Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 523
Creative Commons License

Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 181-182.

Manuscript title: Antiphonarium Cisterciense, Temporale
Place of origin: Hauterive (?)
Date of origin: 14. Jh.1
Support: Aus mittelstarkem, fast weißem, gut geglättetem Pergament. f. 171-174 aus Papier. Gleichmäßiger Schnitt (roh).
Extent: 174 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Format: 420-425 x 315 mm.
Foliation: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftfoliierung 1-174.
Collation: Regelmäßige Zusammensetzung: 21 IV, (3 + 1), I. Am Schluß der Lagen durchwegs Reklamanten.
Page layout: Text auf 10 Langzeilen mit Quadratnotation auf rot und schwarz gezogenem Vierliniensystem. Textliniierung durch Doppellinie. Die oberste und unterste Doppellinie sowie die vertikalen Doppelbegrenzungslinien (ab//cd) führen von Rand zu Rand. Zirkelstiche nicht sichtbar. Spiegel 295 x 215 mm.
Writing and hands: Schöne, gepflegte, etwas unregelmäßige got. Textur von einer Hand der ersten Hälfte des 14. Jhs. Schwarze Tinte.
Decoration:
Additions: Vereinzelt Melismenkürzungen und Textkorrekturen des 17. Jhs.
Binding: Einband des 16. Jhs. aus 2 Holzdeckeln (450 x 325 mm), Kanten innen und außen abgeschrägt, mit dunkelbraunem, rollenverziertem Leder überzogen. Leder am Rücken verloren. Spuren von 2 Schließen von der Vorderkante des RD zur Vorderkante des VD. Je 5 starke Messingbuckel, davon auf dem RD der mittlere verloren. 6 Bünde, Kapital verloren. Rücken mit Resten von grünem Papier (Hauterive 18. Jh.).
Contents:
  • 1. f. 1r-154v Proprium de Tempore
    • (1r) >[Sabbato ante primam Dominicam Adventus domini ad Vesperas super psalmos ant.]< Custodit dominus .
      • >Ps.< Confiteantur .
      • >Resp.< Missus est Gabriel.
      • >Vs< Rorate celi
    • (154v) >Dominica XXV post Pent. ad Magn. ant.< Cum vidissent turbequi venit in mundum.
    Zu bemerken: Vollständiges Temporale des Zisterzienserantiphonars. Der Text stimmt in allen Teilen vollständig mit dem edierten Antiphonar des 12./13. Jahrhunderts überein: F. Huot, L'antiphonaire cistercien. Das Trinitätsofficium Gloria tibi trinitas... (RH 7287; R. Jonsson, Historia, p. 221 sqq.) ist auf f. 125r sqq. am liturgischen Ort eingereiht. Das Fronleichnamsofficium hingegen fehlt in der Handschrift.
  • 2. f. 154v-166r Hymnarium de Tempore
    • (154v) >Ad Completorium per totum Adventum exceptis festis sanctorum< Quem terra pontus et ethra
    • (166r) >[In Penthecoste ] ad Terciam< Veni creator spiritus …–… carisma sancti spiritus. Amen.
    Zu bemerken: Das Hymnar entspricht dem von Bernhard eingeführten Hymnarium antiquum, nach der Edition von C. Weinmann, Hymnarium Parisiense, Nr. 10-31. Es fehlen also die Hymni communes (Weinmann Nr. 1-9) und die Hymnen des Sanctorale. Cf. B. Kaul, Le psautier cistercien, in: Coll. Ord. Cist. 10 (1948) 99-106; 13 (1951) 258-269.
  • 3. f. 166v-172r Invitatoriumspsalm
    • Venite … (Ps. 94) in 7 verschiedenen Melodien. f. 171 und 172 aus Papier, im 17. Jh. beschrieben. (172v) leer.
  • 4. f. 173r-174v Nachtrag 17. Jh. 1 Doppelblatt, Papier, 325 x 205 mm. Antiphone für den dritten Nokturn, Laudes und kl. Horen an Septuagesima, Sexagesima und Quinquagesima, an Stelle des Alleluia vor der Reform des Claude Vaussin.
    • (173r) >Dominica in Septuagesima ad Cantica ant.< Multi enim sunt vocati
    • (174v) >Dominica in Quinquagesima ad IX ant.< Caecus magis ac magis clamabat
  • 5. (Spiegelbl. B) ursprünglich zum Codex gehörig, von der Haupthand geschrieben. Bibeltext Expecta me dicit dominus in die resurrectionis mee …–… et non erit qui exterreat (Soph. 3, 8-13).
    Anschließend Kolophon, nicht rubriziert: Hunc librum scripsit cum sola pennula Petrus. Quapropter regnum celorum det sibi Cristus. Amen. Cf. H. Foerster, in: AF 23 (1935) 67.
    Spiegelbl. A: Bibelfragment, Exodus Cap. 33-34, Cap. 37-38. Fragment von einem Doppelblatt, zweispaltig beschrieben, Spaltenbreite 90 mm, Zirkellöcher am inneren Rand sichtbar. Frühe Textur gegen 1200, wohl zisterziensisch.
Origin of the manuscript: Sicherlich aus einem Zisterzienserkloster stammend, jedoch nicht mit Sicherheit in Hauterive entstanden.
Provenance of the manuscript: Laut Einbandrücken im 18. Jh. in der Hauteriver Bibliothek.
Bibliography:
  • A. Bruckner, Scriptoria XI, p. 45; Taf. IX, XXIV;
  • [P. Ladner], Ausstellung 1968, Nr. 35.