Suche:
die wissenschaftlichen Handschriftenbeschreibungen können entweder im Volltext oder nach Teilbereichen durchsucht
werden (Autor, Handschriftentitel, Werktitel, Entstehungsort, Incipit, Explicit und Buchschmuck). Die Suchresultate enthalten
einen Textauszug aus der jeweiligen Beschreibung mit hervorgehobenem Suchbegriff und – je nach Suche – einen Link
zum Anfang der jeweiligen Handschrift oder direkt zur gesuchten Textstelle (bspw. bei Incipit und Werktitel). Bei der Suche
nach Buchschmuck wird zusätzlich ein Vorschaubild der gefundenen Seite angezeigt. Die Suche unterstützt zur Zeit
folgende Steuerzeichen und Operatoren:
* (Wildcard):
Die Suche nach Gall* findet St. Gallen und Gallus. Wildcards können am Anfang
und am Ende eines Suchbegriffs verwendet werden.
Anführungs- und Schlusszeichen:
um bspw. ganze Sätze oder Suchbegriffe in einer vorgegebenen Anordnung zu finden,
können Anführungs- und Schlusszeichen verwendet werden. Werden mehrere Suchbegriffe ohne Anführungs- und Schlusszeichen
eingegeben, entspricht dies einer entweder-oder-Suche. So findet etwa Freiburger Perikopen viel mehr Resultate
als "Freiburger Perikopen"
~ (Suche nach ähnlichen Schreibweisen): mit dem ~ (Tilde) Zeichen werden alle Wörter gefunden, die eine ähnliche
Schreibweise wie der gesucht Begriff aufweisen. So findet eine Suche nach Stricker~ auch Strickler, Strecker und
Strichen.
Pergament · 72 ff. · 24.5 x 16.2 cm · Engelberg · 1250-1276
Benedictus s. abbas. Regula lat. germanica
Dieser Codex enthält die Benediktsregel. Auf jeweils ein Kapitel in Latein folgt die entsprechende deutsche Übersetzung. Die verschiedenen Abschnitte sind durch einfach verzierte Initialen in roter Tinte und leicht grösseres Schriftbild in Latein mal mehr, mal weniger deutlich voneinander abgehoben. Die Handschrift entstand laut einem lateinischen (1r) und einem deutschen (72r) Verseintrag unter Abt Walther (Walther I. von Iberg, 1250-1267, oder Walther II. von Cham, 1267-1276). (grd)
Online seit: 09.06.2011
…Engelberg Stiftsbibliothek Cod. 72 Benedictus s. abbas, Regula lat. germanica exaratus saeculo XIII. Benedictus s. abbas. Regula lat. germanica. In nomine domini nostri Jesu Christi incipit prologus regulae patris eximii beatissimi Benedicti. Ausculta, o fili, praecepta magistri ſo chvnſt denne mit gottiſ hilfe zi der hohi dir tvgindon. Amen…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 100.)
…Dieser Codex enthält die Benediktsregel. Auf jeweils ein Kapitel in Latein folgt die entsprechende deutsche Übersetzung. Die verschiedenen Abschnitte sind durch einfach verzierte Initialen in roter Tinte und leicht grösseres Schriftbild in Latein mal mehr, mal weniger deutlich voneinander abgehoben. Die Handschrift entstand laut einem lateinischen…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…This codex contains the Benedictine Rule. A German translation follows each Latin chapter. The different sections are to varying degrees distinguished from each other through simply decorated initials in red ink, and the Latin text appears in a slightly thicker script. According to a Latin (1r) and a German (72r) dedicatory verse, the manuscript…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Ce codex contient la Règle de Saint Benoît. Chaque chapitre en latin est suivi de la traduction allemande correspondante. Les différents paragraphes sont distingués les uns des autres plus ou moins nettement, par de simples initiales ornées à l'encre rouge et par une graphie un peu plus grande en latin. Selon un poème latin (1r) et allemand (72r…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
… (c. 72r), il codice è stato realizzato all'epoca dell'abate Walther (Walther I. di Iberg, 1250-1267, o Walther II. di Cham, 1267-1276).…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (italienisch)
…Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(P. Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg im Breisgau 1891, p. 100.)
…Engelberg Stiftsbibliothek Cod. 72 Benedictus de Nursia, Regula deutsch (In dem namen vnsirs herrin ihesv chtisti so vet an dv regula des vrmerigin vatirs...). [1250-1276] Pg. A + 72 + Z ff. 24/24,5 x 16 1 col. 17,5/18 x 11,5/12,5, 22-24 Z. Init. fig. f. 1v, Init., rubr. E[inband] 13. Jh., Leder auf Holz, Schließen, Rücken erneuert, rest. 19. Jh…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 251, S. 92-3.)
…Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 251, S. 92-3.)
Papier · 277 ff. · 21-21.5 x 14.5 cm · Köln · 1488
Petrus Siber, Lectura super Petri Lombardi libros 1 et 2 sententiarum
Vorlesung Peter Sibers über die ersten beiden Sentenzen-Bücher von Petrus Lombardus, dessen systematische Darstellung der gesamten Theologie anhand sorgfältig ausgewählter Aussagen von Kirchenvätern und Kirchenlehrern seit dem 13. Jahrhundert vielfach kommentiert wurde. Der Band entstand 1488, niedergeschrieben vom Basler Dominikaner Wernher von Selden während seines Studiums in Köln. (flr)
Online seit: 26.09.2017
…Basel Universitätsbibliothek A X 72 Petrus Siber: Lectura super Petri Lombardi libros 1 et 2 sententiarum Köln 1488 Lateinisch ar-v De defectibilitate Eingeklebtes Blatt, nach Format, Einrichtung und Schrift dem übrigen Band entsprechend, aber mit fremdem Text. 1r-276v Petrus Siber Lectura super Petri Lombardi libros 1 et 2 sententiarum 1r-144r…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.)
…Basel, Universitätsbibliothek, A X 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.)
Papier · 184 ff. · 14.5 x 10.5 cm · 15. Jahrhundert
Sammelband (Theologie)
Die einfach ausgestattete Sammelhandschrift stammt aus der Basler Kartause. Sie wurde geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift enthält eine Miniatur, von einer zweiten sind auf einer herausgerissenen Seite nur noch Reste zu erkennen. An zwei Stellen sind dem Text Musiknoten beigegeben. Die Texte, die der Band versammelt, sind fast ausschliesslich Gebete. Die meisten sind recht kurz, manchmal nehmen sie nicht mehr als eine halbe Seite in der ohnehin schon kleinformatigen Handschrift ein. Einige Gebete sind in Prosa, andere in Versen. (fis)
Online seit: 10.12.2020
…Basel Universitätsbibliothek A XI 72 Sammelband (Theologie) 15. Jahrhundert Lateinisch Ir-Iv leer bis auf Frg. Ir (Urkunde?) 1r Titel, alte Signatur, Besitzvermerk Ti, Bede Meditaciones, E lxxiii. Liber Cartusiensium in Basilea, in quo continentur subscripta. 2r-2v Ps.-Beda Venerabilis De septem verbis Christi in cruce oratio Incipit oracio…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2020.)
…Basel, Universitätsbibliothek, A XI 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2020.)
Der so genannte «Kalocsa-Kodex» enthält mehr als zweihundert Texte aus der Zeit zwischen dem Ende des 12. und dem Anfang des 14. Jahrhunderts und ist ein herausragendes Zeugnis deutscher Lyrik des Mittelalters. Er überliefert auf rund 330 Pergamentblättern Gedichte Walthers von der Vogelweide, Konrads von Würzburg, Hartmanns von Aue, Reinmars von Zweter oder des Strickers sowie Texte in der Tradition der Fuchsdichtung und eine Reihe anonymer Werke. CB 72 ist eng verwandt mit einer von derselben Hand geschriebenen und teilweise kopierten Handschrift, die in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt wird (Cod. Pal. Germ. 341). (fmb)
Online seit: 20.12.2007
…Cologny Fondation Martin Bodmer Cod. Bodmer 72 Kalocsa Kathedralbibliothek Mscr. 1 Kalocsa-Codex Sammlung kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen ('Kalocsa-Codex'; 'Gesamtabenteuer') 1. V. 14. Jh. Raum Nordwestböhmen/Oberfranken/südl. Vogtland Mundart: südl. Mitteldeutsch mit unterschiedlich starkem bair. Einschlag. In der Lit. wird die…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Wetzel René, Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana, Cologny-Genève 1994, S. 81-129. Hier: Beschreibung durch Dr. Karin Schneider, München.)
…Recueil de poésie médiévale allemande (Codex de Kalocsa)…Gefunden in:
Titel (französisch)
…Collezione di brevi opere in germanico medio-alto (Codex di Kalocsa; "Gesamtabenteuer")…Gefunden in:
Titel (italienisch)
… Zweter oder des Strickers sowie Texte in der Tradition der Fuchsdichtung und eine Reihe anonymer Werke. CB 72 ist eng verwandt mit einer von derselben Hand geschriebenen und teilweise kopierten Handschrift, die in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt wird (Cod. Pal. Germ. 341).…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…, Hartman von Aue, Reinmar von Zweter, and the Stricker as well as texts in the tradition of "Fuchsdictung" (Fox Tales) and a series of anonymous works. CB 72 is closely related to another manuscript written in the same hand, a partial copy of the same material, which is held by the University Library of Heidelberg (Cod. Pal. Germ. 341).…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…En réunissant plus de deux cents textes rédigés entre la fin du XIIe et le début du XIVe siècle, le « Codex de Kalocsa » est un extraordinaire témoin de la poésie médiévale allemande. Ce manuscrit, très proche d'un volume conservé à l'Universitätsbibliothek de Heidelberg (Cod. Pal. Germ. 341), qu'il recopie partiellement, nous transmet en quelques…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Riunendo più di duecento testi allestiti tra la fine del XII e l'inizio del XIV secolo, il «Codex di Kalocsa» è una straordinaria testimonianza della poesia medievale tedesca. Questo manoscritto, affine ad un volume conservato all'Universitätsbibliothek di Heidelberg (Cod. Pal. Germ. 341), che ricopia parzialmente, ci trasmette, in circa 330 fogli…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (italienisch)
…Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Wetzel René, Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana, Cologny-Genève 1994, S. 81-129. Hier: Beschreibung durch Dr. Karin Schneider, München.)
Französische Notariatsurkunde (Einbandmakulatur von Cod. 172)
Das Fragment wurde bei der Restaurierung des Vorgängereinbandes von Cod. 172 entfernt; es stammt vermutlich aus der Anwaltskanzlei Pierre Daniels in Orléans, wie dessen Name auf der Urkunde bezeugt. (mit)
Online seit: 17.12.2015
…Bern, Burgerbibliothek, Cod. 756.72, French notarial document (manuscript waste as binding of Cod. 172)…Gefunden in:
Nur Basismetadaten
Pergament · 179 ff. · 34 x 24 cm · Elsass? · 12. Jahrhundert
Petrus Lombardus, Liber sententiarum I-IV
Ein früher Textzeuge der Sententiae des Petrus Lombardus († 1160), möglicherweise noch zu Lebzeiten des bedeutenden Scholastikers entstanden. Vermutlich in einem elsässischen Skriptorium geschrieben, befand sich sie Handschrift im 15. Jahrhundert im Chorherrenstift Schönenwerd und wurde durch den Buchbinder Woldaricus neu eingebunden. (hol)
Online seit: 25.06.2015
…Solothurn Zentralbibliothek Cod. S II 72 [Petrus Lombardus: Sententiarum Libri I-IV] 12. Jahrh. (um 1180-1190). Mit Prologen, Notulae und Marginalglossen. Vgl. die kritische Ausgabe (Quaracchi, ²1916). ML 192, 521-962. - Vorliegende Hs. wurde von A.M. Landgraf (ep . Eudociensis, † 1958) auf die Textüberlieferung und insbesondere hinsichtlich der…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 199-201.)
…Témoin ancien des Sententiae de Pierre Lombard († 1160), rédigé peut-être encore du vivant de l'important érudit scolastique. Ecrit peut-être dans un scriptorium alsacien, le codex se trouvait au XVème siècle dans le chapitre de chanoines réguliers de Schönenwerd et reçut une nouvelle reliure par le relieur Woldaricus.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S II 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 199-201.)
Abschrift der Paulus-Briefe, der Apostelgeschichte, der Katholischen Briefe (3 Johannes-Briefe, 2 Petrus-Briefe, Jakobus-Brief, Judas-Brief) und der Apokalypse, geschrieben und mit einigen Initialen geschmückt um die Mitte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen. (smu)
Online seit: 21.12.2009
…St. Gallen Stiftsbibliothek Cod. Sang. 72 Epistolæ Pauli. Acta Apostolorum. Epistolæ catholicæ. Apokalypsis. IX. S. Epistolæ Pauli. Acta Apostolorum. Epistolæ catholicæ. Apokalypsis. Starkes, gut zugeschnittenes und geglättetes Pg., Fleischseite weiss, Haarseite leicht gelblich mit Poren; wenig alte Löcher. HFHF, auch FHFH. 336 PP. (P. 138…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 63-64.)
…St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 63-64.)
…St. Gallen Stiftsbibliothek Cod. Sang. 72 Epistolae Pauli. Acta Apostolorum. Epistolae catholicae. Apokalypsis. s. IX Epistolae Pauli. Acta Apostolorum. Epistolae catholicae. Apokalypsis. (Mit den Argumenten des Beda und Registern.) Pgm. 336 Seiten 2° Zweispaltig. Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 31.)
…St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 31.)
Papier · 114 pp. · 15.9 x 21.5 cm · 1. Februar 1611
Felix Lope de Vega y Carpi, Barlaán y Josafat, Autograph
Felix Lope de Vega y Carpio (1562-1635), Autor von zahlreichen comedias de santos, beendete diese Historia de Barlán y Josafat, comedia in drei Akten und in Versen in seinem Haus „En Madrid a primero de febrero de 1611“. Diese vollständige Handschrift enthält zahlreiche Korrekturen und Nachbearbeitungen. Diese Geschichte einer Bekehrung ist mehr als eine authentische christliche Legende (die damals dem Heiligen Johannes von Damaskus zugeschrieben wurde) – sie ist eine christianisierte Erzählung. Im Prinzen, der zuerst seinen Palast aufgibt, um die Plagen der Welt kennenzulernen, danach seinen Thron für ein meditatives Leben in Askese verlässt, kann man gewiss Buddha wiedererkennen. Die erbauliche christliche Geschichte, die an den Ufern des Ganges spielt, ist nichts anderes als eine Umsetzung des Vie du Bodhisattva, einem Text in Sanskrit des 2.-4. Jhs., der während der Jahrhunderte zuerst von den Manichäern, danach von den Arabern, Georgiern und Byzantinern übersetzt und bearbeitet wurde, bevor er schliesslich die Völker des weit entfernten Abendlandes erreichte: das Werk von Lope de Vega fügt sich also in eine eindrückliche Kette von geistigen Überlieferungen ein (ohne dass dies dem Autor bewusst gewesen wäre). (duc)
Online seit: 17.12.2015
…Cologny, Fondation Martin Bodmer, V-7.2, Felix Lope de Vega y Carpi, Barlaán y Josafat, autograph…Gefunden in:
Nur Basismetadaten
…Cologny, Fondation Martin Bodmer, V-7.2…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
Grimm, Jacob und Wilhelm, Sammelhandschrift mit 45 Märchen und einer Sage (Autograph, unsigniert)
Am 25. Oktober und 15. Dezember 1810 sandte Jacob Grimm das vorliegende Manuskript Clemens Brentano. Es handelt sich um die älteste handschriftliche Überlieferung der Kinder- und Hausmärchen, denn die Brüder Grimm hatten ihre Vorarbeiten zur Märchenedition konsequent vernichtet, vermutlich um den Vergleich zwischen den handschriftlichen Versionen und der späteren, stark überarbeiteten und literarisierten Druckfassung (Erstausgabe 1812) zu verhindern. Laut der Analyse von Heinz Rölleke (Rölleke Heinz (Hg.), Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812, Cologny-Genève 1975) wurden 25 Märchen von Jacob Grimm geschrieben, 14 von Wilhelm Grimm (tlw. mit Nachträgen seines Bruders) und weitere 7 stammen von vier verschiedenen Händen. Martin Bodmer erwab diese Handschrift 1953 bei Mary A. Benjamin, New York. (fri)
Online seit: 17.12.2015
…Cologny, Fondation Martin Bodmer, G-72.1, Grimm, Jacob and Wilhelm, composite manuscript with 45 fairy tales and one saga (autograph, unsigned)…Gefunden in:
Nur Basismetadaten
…Cologny, Fondation Martin Bodmer, G-72.1…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
Pergament · III + 252 + III ff. · 34 x 25 cm · Paris · erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Histoire ancienne jusqu'à César
Diese historische Sammlung, deren Erzählungen sich von der Genesis bis zu Julius Cäsar erstrecken, war im Mittelalter sehr erfolgreich. Die erste Ausarbeitung geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Diese unvollständige Kopie endet mit der triumphalen Rückkehr von Pompeius nach Rom. Die Handschrift wurde in Paris hergestellt und enthält 34 Miniaturen in Grisaille. (hoc)
Online seit: 18.06.2020
…Genève Bibliothèque de Genève Ms. fr. 72 Histoire ancienne jusqu'à Pompée Paris Première moitié du XVe siècle Compilation d'histoires anciennes depuis l'édification de la tour de Babel jusqu'à la prise de Jérusalem par Pompée. L'Histoire ancienne jusqu'à César est l'un des plus anciens ouvrages composés en langue vulgaire vers 1223-1230. Son…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Paule Hochuli Dubuis, Bibliothèque de Genève, pour e-codices 2020.)
…Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. fr. 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Paule Hochuli Dubuis, Bibliothèque de Genève, pour e-codices 2020.)
St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 72
Papier · 615 ff. · 31 x 20.5 cm · 1533 – ca. 1544/45
Johannes Kessler, Sabbata: Chronica inhaltend historien geschichten und händel die sich von erwellung an Caroli V. Röm. Kai. in miner herren statt allhie zů Sant Gallen ... zůgetragen und verloffenn habennd
Die mit zahlreichen Holzschnitten illustrierte Reformationschronik, ein Autograph, umfasst sieben „Bücher“: Das erste Buch handelt von Christus und dem Papst und Kessler hält fest, wie die alte Kirche gewesen ist. Im zweiten Buch beschreibt er das Auftauchen Luthers und den neuen Glauben. Die Bücher III bis VII berichten detailreich über den Beginn und Verlauf der Reformation in St. Gallen und im angrenzenden fürstäbtischen Gebiet, in der Eidgenossenschaft und im Deutschen Reich. Umfangmässig und betreffend Einzelheiten erhalten die Vorgänge in St. Gallen und der Ostschweiz den grössten Platz. Die Verdienste Vadians werden immer wieder lobend erwähnt. Kessler nannte sein Werk „Sabbata“, weil er es „an den Sabbaten, das sind an den Fyrtagen und Fyrabendstunden“ geschrieben habe. (goe)
Online seit: 14.12.2018
…St. Gallen Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung VadSlg Ms 72 Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften mit Rötelstift G 164, Spiegel vorn, 18. Jh. Kessler, Johannes : Sabbata 1533-ca.1544/45 Johannes Kessler nannte seine Reformationsgeschichte "Sabbata", Betätigungen in der arbeitsfreien Zeit. Sie entstand im Laufe von eineinhalb Jahrzehnten…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.)
…St. Gallen Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung VadSlg Ms. 72 Johannes Kessler, Sabbata. [1533-1539] Johannes Kessler Sabbata. Pap. XXV + 590 ff., 31 x 20,5 cm 1 col. 23/24 x 13/14, 37-40 Z. z.T. kolorierte Holzschnitte und Einblattdrucke f. 14v, 22v, 35r-44r, 60v, 65r, 66r, 67r, 101v[100v], 103r, 117v, 119r, 211v, 244r-248v, 287r, 337rv, 356v…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 9, S. 6-7.)
…St. Gallen, Kantonsbibliothek, Vadianische Sammlung, VadSlg Ms. 72…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. III: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen-Zürich, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Rudolf Gamper und Marlis Stähli, Dietikon-Zürich 1991, Nr. 9, S. 6-7.)
Pergament · 280 ff. · 32 x 22 cm · Einsiedeln · 14. Jahrhundert (vor 1314)
Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi
Dieser Codex ist vermutlich die originale Transkription der Neumenhandschriften in die Notenschrift des Guido von Arezzo im Auftrag des Abtes Johannes I. von Schwanden kurz vor 1314. Nach dieser Vorlage wurden dann die kalligraphischen Abschriften in den übrigen „Schwandencodices“ hergestellt. Starke Gebrauchsspuren beweisen, dass diese Handschriften bis ins 17. Jh. in Gebrauch waren, d. h. bis zur Liturgiereform nach dem Konzil von Trient. Es handelt sich um den alemannischen Choraldialekt, wie er heute noch in Einsiedeln gesungen wird. (lan)
Online seit: 04.11.2010
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 611(89) Folio Num. 185 B. V. Einsidlensis Antiphonarium pro Ecclesia Einsidlensi Einsiedeln 14. Jh. (vor 1314) Bl. 1r-277v Antiphonarium 1v Jn aduentu domini ad uesperas Responsoriuim Ecce dies uenient. Versus Rorate celi desuper. Jn ewangelio antiphona. Ecce nomen domini uenit 277vIntuitatorium Preoccupemus f. d…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 148-149.)
…Dieser Codex ist vermutlich die originale Transkription der Neumenhandschriften in die Notenschrift des Guido von Arezzo im Auftrag des Abtes Johannes I. von Schwanden kurz vor 1314. Nach dieser Vorlage wurden dann die kalligraphischen Abschriften in den übrigen „Schwandencodices“ hergestellt. Starke Gebrauchsspuren beweisen, dass diese…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…It is highly likely that this codex is the original transcription of the neumed manuscript in the hand of Guido von Arezzo commissioned by Abbot Johannes I of Schwanden shortly before 1314. The calligraphic copies found in the other "Schwanden codices" were then produced following this source. Evidence of heavy use indicates that these manuscripts…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Ce codex représente probablement la transcription originale du manuscrit neumé dans la notation de Guido d'Arezzo, réalisée peu avant 1314 à la demande de l'abbé Jean I de Schwanden. Sur la base de ce modèle ont été réalisées dans d'autres „Schwanden codices“ des copies calligraphiées. D'importantes traces de leur usage confirment que ces…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 611(89)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 148-149.)
…Kjaergaard, Mette R. "CANTUS Inventory and Brief Analysis of an Antiphoner: Einsiedeln Codex 611." M.A. Thesis, The University of Western Ontario, 1996.…Gefunden in:
Zusätzliche Bibliographie
(P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 148-149.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 611(89) Codex Engelbergensis 611 from the monastery of Einsiedeln, Switzerland. 14th-century antiphoner Einsiedeln 611 records a few examples of an unusual practice of the monks of Einsiedeln, the singing of some chants at Nones, prior to a feast's First Vespers, in anticipation of the days of certain important…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
Pergament · II + 316 pp. · 26 x 19 cm · St. Gallen · 10. Jahrhundert (vor 950)
Epistolae pro tempore et festis
Lektionar, geschrieben im Kloster St. Gallen im 10. Jahrhundert (vor 950). Es wurde vielleicht zur Einsiedler Kirchweihe 948 zusammen mit Codex 17 von St. Gallen nach Einsiedeln geschenkt. (lan)
Online seit: 31.07.2009
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 40(481) Fol. Numero 21. B. V. Einsidlensis Epistolae pro tempore et festis St. Gallen 10. Jahrhundert (vor 950) Seite 1 (14. Jh.) Illud est plenarium Epistolarum per circulum anni Seite 2 Titelseite In nomine Domini. In hoc volvmine continentur lectiones vtrivsqve testamenti tam solemnibus qvam etiam privatis…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.)
…Lektionar, geschrieben im Kloster St. Gallen im 10. Jahrhundert (vor 950). Es wurde vielleicht zur Einsiedler Kirchweihe 948 zusammen mit Codex 17 von St. Gallen nach Einsiedeln geschenkt.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…Lectionary, produced in the Abbey of St. Gall during the 10th century (before 950). It may have been presented by St. Gall to Einsiedeln on the occasion of the consecration of the church at Einsiedeln in 948, together with Codex 17.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Lezionario allestito nell'abbazia di San Gallo durante il X secolo (prima del 950). Può darsi che sia stato offerto da San Gallo a Einsiedeln in occasione della consacrazione della chiesa di Einsiedeln nel 948, insieme con il Codex 17.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (italienisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 40(481)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 40(481) Cod. 481 130 Epistolar St. Gallen um 920 Die in Klammern gesetzten Zahlen sind die fortlaufenden Nummern der Lesungen. Der Initialschmuck ist vollständig verzeichnet. p. 1 leer p. 2–22 (Weihnachtskreis 1–30), p. 2 Titelseite mit Initiale I(n nomine Dni. in hoc volumine continentur lectiones utriusque…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 468-470.)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 40(481)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 468-470.)
Pergament · 3 + 282 ff. · 30.5 x 21/21.5 cm · süddeutscher Raum · 1288
[Jacobus de Voragine] Legenda aurea sive lombardica
Diese Handschrift mit der Legenda aurea des Jacobus de Voragine gilt als die heute zweiälteste Handschrift des Werkes, geschrieben noch zu Lebzeiten des Autors; sie ist datiert auf 1288. Der Codex enthält auch den sogenannten Provincia-Anhang, der hier sogar erstmal überliefert ist. Für die von A. Bruckner angenommene Herkunft aus der Abtei Rheinau finden sich im Codex selbst keinerlei Hinweise. Geschrieben wurde die Handschrift vermutlich im süddeutschen Raum (im Kreis der Augustinereremiten). (lan)
Online seit: 04.11.2010
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 629(258) Jacobus a Voragine, Legenda lombardica vel aurea (Benediktinerabtei Rheinau ?) 13. Jh. (1288) Die Handschrift Codex 629 ist nach dem bisherigen Stand der Handschriftenkunde das drittälteste Exemplar der «Legenda lombardica» und das älteste mit dem «Provincia»-Anhang. Fol. I-III Vorsatzblätter 3…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 174-175.)
…Diese Handschrift mit der Legenda aurea des Jacobus de Voragine gilt als die heute zweiälteste Handschrift des Werkes, geschrieben noch zu Lebzeiten des Autors; sie ist datiert auf 1288. Der Codex enthält auch den sogenannten Provincia-Anhang, der hier sogar erstmal überliefert ist. Für die von A. Bruckner angenommene Herkunft aus der Abtei…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…This manuscript containing the Legenda aurea by Jacobus de Voragine is the second-oldest manuscript copy of this work, written within the lifetime of the author; it is dated 1288. The codex also contains the first known transmission of the so-called Provincia or Purgatory addendum. The proposal by A. Bruckner that the Abbey of Rheinau…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Ce codex contenant la Legenda aurea de Jacques de Voragine est considéré de nos jours comme le deuxième plus ancien manuscrit contenant cette oeuvre, écrit encore du vivant de l'auteur; il est daté de 1288. Il contient aussi le dit ajout Provincia, qui est ici transmis pour la première fois. Dans le codex lui-même ne se trouve aucune indication…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 629(258)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(P. Odo Lang OSB, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil, Codices 501-1318, Basel 2009, S. 174-175.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 629(258) CMDCH-II 184 Jacobus a Voragine, Legenda lombardica vel aurea 1288 Pg. III + 281 ff. 30,5 x 21,5 2 col. 21,5/22 x 15/15,5 (7/7,5), 36 Z. Init., rubr. 13. Jh., Leder auf Holz, Streicheisenlinien, Stempel, Beschläge, Schließen. Iste liber scriptus est anno domini . mo. cco. lxxxviijo, f. 279r. Kein…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 184, S. 70-71.)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 629(258)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 184, S. 70-71.)
Pergament · 170 pp. · 22 x 16.5 cm · 10. Jahrhundert
Boethius, Isagoge
Inhalt des Codex ist des Boethius Kommentar In Isagogen Porphyrii Commentorum Editio secunda (ed. Brandt 1906). Der Codex ist von mehreren Händen geschrieben, d. h. von kölnischen und einsiedlischen; die Art der Zusammenarbeit ist nicht festzulegen. Der gleiche Text findet sich auch in Cod. 338(1321) I. (lan)
Online seit: 12.08.2010
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 315(605) 4. Nr. 89. Boethius Isagoge. S. X. P. 1 manu Henr. de Ligertia: Liber Boëcii in isagoges Porphyrii. P. 2-170: Secunde isagogarum Liber primus. Secundus hic arreptæ dictum est sa. Desinit mutilus. Membr. 170 pp. 220 x 165 Quaterniones non signati. Duæ manus. 52, b signatur schedula apposita cum additamento…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(P. Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Bd. 1, Einsiedeln 1899, p. 286.)
…Inhalt des Codex ist des Boethius Kommentar In Isagogen Porphyrii Commentorum Editio secunda (ed. Brandt 1906). Der Codex ist von mehreren Händen geschrieben, d. h. von kölnischen und einsiedlischen; die Art der Zusammenarbeit ist nicht festzulegen. Der gleiche Text findet sich auch in Cod. 338(1321) I.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…This codex contains In Isagogen Porphyrii Commentorum Editio secunda (ed. Brandt 1906). The codex was written by numerous hands, including those of both Cologne and Einsiedeln origins; the nature of the collaboration has not been determined. The same text is found in Cod. 338(1321) I.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Le codex contient le In Isagogen Porphyrii Commentorum Editio secunda (ed. Brandt 1906). Le codex est écrit par plusieurs mains, de Cologne et d'Einsiedeln, mais les modalités de cette collaboration ne peuvent être davantage précisées. Le même texte se trouve aussi dans le Cod. 338(1321) I.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 315(605)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(P. Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Bd. 1, Einsiedeln 1899, p. 286.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 315(605) 2 in Isag. Einsiedeln s. x 2/2 Pp. 2-170 2 in Isag. Second commentary on Isagoge, CSEL, 48. expl. imperf. V. 23 ut in specie dictum est rarissimae (345/8). Parchment i + 170 + ii pages 220 x 165 mm text 180 x 120 mm; 25-26 lines. Several scribes. Titulus in red, extremely faded, p. 2. Major initials…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Codices Boethiani, A Conspectus of manuscripts of the works of Boethius II, ed. by Smith Lesley, London-Turin 2001, p. 192.)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 315(605)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Codices Boethiani, A Conspectus of manuscripts of the works of Boethius II, ed. by Smith Lesley, London-Turin 2001, p. 192.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 315(605) Boethius Isagoge X. S. Boethius Isagoge Gleichmässiges, geschmeidiges, gut gegl. Pg. Fleischseite weiss, Haarseite gelblich, mit Poren. Löcher. HFHF. 170 PP. 16,5 x 22,3 cm Ohne Kustoden. Meist IV (1-4 II). 13 (11,5) x 17 cm bezw. 12 x 17,2 cm. 25-26 Z. Begrenzungslinien: ab//cd oder b//c. Liniierung mit…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 5, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stift Einsiedeln, Genf 1943, S. 183.)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 315(605)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 5, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stift Einsiedeln, Genf 1943, S. 183.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 315(605) p. 2: 4 num. 89 B. V. einsidlensis X p. 2-170 Boethius In Isagogen Porphyrii (ed. secunda). Inc.: Secundus hic arreptae (mut. in V cap. 23) ut in specie dictum est rarissimae Ed.: S. Brandt, Boethii In Isagogen Porphyrii commenta (CSEL 48; Wien-Leipzig 1906) 135-345. Cf. Lohr, MLAC XXIII 383. Perg. 170 pp…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Lohr Carolus, Aristotelica Helvetica, Scrinium Friburgense (Sonderband 6), Freiburg 1994, S. 177.)
Pergament · 8 + 55 ff. · 16-26 x 13.5-17 cm · Fulda · 9. Jahrhundert
Theodori und Theodulfus Aurelianensis ・ Ordo ad paenitentiam dandam ・ Ps. Augustinus ・ Hrabanus Maurus ・ Ambrosius Autpertus ・ Praecepta vivendi et al.
Dieser Codex enthält eine virtuelle Rekonstruktion einer Handschrift aus F III 15e und N I 1: 3c. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Beschreibung von diesen zwei Codices konnte nachgewiesen werden, dass N I 1: 3c um 1500 als erste Lage Bestandteil von F III 15e war. Dies erklärt u.a. den Titel De conflictu viciorum et virtutumN I 1: 3c, 1r, der nur für den gesamten Codex einen Sinn ergibt. Wie der Textverlust zu Beginn und am Ende zeigt, war N I 1: 3c aber zuvor schon einmal Teil eines anderen Codex. Der ursprüngliche Codex gelangte im 16. Jh. nach Basel; N I 1: 3c wurde ebendort vor 1643 separiert. (stb)
Online seit: 17.03.2016
…Basel, Universitätsbibliothek, Codex restitutus 1, Theodori and Theodulfus Aurelianensis ・ Ordo ad paenitentiam dandam ・ Ps. Augustinus ・ Hrabanus Maurus ・ Ambrosius Autpertus ・ Praecepta vivendi et al.…Gefunden in:
Nur Basismetadaten
…Dieser Codex enthält eine virtuelle Rekonstruktion einer Handschrift aus F III 15e und N I 1: 3c. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Beschreibung von diesen zwei Codices konnte nachgewiesen werden, dass N I 1: 3c um 1500 als erste Lage Bestandteil von F III 15e war. Dies erklärt u.a. den Titel De conflictu viciorum et virtutum N I 1…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…This codex contains a virtual reconstruction of a manuscript of F III 15e and N I 1: 3c. In conjunction with the digitization and description of this two manuscripts it became possible to establish that around 1500 N I 1: 3c had been part of F III 15e as its first quire. This explains the title De conflictu viciorum et virtutum N I 1: 3c, 1r…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Ce codex contient une reconstruction virtuelle d'un manuscrit composé des deux manuscrits F III 15e et N I 1: 3c. Suite à leur numérisation et description, il a été possible de démontrer que, vers 1500, N I 1: 3c constituait le premier fascicule de F III 15e. Ceci explique le titre De conflictu viciorum et virtutum au f. 1r de N I 1: 3c, qui…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
Pergament · 300 pp. · 10.5 x 16 cm · Einsiedeln · um 960-970
Graduale – Notkeri Sequentiae
Bei diesem Codex handelt es sich um das älteste, vollständig erhaltene und neumierte Messantiphonar mit verschiedenen Zusätzen (wie Alleluiaverse, Antiphonen und Psalmverse zu den Communio-Antiphonen). Da das Messantiphonar vollständig ist, ist die Handschrift bis heute wichtig für die Gregorianikforschung. Den zweiten Teil bildet der Libyer Ymnorum bzw. die Sequenzen Notkers von St. Gallen. Neuere Forschungen bestätigen, dass der Codex hier in Einsiedeln selbst (um 960-970) geschrieben wurde, wohl für den dritten Abt des Klosters, den Engländer Gregor. (lan)
Online seit: 31.03.2011
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 121(1151) Nr. XIII B. Virg. Einsidlensis Graduale - Notkeri Sequentiae Einsiedeln 10. Jh. (um 960-970). Inhalt der Handschrift: I. (S. 1-428) Antiphonale Missarum 1. (S. 1-432) Proprium de tempore et de Sanctis 2. (S. 343-370) Alleluiaverse 3. (S. 372-416) Antiphonen und Anhänge 4. (S. 417-427) Psalmverse zu den…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.)
…Bei diesem Codex handelt es sich um das älteste, vollständig erhaltene und neumierte Messantiphonar mit verschiedenen Zusätzen (wie Alleluiaverse, Antiphonen und Psalmverse zu den Communio-Antiphonen). Da das Messantiphonar vollständig ist, ist die Handschrift bis heute wichtig für die Gregorianikforschung. Den zweiten Teil bildet der Libyer…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…This Codex comprises the oldest complete surviving neumed mass antiphonary; it includes assorted appendices (such as Alleluia verses, Antiphons and Psalm verses for the Communion Antiphons). Because the mass antiphonary is complete, the manuscript remains important to this day as a resource for Gregorian chant research. The second part…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
… est composée du Libyer Ymnorum, les séquences de Notker de Saint-Gall. Des recherches récentes ont confirmé que le codex a été écrit à Einsiedeln vers 960-970, certainement pour le troisième abbé du monastère, l'Anglais Gregor.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 121(1151)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.)
Pergament · 240 pp. · 27.3 x 20.7 cm · 10. Jahrhundert
Boethii Peri hermeneias
Inhalt des Codex ist die Schrift des Boethius Peri hermeneias Aristotelis Libri V. Doch fehlen (schon seit dem 14. Jh.) Anfang und Schluss des Werkes. Der Band weist zahlreiche „Hände“ und Marginalien des Heinrich von Ligerz auf. (lan)
Online seit: 12.08.2010
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 301(469) Fol. No. 12. Boethii Peri hermeneias S. X. P. 1-240 In librum Aristotelis de interpretatione Ll. VI. Editio secunda seu maior. Deest initium, quia primum folium abscissum iam tempore H. de Ligertia. Alexander in commentariis suis hac se impulsum causa pronuntiat sumpsisse longissimum expositionis laborum…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(P. Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Bd. 1, Einsiedeln 1899, p. 275.)
…Inhalt des Codex ist die Schrift des Boethius Peri hermeneias Aristotelis Libri V. Doch fehlen (schon seit dem 14. Jh.) Anfang und Schluss des Werkes. Der Band weist zahlreiche „Hände“ und Marginalien des Heinrich von Ligerz auf.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…This codex contains Peri hermeneias Aristotelis Libri V as written by Boethius. However, the beginning and end of the work are missing (and have been since the 14th century). The volume displays the work of numerous hands and marginalia added by Heinrich von Ligerz.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Le codex contient le traité de Boèce Peri hermeneias Aristotelis Libri V. Il manque cependant le début et la fin de l'oeuvre (et ce dès le XIVe s.). Le volume contient de nombreuses „manicules“ et annotations marginales de Heinrich von Ligerz.…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 301(469)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(P. Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Bd. 1, Einsiedeln 1899, p. 275.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 301(469) 2 in Int. s. XI Pp. 1-2 and 241-242 flyleaves from a s. xi lectionary; 3-240 2 in Int. Second commentary on De interpretatione, Teubner, 1880. expl. imperf. V. 13 de contingenti et possibili rationem esse (417/18-19); 241-242 (along bottom of page) note concerning a plea of Charles IV in a Nuremberg…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Codices Boethiani, A Conspectus of manuscripts of the works of Boethius II, ed. by Smith Lesley, London-Turin 2001, p. 190, Nr. 40.)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 301(469)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Codices Boethiani, A Conspectus of manuscripts of the works of Boethius II, ed. by Smith Lesley, London-Turin 2001, p. 190, Nr. 40.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 301(469) p. 3: fol. num. 12 B. V. einsidlensis X/XI p. 1-240 Boethius In Perihermenias (ed. secunda). Inc.: (mut. in I princ.) expositionis laborem quod in multis ille (mut. in V) de contingenti et de possibili rationem esse Ed.: PL 64 393A-599D; C. Meiser, Boethii Commentarii in Librum Aristotelis Perihermeneias…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Lohr Carolus, Aristotelica Helvetica, Scrinium Friburgense (Sonderband 6), Freiburg 1994, S. 176-177.)
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 301(469) Boethius in Librum Aristotelis de interpretatione Iib. VI. X./XI. S. Steifes, festes, gut gegl. Pg. Fleischseite und Haarseite kaum zu unterscheiden, gleich weiss. Wahrscheinlich HFHF. 240 PP. 21 x 27,5 cm Kustoden (1. Hd.): P. 16 .I.-220 .XIIII. Meist IV. Wahrscheinlich HFHF. 18,4 (16,5) x 27,5 cm. 27-28…Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
(Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 5, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stift Einsiedeln, Genf 1943, S. 183.)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 301(469)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 5, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stift Einsiedeln, Genf 1943, S. 183.)
Pergament · II + 270 + II pp. · 22.7 x 17.7 cm · Einsiedeln · 10. Jahrhundert
Boethius. De arithmetica et geometria. De musica.
Boethius (c. 476 – c. 525), einer der originellsten Gelehrten der Spätantike und einflussreichsten Denker sowohl in der Logik als auch in der Philosophie und Theologie, ist Autor der in diesem Codex niedergeschriebenen Werke De arithmetica et geometria und De musica. Beide Werke wurden im Mittelalter als Grundlagenwerke des Quadrivium verstanden. Geschrieben wurde die Handschrift in Einsiedeln im 10. Jahrhundert. (lan)
Online seit: 21.12.2009
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 358(610) 4. Numero 90. B. V. Einsidlensis. Boethius. De arithmetica et geometria. Einsiedeln 10. Jahrhundert (Mitte - 3. Viertel). Boethius. De musica. Inhalt der Handschrift: 1. (S. 1-144) Boethius. De arithmetica et geometria. 2. (S. 145-270) Boethius. De musica. 1. (Seite 1-144) Boethius, Anicius Manlius…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.)
…Boethius (c. 476 – c. 525), einer der originellsten Gelehrten der Spätantike und einflussreichsten Denker sowohl in der Logik als auch in der Philosophie und Theologie, ist Autor der in diesem Codex niedergeschriebenen Werke De arithmetica et geometria und De musica. Beide Werke wurden im Mittelalter als Grundlagenwerke des Quadrivium verstanden…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…Boethius (c. 476-c. 525), one of the earliest scholars of late antiquity and most influential of thinkers, in logic as well as in philosphy and theology, is the author of the works reproduced in this codex, De arithmetica et geometria and De musica. Both works were recognized during the middle ages as foundation works of the quadrivium…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Boèce (env. 476-env. 525), l'un des érudits les plus originaux de l'Antiquité tardive et un des penseurs les plus influents, aussi bien dans la logique que dans la philosophie et la théologie, est l'auteur des oeuvres consignées par écrit dans ce codex, du De arithmetica et geometria et du De musica. Les deux oeuvres furent comprises au Moyen Âge…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 358(610)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.)
Pergament · 530 pp. · 21 x 12.4 cm · Rätien · 8./9. Jahrhundert
Canones Conciliorum. Tractatus ascetici
Der Codex bildete ursprünglich eine Einheit mit Einsiedeln 281. Er wurde im rätisch-lombardischen Raum im 8./9. Jh. erstellt. Der erste Teil (S. 1-256) wurde in einer karolingischen Minuskel verschrieben, der zweite (S. 258-430) in einer rätischen Minuskel, der dritte (S. 431-526) in einer rätischen oder alemannischen Minuskel. Im 14. Jh. wurde dieser schon in Einsiedeln aufbewahrt wie die Lesezeichen von Heinrich von Ligerz bezeugen. (ber)
Online seit: 13.12.2013
…Einsiedeln Stiftsbibliothek Codex 199(638) 4. Num. 65. B. V. Einsidlensis. Canones Conciliorum. Tractatus ascetici Rätien 8./9. Jh. Inhalt der Handschrift: 1. (S. 1-256) Canones Conciliorum. 2. (S. 258-430) Canones Conciliorum. 3. (S. 431-526) Tractatus ascetici. (I) Vorgebundenes Pergamentblatt: Federproben. Seite 1-256 Canones Conciliorum (1…Gefunden in:
Standardbeschreibung
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.)
…Der Codex bildete ursprünglich eine Einheit mit Einsiedeln 281. Er wurde im rätisch-lombardischen Raum im 8./9. Jh. erstellt. Der erste Teil (S. 1-256) wurde in einer karolingischen Minuskel verschrieben, der zweite (S. 258-430) in einer rätischen Minuskel, der dritte (S. 431-526) in einer rätischen oder alemannischen Minuskel. Im 14. Jh. wurde…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (deutsch)
…Originally, this codex constituted a whole together with Einsiedeln 281. It was created in the 8th/9th century in the Raetian-Lombard area. The first part (p. 1-256) was written in Carolingian minuscule, the second (p. 258-430) in Raetian minuscule, the third (p. 431-526) in Raetian or Alemannic minuscule. The maniculae (bookmarks) by Heinrich von…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (englisch)
…Le codex composait à l'origine un seul volume avec l'Einsiedeln 281. Il fut réalisé dans l'aire rhéto-lombarde, vers le VIIIe/IXe s. La première partie (pp. 1-256) fut rédigée en minuscule caroline, la seconde (pp. 258-430) en minuscule rhétique et la troisième (pp. 431-526) en minuscule rhétique ou alémanique. Au XIVe s., il se trouvait déjà…Gefunden in:
Kurzcharakterisierung (französisch)
…Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 199(638)…Gefunden in:
Sammlung, Signatur
(Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.)