Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S I 251
Creative Commons License

Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn, 1964, S. 182-183.

Manuscript title: Cantatorium Solodorense [Cantatorium seu Manuale chori pro Missa et Officio juxta usum ecclesiae collegiatae Solodorensis]
Date of origin: 15. Jahrh. (gegen Ende).
Support: Pap. Wasserzeichen:
1. Gotisches-p mit Kreuzblume (Typus Briquet 8656), vgl. S 515;
2. Frauenkopf mit Stab und Stern (Typus Briquet 15678), vgl. S I 163;
3. Kanne (ähnlich Typus Briquet 12544).
Extent: 111 Bl. + III.
Format: 29,5/21,5 cm
Foliation: Foliierung saec. XVII unvollständig: (1r) 1 ⁓ (101r) 102, bei der Katalogisierung ergänzt.
Collation: Sexternen mit Reklamanten.
Page layout: Schriftrahmen mit Tinte, Schreiblinien blind vorgezogen.
Writing and hands: Sorgfältige spätgotische Buchkursive (littera cursiva formata) aus einer Hand.
Musical notation: Gotische Choralnotation auf vier braunen Linien (Dominante rot nachgezogen) mit sieben Systemen pro Seite.
Decoration:
  • Rote Überschriften und Majuskeln (Lombarden);
  • Zwischeninitialen schwarz-rot kalligraphiert;
  • rote Strichelung.
Additions: Korrekturen und Ergänzungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Binding: Heller Ziegenlederband über leicht abgerundeten Holzdeckeln (neu 1944). Drei Doppelbünde; rot-blau-weiß (spitzwinklig) umstochenes Kopfkapital. Vom Rückdeckel ausgehende Schließe mit spätgotischer Bronzeklausur erhalten. Als Ansetzfälze je 1 Pergamentblatt aus Rechnungsbuch der Zeit um 1400 (deutsch); erhalten die Rubriken Ratstube und Barfuoßen. Im Vorderspiegel von Hand saec. XV zwei Zitate: 1. Inter omnia christianorum certamina / duriora sunt castitatis proelia; 2. Bene omnia fecit: et surdos fecit audire et mutos loqui (Marc. 7,37 / Antiphona ad Magnificat in dominica II post Pentecosten).
Contents:
  • 1. 1r-69r Proprium de Tempore (mit dem Proprium de Sanctis vermischt): >In adventu Domini de beata virgine responsorium.< Suscipe verbum, virgo Maria …–… Communio. Vos qui secuti estis (= Messe am Fest des hl. Bartholomäus). Dazwischen:
    • a. (36r-37v) >Sequitur de s. Georio (23. April). Responsorium ad vesperas et ad processionem;<
    • b. (38r-44r) >In dedicatione ecclesie< (16. Mai) [vesperae sollemnes et missa];
    • c. (44r) [Antiphona sollemnis] >de sancto Urso< Insignes martires Christi, Victor et Urse.
    • Besonders zu bemerken u. a.:
    • (26r) der Hymnus am Karsamstag: Rex Christe factor omnium (RH 17408),
    • das Lied vom Leiden Christi: Do got die marter anesach / Zů sinem vatter er da sprach siehe J. Kehrein, Die ältesten katholischen Gesangbücher I, 1859, 441 Nr. 200 und
    • (26v) die Auferstehungshymne: Surrexit Christus hodie (RH 19935)
      • mit der deutschen Version Erstanden ist der heilig Crist Kehrein a.a.O.468 Nr. 211; vgl. auch W. Lipphardt, «Christ ist erstanden». Zur Geschichte des Liedes: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 5 (1960) 96-114.
  • 2. 80v-93r Sequitur Commune de Sanctis. Vorangestellt:
    • a. (69r-72r) >Sequitur nunc de s. Cruce< [responsorium sollemne] Hoc signum crucis;
    • b. (72r-74r) >Officium [missae] de passione Domini. Humiliavit seipsum< (cod.) dominus noster ;
    • c. (74v-79r) die marianischen Votivmessen;
    • d. (79r-80v) [Missa votiva sollemnis] >ad celebrandas nupcias< .
  • 3. 93v-100v Pro Defunctis
    • (93v-96r) >Officium mortuorum< (= Totenmessen).
    • (96v-100v) >Vigilie mortuorum< [modo fere Romano] mit 3 Nokturnen und Laudes.
  • 4. 101r-111r [Ordinarium missae seu Kyriale]
    • (ab 106r) mit späteren Nachträgen.
    • (Am Schluß) von Hand saec. XVII (IIIr): Index Missarum und Index Officiorum et responsoriorum.
Provenance of the manuscript:
  • 1. (Ir) von Hand saec. XVIII: Ad ecclesiam parochialem in Biberisch;
  • 2. (ebd.) von Hand des ausgehenden 18. Jahrhs.: Nunc autem ad Bibliothecam St. Ursi;
  • 3. (1r, Hand wie Nr. 2): [Ad] Sti. Ursi Bibliothecam (ohne Standortbezeichnung).