprache in kulturell hochstehenden Zentren des Kontinents zuteil geworden ist. Die 197 Blätter in Bern sowie 24 Blätter in Paris (BNF, lat. 7520) umfassende Handschrift ist die älteste Grammatikhandschrift aus Fleury; sie enthält ein frühmittelalterliches Corpus römischer Grammatiker des Altertums und des frühen Mittelalters: Beda, Donatus, Maximus Victorinus, Julianus Toletanus, Servius Honoratus, Asper minor, Sergius, Petrus Pisanus, Isidor sowie zahlreiche weitere anonyme Traktate und Exzerpte. (mit)
Online seit: 13.10.2016
… partibus orationis; Donatus: Ars maior II; De littera; Ars Dieziana; Ars minor Donati, Ars Petri (Exzerpte); De nominibus mobilibus; Ars compendiaria; Asper minor: Ars grammatica; Sergius: Explanationes de prioribus Donati; Petrus Pisanus: Ars grammatica; Isidorus: Etymologiae (Exzerpte); Cursus lunaris. Tituli. Editionen: Homburger, Otto: Die…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962. S. 32–39. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Juli 2016.)
Pergament · 153 ff. · 18-19 x 14-14.5 cm · Frankreich: offenbar Ostfrankreich · 8. Jahrhundert (Palimpseste 5. und 7. Jahrhundert)
Sammelband: Merowingische Exzerpte aus grammatikalischen, patristischen, komputistischen und medizinischen Schriften
Die vermutlich in (Ost-)Frankreich entstandene merowingische Sammelhandschrift ist aus ursprünglich sechs selbständigen Teilen zusammengesetzt, die von verschiedenen, oft nicht sehr geübten Händen in verschiedenen Etappen geschrieben wurden. Bei den knapp dreissig Einzelstücken handelt es sich mehrheitlich um Texte aus grammatikalischen, patristischen, komputistischen und medizinischen Schriften. Die längeren Stücke sind unterbrochen von zahlreichen weiteren Exzerpten, die teilweise auch in Tironischen Noten verfasst sind. Vom nur unvollständig erhaltenen dritten Teil befindet sich heute ein Quaternio in Paris (BN lat. 10756). Eine Besonderheit stellt der Palimpsest im fünften Teil dar, dessen darunterliegenden Texte vermutlich im 7. Jh. bzw. in der zweiten Hälfte des 5. Jh. in Italien entstanden sind. (mit)
Online seit: 17.03.2016
… in British Library, Cotton Tiberius A.iii (Mitte 9. Jh.); Harley 3017 (2. Hälfte 9. Jh.); Cotton Titus D.xxvi, xxvii (1. Hälfte 9. Jh.); Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 235 (11. Jh.). Isidorus Etymologiae V,39 (Exzerpt). Editionen: PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia. Bd. 3+4. Paris 1850 [= Patrologiae…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Redigiert von Florian Mittenhuber, Gerald Schwedler und David Ganz, August 2015/Februar 2016.)
Pergament · 131 ff. · 25.5 x 18 cm · Reims · um 830
Physiologus Bernensis
Der Physiologus ist eine frühchristliche Sammlung naturkundlich-allegorischer Beschreibungen, aus der die mittelalterlichen Bestiarien entstanden sind. Der in der Schule von Reims entstandene Berner Cod. 318 enthält nebst dem Physiologus (fol. 7r-22v) u.a. die vita des Hl. Symeon (fol. 1r-5r), die sog. Chronik des Fredegar (fol. 23r-125r) sowie eine Perikope des Matthäus-Evangeliums mit der lat. Übersetzung des Syrers Ephrem (fol. 125v-130r). Die Handschrift gehörte u.a. den Humanisten Pierre Daniel und Jacques Bongars, mit dessen Bibliothek sie 1632 nach Bern gekommen ist. (mit)
Online seit: 04.07.2012
…) nur 24 Kapitel mit 33 Bildern (7r–21r). Es folgen, jeweils mit einem Bild versehen, die Abschnitte Galli cantus (21v–22r) aus dem Exameron des heiligen Ambrosius, lib. V,24,88–89 [Migne, PL 14, Sp. 255; CSEL 32,1, S. 201–202], sowie Caballus (22r–v) nach Isidor, Etymologiae XII,1 [Migne, PL 82, Sp. 430; ed. Lindsay 1911, Etym. XII,1,42–43]. Literatur…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Steiger Christoph von / Homburger Otto, Physiologus Bernensis, Basel 1964. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Juni 2012.)
Pergament · 43 ff. · 24–24.5 x 22.5–23 cm · zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts
Sammelbd.: Glossare; Klassiker-Exzerpte; Petronius-Fragm., lat.
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 357 enthält auf f. 1–32 den zweitletzten Teil des Bandes mit verschiedenen Glossarien und Auszügen aus Sallust; f. 33–41 (die Fortsetzung von Cod. 347) enthalten den Rest des Nonius Marcellus, den ältesten erhaltenen Textzeugen von Petrons Satyricon sowie ein Bruchstück eines Gedichts über Masse und Gewichte. (mit)
Online seit: 25.06.2015
…. 30va am linken Rand, quer: Iuvenal-Zitat Iuvenal. Gaudentis foeda peregrina ad pulpita cantu prostitui (Satura VIII,225–226 – Prisc. Gramm.Lat. II 419,5–6). 34r Glossen aus Isidor, Etymologiae. Am rechten Rand Defensores dicti, eo quod plebem sibi commissam contra insolentiam improborum defendant (Isid., Etym. IX, 4,18); Curiales dicti, quia civilia…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Februar 2015.)