Anastasius, Bibliothecarius (811- ca. 879)
Die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstandene Handschrift umfasst eine Sammlung von theologischen Texten, Kommentaren und Gedichten, die sich mit Werken des Pseudo-Dionysius Areopagita sowie anderen bedeutenden christlichen Autoren des Mittelalters befassen und verschiedene Aspekte der himmlischen Hierarchie, göttlicher Erleuchtung und theologischer Reflexion behandeln. Der Band kam aus dem Museum Remigius Faesch in UB und wurde frühestens 1910 gebunden.
Online seit: 03.04.2025
- Anastasius, Bibliothecarius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Dionysius Areopagita (Autor) | Gerlach, Franz Dorotheus (Bibliothekar) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Scotus Eriugena (Autor) | Maximus, Confessor, Heiliger (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält drei umfangreiche Traktate in deutscher Sprache. Am Anfang steht das Leben des Erzbischofs Johannes von Alexandrien (p. 5−83), verfasst von Anastasius Bibliothecarius. Es folgen der erbauliche Traktat Die vierundzwanzig Alten oder der goldene Thron der minnenden Seele von Otto von Passau (p. 87−544) und die Dreikönigslegende (Historia trium regum) des Johannes von Hildesheim (p. 546−602). Der Traktat von Otto von Passau ist mit 25 spaltenbreiten kolorierten und rot umrandeten Federzeichnungen illustriert. Die Dreikönigslegende setzt (p. 546) mit einer ganzseitigen Miniatur ein, die die heiligen drei Könige auf Besuch beim Jesuskind zeigt. Der Schreiber und die Illustratoren dieser möglicherweise im Umfeld des St. Galler Bruderhauses entstandenen Handschrift sind nicht bekannt; stilistische Merkmale erinnern an die Konstanzer Buchmalerei von Rudolf Stahel. Die Handschrift ist an drei Stellen auf das Jahr 1454 datiert (p. 93 als Bildinschrift; p. 544; p. 602). Sie befand sich im 15. Jahrhundert im Besitz der (der lateinischen Sprache nicht mächtigen) Laienbrüder im Brüderhaus des Klosters St. Gallen; auch im Jahr 1618 stand die Handschrift noch in der Bibliothek des Brüderhauses. Spätestens 1755 ist sie in der Hauptbibliothek des Klosters St. Gallen nachweisbar.
Online seit: 25.06.2015
- Anastasius, Bibliothecarius (Autor) | Johannes, Hildesheimensis (Autor) | Leontius, Neapolitanus (Autor) | Otto, von Passau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anastasius, Bibliothecarius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anastasius, Bibliothecarius (Autor) | Johannes, Hildesheimensis (Autor) | Leontius, Neapolitanus (Autor) | Otto, von Passau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung