Jacobus, de Venetiis (ca. 1136/50)
Die wahrscheinlich für den didaktischen Gebrauch vorgesehene Handschrift CB 10 enthält Werke von Aristoteles, Avicenna, Nicolaus Damascenus, Qusta Ibn-Luqa und Alexander Aphrodisiensis. Diese auf Pergament des 13. Jahrhunderts geschriebene Handschrift gehörte vermutlich einem Studenten der Artesfakultät in Leipzig, wie sich aus einer im Codex enthaltenen Liste besuchter Vorlesungen aus dem Jahr 1439 schliessen lässt. Die Liste enthält ferner Namen der Professoren, Titel der behandelten Texte, Gehälter der Lehrer sowie Anfangs- und Enddaten der Vorlesungen.
Online seit: 20.12.2007
- Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, Aphrodisiensis (Autor) | Alfredus, Sereshalensis (Übersetzer) | Aristoteles (Autor) | Avicenna (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Farabi, Abu-Nasr Muhammad Ibn-Muhammad al- (Autor) | Gerardus, Cremonensis (Übersetzer) | Henricus, Aristippus (Übersetzer) | Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) | Nicolaus, Damascenus (Autor) | Qusta Ibn-Luqa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Band S 51 der Bibliothek des Bischofs von Sitten Walter Supersaxo (ca. 1402-1482) und seines Sohnes Georges (ca. 1450-1529) umfasst zwei Sammlungen lateinischer Fabeln in zwei verschiedenen Teilen, der erste gedruckt, der zweite handschriftlich. Der erste Teil, um 1475 bei Michael Wenssler in Basel gedruckt (GW 7890), enthält das Speculum sapientiae, das fälschlicherweise einem heiligen Bischof Kyrill zugeschrieben wurde. Diese Sammlung von 95 lateinischen Fabeln in Prosa wurde wahrscheinlich gegen 1337-1347 durch den italienischen Dominikaner Bongiovanni da Messina zusammengestellt. Der zweite Teil enthält Äsop's Fabeln in einer lateinischen Versversion, genannt „Fabeln des Anonymus Neveleti“ (nach dem Namen ihres ersten Herausgebers, Isaac Nicolas Nevelet, im Jahre 1610), die eventuell Gualterus Anglicus (12. Jahrhundert) zugeschrieben werden kann. Dieser zweite, handschriftliche Teil ist um 1474 durch den anonymen Schreiber von Georges Supersaxo ausgeführt worden. Er ist mit anderen Kopien vergleichbar, die für Georges Supersaxo um 1472-1774 hergestellt wurden, zu der Zeit, als der junge Mann in Basel Jura studierte. Diese Handschriftengruppe umfasst Klassiker (Terenz, Sallust ...), aber auch Texte, die nur Gelehrten bekannt sind (Augustinus Datus, Gasparinus Barzizius ...). Auf die beiden Spiegelblätter von S 51 wurden Pergamentfragmente mit lateinischen Auszügen aus Aristoteles' Physik geklebt (Buch IV, in der Übersetzung von Jakob von Venedig).
Online seit: 22.03.2018
- Aesopus (Autor) | Aristoteles (Autor) | Bonjohannes, von Messina (Autor) | Gualterus, Anglicus (Übersetzer) | Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) | Supersaxo, Georg (Auftraggeber)
Diese Handschrift aus der Bibliothek des Bischofs von Sitten, Walter Supersaxo (ca. 1402–1482), und seines Sohnes Georg (ca. 1450–1529) enthält fünf der sechs Komödien von Terenz, wobei die letzte, Hecyra, mitten im Text abrupt endet. Der Codex gehört zu einer Gruppe von Handschriften (S 51, S 56, S 105), welche Georg Supersaxo während seiner Studienzeit in Basel (ab 1472) selbst anfertigte oder anfertigen liess. In dieser Gruppe enthält neben der vorliegenden Handschrift auch der Codex S 105 die Komödien des Terenz. Beide Handschriften stehen einander, was den Text und seine Formatierung anbelangt, sehr nahe. Im Gegensatz zum Codex S 105, welcher sorgfältig und regelmässig geschrieben und mit aufwändigeren Initialen ausgestattet wurde, handelt es sich bei S 101 eindeutig um eine Gebrauchshandschrift. Die Ausstattung mit Initialen und die Rubrizierung bricht ebenfalls wenig später ab. Der Einband der Handschrift stammt aus derselben Werkstatt wie jener des Codex S 51. Auf beiden finden sich identische Einbandstempel und die Fragmente, welche jeweils als Ansatzfälze verwendet wurden, stammen aus derselben Handschrift. Sie zeigen Ausschnitte aus der Physica des Aristoteles in der Übersetzung des Jakob von Venedig.
Online seit: 22.03.2018
- Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aristoteles (Autor) | Jacobus, de Venetiis (Übersetzer) | Supersaxo, Bartholomäus (Vorbesitzer) | Supersaxo, Georg (Auftraggeber) | Terentius Afer, Publius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung