Dinkelspuhel, Nicolaus de (1366-1433)
Adam Keuten, seit 1467 Leutpriester an der Luzerner Hofkirche, legte 1474 einen grossformatigen Band mit den Proprietates rerum naturalium moralisatae an, einer siebenteiligen Enzyklopädie zu den wichtigsten Bereichen der geschaffenen Natur mit daran anschliessenden allegorischen Deutungen der natürlichen Erscheinungen. Der Band enthält ausserdem einen medizinischen Traktat und einige kurze Werke über die Eucharistie und einen längeren Traktat über die Messe.
Online seit: 14.12.2018
- Aegidius, Romanus (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Bernardus, de Parentis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Petrus, Reicher de Pirchenwart (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift wurde vom produktiven Kopisten und späteren Prior des Basler Dominikanerklosters Albert Löffler 1445 kurz vor seinem Eintritt in den Orden geschrieben. Ihr Inhalt veranschaulicht Löfflers akademische und religiöse Bildung: Sie enthält lateinische Texte geistlicher Natur, z.B. das heute Nikolaus von Dinkelsbühl zugeschriebene Speculum artis bene moriendi, Bonaventuras Pilgerbuch der Seele zu Gott und Hugo von Saint-Chers Speculum ecclesiae neben Jacobus de Cessolis' ausserordentlich beliebtem Liber de ludo scacchorum, einer der ersten lateinischen Abhandlungen über das Schachspiel. Ebenfalls enthalten sind zwei deutsche Texte: eine Abhandlung über die Vollkommenheit und ein Fragenkatalog zur Prüfung, ob die Seele eines Kranken nach seinem Tod das ewige Leben erwarte.
Online seit: 14.12.2018
- Aegidius, Romanus (Autor) | Albertus, Loeffler, OP (Schreiber) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Heinrich, von Bitterfeld (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Caro (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Auf die Jahre [14]52, [14]54 und [14]55 datierte homiletische und pastoraltheologische Textsammlung, die aus dem Bodenseeraum nach Einsiedeln kam. Die Hauptwerke sind Nikolaus von Dinkelsbühl: Sermones de sanctis, De tribus partibus poenitentiae, De indulgentiis, De oratione Dominica; eine Sammlung der lateinischen Schriften Marquards von Lindau OFM; Jordanus de Quedlinburg OESA: Sermones super commune sanctorum, Sermones ad personas religiosas.
Online seit: 21.12.2010
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die umfangreiche Sammelhandschrift wurde von dem Weltpriester Matthias Bürer geschrieben. Gemäss den zahlreichen Kolophonen fertigte er die Abschriften der Texte im Zeitraum von ungefähr 1448 bis 1463 in Kenzingen (Baden-Württemberg) und an mehreren Orten im Tirol an. Die Handschrift überliefert unter anderem mehrere theologische Traktate, eine Beichtsumme, zwei Beichtspiegel, eine Ars moriendi („Kunst des Sterbens“), die Apostelgeschichte mit der Glossa ordinaria, Predigten sowie die Bücher II–IV der Dialoge von Papst Gregor dem Grossen. Die Handschrift gelangte nach dem Tod von Matthias Bürer 1485 gemäss einer 1470 getroffenen Vereinbarung zusammen mit weiteren Büchern in das Kloster St. Gallen.
Online seit: 22.09.2022
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Peraldus (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Konrad, von Waldhausen (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Jauer (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift von 1467, die einst dem Klarissenkloster in Freiburg i. Br. gehörte und im Jahr 1699 vom Kloster St. Gallen erworben wurde, enthält neben wenigen lateinischen Texten mehrere erbauliche geistliche Traktate in deutscher Übersetzung, unter anderem eine Ars moriendi, das Cordiale de quattuor novissimis des Gerard van Vliederhoven, die sog. Hieronymus-Briefe, übersetzt durch Johann von Neumarkt (ca. 1315-1356), das Spiegelbuch – einen dialogischen Text in Reimzeilen über rechte Lebensführung, Versuchungen eines weltlichen Lebens und Jenseitsstrafen mit rund zwanzig kolorierten Federzeichnungen – sowie die Legende der Heiligen Drei Könige in der Fassung von Johannes von Hildesheim (1310/1320-1375). In der Handschrift finden sich einige weitere Federzeichnungen: ein Einhorn (p. 87), zwei Apostelfiguren (p. 107; Paulus und Johannes?), ein Mann und eine Frau in weltlicher Kleidung sowie ein Hirsch und ein Wildschwein (p. 513). Auf dem vorderen und hinteren Spiegel lassen sich Abklatsche in karolingischer Minuskel erkennen (hinterer Spiegel: Hrabanus Maurus, De computo).
Online seit: 04.10.2011
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gerardus, de Vliederhoven (Autor) | Heinrich, von Meissen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Gerardus, de Vliederhoven (Autor) | Heinrich, von Meissen (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der einzige Schreiber dieser Papierhandschrift notierte zwei Kolophone, die die Daten der Fertigstellung seiner Abschrift im Mai und Juni 1398 festhalten (p. 187 und 448). Der erste Teil der Handschrift (p. 3-187) enthält eine Reihe von anonymen Predigten, die von Johannes dem Täufer, der Jungfrau Maria, der Kirchweihe etc. handeln. Die folgenden Seiten überliefern Materialien für weitere Predigten, deren Beginn jedoch fehlt (p. 189-204). Dann schliesst sich eine Reihe von leeren Seiten an (p. 205-220). Der zweite, datierte Teil der Handschrift vereint einen Traktat über die fünf Sinne, wie ein erstes Explicit vermerkt (p. 252), und weitere Predigten, wovon eine auf Deutsch verfasst wurde (p. 258-259). Die Handschrift befindet sich spätestens seit dem 15. Jahrhundert im Kloster St. Gallen, wie ein Besitzeintrag zeigt (p. 1). Unter den zahlreichen Falzverstärkungen befinden sich 16 Fragmente aus einer hebräischen Handschrift, die in aschkenasischer Quadratschrift einen Text des Talmuds vom Ende des 13. Jahrhunderts oder vom Anfang des 14. Jahrhunderts überliefern (vgl. die Beschreibung von Justine Isserles, Books within books, 2024). Die anderen, lateinischen Fragmente stammen aus einer Urkunde des 14. Jahrhunderts.
Online seit: 31.05.2024
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Ebendorfer, Thomas (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Ebendorfer, Thomas (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung