Arnulfus, de Boeriis (-1149)
Die einfach ausgestattete Sammelhandschrift stammt aus der Basler Kartause. Sie wurde geschrieben von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift enthält eine Miniatur, von einer zweiten sind auf einer herausgerissenen Seite nur noch Reste zu erkennen. An zwei Stellen sind dem Text Musiknoten beigegeben. Die Texte, die der Band versammelt, sind fast ausschliesslich Gebete. Die meisten sind recht kurz, manchmal nehmen sie nicht mehr als eine halbe Seite in der ohnehin schon kleinformatigen Handschrift ein. Einige Gebete sind in Prosa, andere in Versen.
Online seit: 10.12.2020
- Anselm von Canterbury (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arnulfus, de Lovanio (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Isaak, von Stella (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Philippus, Cancellarius (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der vordere Teil der Pergamenthandschrift wurde im 13., der hintere Teil (ab Bl. CLI) und der Index vorne im 15. Jahrhundert geschrieben. Der Codex enthält neben Texten des Bernhard von Clairvaux und Pseudo-Bernhardina den „Stimulus amoris“. Der ältere Teil ist mit zahlreichen, präzis gemalten Initialen mit einfachen Verzierungen ausgestattet. Der Band gehörte im 15. Jahrhundert zur Bibliothek der Basler Kartause, wobei die Besitzeinträge teilweise auf älteren, ausradierten Einträgen niedergeschrieben wurden.
Online seit: 03.04.2025
- Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Godefridus, Altissiodorensis (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Nicolaus, Claraevallensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Zwinger, Johann (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung