Sarnen, Benediktinerkollegium, Cod. membr. 10
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 163-166.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Chronicon Murense
Origine: Engelberg
Période: um 1175
Support: Pergament
Volume:
160 Blätter
Format: 30,5 x 22,5 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: I. 1-159, ab 147 mit älterer, fehlerhafter Foliierung 147 (146) - 158 (157).
Composition des cahiers: Foliierung: IV8 + (IV+1)17 + IV25 + (III+2)33 + 2 IV49 + (IV+1)58 + 12 IV154 + (II+1)159. Ab 59r alte Lagenzählung sichtbar IX-XX am Anfang der Lagen, teilweise beschnitten. Bl. 9 gehörte vor der Restaurierung möglicherweise zur ersten Lage. Nach Bl. 9 fehlen 2 Lagen, Textverlust.
Etat: In der ersten Hälfte der Hs. Wasserschaden. Bei Bl. 35 ehemals angenähtes Flickstück in der unteren Ecke verloren, von Bl. 158 nur schmaler Streifen mit 9 Zeilen erhalten, Bl. 85 genäht.
Mise en page:
Type d'écritures et copistes: Frühgotische Minuskel von zwei Haupthänden, Händewechsel
59r.
Décoration: Rubriziert. Jahreszahlen in Rot. 1v und 2r Kolonnen der Lunarbuchstaben im 14. Jh. zu Säulen mit Kapitellen in Form von eingerollten Blättern gestaltet, 38v und 39r eine 3- bzw. 2zeilige schwarze Lombarde, 38v mit Fleuronné, ebenfalls 14. Jh.
Ajouts: Wenige Korrekturen von gleichzeitigen Händen, vorwiegend im Teil der 2. Hand, auf Rasur, interlinear und marginal, z. B. 72v, 108r, 153v. Notamonogramme und Notae von verschiedenen Händen des 14.-16. Jhs.; die erste, 14. Jh., gibt zahlreiche Erklärungen und Ergänzungen, z. B. 29v Sub hoc Dagoberto rege Francie translatus est episcopatus noster de Windonissa id est Windesch ad Constantiam sub Maximo ibidem episcopo qui fuit ultimus episcopus Windonisse et primus Constantie; 90r Ulricus de Lenzburg comes dictus predives ecclesiam Beronensem in pago Ergaugia sitam dotavit multisque rebus ditavit, constructam antea longo tempore a quodam Berone comite. Diese Hand, möglicherweise diejenige des Rudolf von Liebegg, gibt einige Hinweise auf kanonistische Werke, z. B. 76v. Die Marginalien des 16. Jhs. stammen teilweise von Franciscus Cervinus aus Schlettstadt; er bezeichnete ab 92v hauptsächlich die Strassburg betreffenden Stellen. 112v deutsche Notiz Kalter wynter, 15. Jh. Handweiser, z. B. 60v, 105r, 144r. 159r Federproben Venerabili viro et religioso fratri. Der von Ruͦda heit har lllan (?), Berchtoldus (?) pastor ville obiit, cuius anima requiescat in pace, beide 14. Jh., Qui maior est, 13. Jh.
Reliure:
- Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 1967. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, neues Vorsatzblatt vorn (I) Pergament, Spiegelblätter Papier. Auf dem Spiegelblatt hinten Restauriert Hans Heiland & Sohn 1967.
- Alte Einbanddeckel in der Fragmentensammlung II, Cod. membr. 10. Mit Pergament überzogene Kartondeckel, 17. Jh. Streicheisenlinien, lederne Schliessbänder, Einbandverstärkungen aus Pergamentfragmenten, 10.-11. Jh.; auf dem Vorderdeckel Papierschild mit Signatur n° 10. Spiegelblätter Papier. Spiegelblatt vorn Leimspuren eines herausgelösten Blattes (Exlibris), alte Signatur mit Bleistift Cod. 6.00 [?], darunter rot n° 10, hier sowie auf dem Spiegelblatt hinten Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Sommaire:
- Ir-v leer.
- 1r De operibus sex dierum. Nachtrag, 14. Jh. Prima dies prof[e]rt lucem, tenebras elementa … Bricht im 4. Tag ab. Walther, Carmina 14567.
-
1r
Versus de morte Alberti regis Romanorum.
Nachtrag von einer Hand des 14. Jhs.
>Versus R. de Liebegge scolarii Beronensis de morte Alberti regis Romanorum<
.
Fie, geme, plange, dole merens Alamannia digne …–…
per te requies sit.
-
Anschliessend zwei Verse in anderer Tinte, vielleicht von der gleichen Hand:
Postea translatus est …–…
quem vicit Adolfo.
- Joseph Eurych Kopp, Urkunden zur Geschichte der eidgenössischen Bünde, Bd. 1, Luzern 1835, S. 79f., nach dieser Hs. ediert, zur Hs. S. 81;
- Erich Kleinschmidt, Artikel Rudolf von Liebegg, in: Verfasserlexikon², Bd. 8 (1992), Sp. 361f.
- Dahinter: Versus alleluiaticus (?) von einer weiteren Hand, 14.-15. Jh. Alleluia. Sancti spiritus Maria que te fecundavit infosio cordis …
-
Anschliessend zwei Verse in anderer Tinte, vielleicht von der gleichen Hand:
Postea translatus est …–…
quem vicit Adolfo.
- 1va-9rb Ostertafel mit den Annales s. Blasii / Engelbergenses. Ostertafel mit Lunarbuchstaben, Ostertage der Jahre 1-1218; bis 3r in drei Kolonnen, 3v-9r in zwei Kolonnen in der Seitenmitte, die Annalen auf den Rändern eingetragen. 1va Dominus noster Ihesus Christus in Bethlehem Iudȩ nascitur … Bis zum Jahr 600 gelegentliche, von 600 bis zum Jahr 1175 (9ra) häufige annalistische Einträge mit gleichzeitigen Ergänzungen in anderer Tinte sowie von einer Hand des 13.-14. Jhs., ab 932 bis 1175: MGH SS Bd. 17, S. 276-279, Zeile 34, zur Hs. S. 275.
- 9rb-9vb Commendaticia Rudolfi regis. Von einer Hand des späten 13. oder frühen 14. Jhs. >Versus magistri C. cantoris de Rudolfo Romanorum rege< . … Agno bis duo dant laudes animalia rite …–… mendacia desunt. Kleinschmidt, Herrscherdarstellung, S. 301-312, nach dieser Hs. ediert. Erich Kleinschmidt, Artikel Konrad von Mure, in: Verfasserlexikon², Bd. 5 (1985), Sp. 236-244.
- 9vb-9vc Carmen coronationis Rudolfi regis. Von der gleichen Hand. >Alii versus< . Pastrix ecclesia gaude cum Laudiphonya …–… gaudens canat. Amen. Kleinschmidt, Herrscherdarstellung; S. 321f., nach dieser Hs. ediert.
- 9vc Versus in laudem Rudolfi regis. Von einer anderen Hand des frühen 14. Jhs. >Item alii versus cuiusdam in laudem Rudolfi regis< . Roma tacens, depressa iacens …–… vivat, presit feliciter. Amen. Kleinschmidt, Herrscherdarstellung, S. 324-327, nach dieser Hs. ediert.
-
10r-97r
Sog. Reichenauer Kaiserchronik.
// IIII [143 n. Chr.] Iustinus philosophus pro christianis apollogeticon Antonino scripsit …–…
Balduinus imperatori rebellat.
>Huc usque chronica Hermmanni<
.
- (32v) [726] >Huc usque Beda Venerabilis presbyter chronicam suam in maiori de temporibus libro perduxit continentem ab initio mundi secundum Hebraicam veritatem annos .IIII. dc.lxxx. [4680], sed multa intermixta sunt de chronicis cuiusdam Reginnonis Bremensis abbatis qui descripsit ab incarnatione domini incipiens ac pertingens usque ad d.cccc.vi. Ab hinc autem quę secuntur sumpta sunt ex apicibus quatuor auctorum videlicet prenominati Bremonis abbatis, domini Hermanni Contracti, et discipuli eius Berhtoldi atque domni Bernoldi presbyteri sancti Blasii. Isti vero percurrunt suis scriptis usque in annum dominice incarnationis m. vi.<
- (38v) [767/768] >De generatione sancti Arnulfi.< BHL 699.
- (39r) Ansbertus qui fuit ex genere Franchorum … MGH SS Bd. 2, S. 308f. und 324-325, Zeile 44, je rechte Spalte, stark gekürzt, zur Hs. S. 306.
- (85v) >Huc usque chronica Reginonis abbatis [über der Zeile Prumensis] et secuntur chronicę Hermanni.<
Filiation: Am Anfang fehlen 2 Lagen, Textverlust. 10r-22r und 88r-97r Leittext der Kompilation Hermannus Augiensis, Chronicon. Text und Anordnung der Jahreszahlen weitgehend übereinstimmend mit Hermanni Contracti comitis Veringensis chronicon, in: Chronicon divinum, hrsg. v. Johannes Sichardus, Basel 1529, 178r-205v (VD 16, H 2446). Ab 95r nach dieser Hs. in Hermannus Contractus, Chronicon, hrsg. v. Emil Ussermann, St. Blasien 1790, S. 226-235 [im Druck irrtümlich 126-135]. 22v-88r Leittext der Kompilation: Regino Prumiensis Chronicon, hrsg. v. F. Kurze, MGH SRG (in us. schol.), Hannover 1890, S. 21-153, ab 85v Adalbertus Magdeburgensis Continuatio Reginonis, ebd. S. 154-160, Anm. r, beide mit genauen Jahresangaben versehen und ergänzt durch Einschübe, die am Anfang oder am Schluss der Jahresberichte stehen. Sie stammen bis 726 (32v) hauptsächlich aus Beda Venerabilis mit vorwiegend englischen Nachrichten; die meisten übrigen Nachrichten aus Hermannus Augiensis betreffen die Bodenseegegend. Zur Reichenauer Kaiserchronik: Arno Ducht, Das Geschichtswerk Hermanns von Reichenau in seiner Überlieferung, in: Hans Oesch, Bemo und Hermann von Reichenau als Musiktheoretiker, Bern 1961, S. 192-199 und Schleidgen, Überlieferungsgeschichte, S. 56; Chroniken, hrsg. von Ian S. Robinson, S. 12f. - 97r-143v Zeile 20 Chronica (Excerpta). >Ab hinc Berctoldus. Vita Hermanni< . Ī. l.iiii. [1054] Herimannus qui et heros magnus religiosi comitis Wolveradi filius …–… requiescit xiiii kal. augusti. Chroniken, hrsg. von Ian S. Robinson, S. 163-373 (Handschriftensigle B).
- 143v Zeile 20-156v Chronica (Excerpta). Doctor Adalbertus facto verboque disertus …–… sub communione excommunicatorum deperirent. Chroniken, hrsg. von Ian S. Robinson, f . 424-490 Anm. w (Handschriftensigle B).
- 157r-158r Notae de Langobardis, Burgundionibus, Gothis et Hunnis. Tempus Iuliani imperatoris Winili Germanię populi …–… ex sacerdotali numero extinguerent. Entspricht inhaltlich grob den entsprechenden Abschnitten der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus und der Historia Romana. Vgl. Chroniken, hrsg. von Ian S. Robinson, S. 12, Anm. 25.
- 158v Chronicon pontificum Romanorum (Fragment). Von einer Hand des 14. Jhs. // die Agnetis Innocentius quintus in papatum eligitur …–… cum magno scandalo revocavit. Paraphrasierter Auszug aus der Continuatio V des Chronicon Gilberti, MGH SS Bd. 14, S. 138f.
- 159r Besitzeinträge, Federproben.
- 159v leer.
Origine du manuscrit:
Engelberg nach dem Inhalt (8va zum Jahr 1120: … Eodem anno incepta est hec cella ab abbate Adehelmo) und nach der Schrift, die dem Engelberger Skriptorium zuzuweisen ist.
Provenance du manuscrit:
159r kopfstehend Honorabilis vir dominus Ruͦdolfus Beronensis ecclesie cantor et scolarium (Besitzer?). 1r Liber […] M […] en […] , 16. Jh., Monasterii Murensis, 17. Jh., beide ausradiert, Lesung mit UV-Lampe, ein weiterer Eintrag am unteren Seitenrand ist nicht lesbar. Die Handschrift wurde von Jakob Mennel zwischen 1505 und 1507 benutzt und als « cronicon antiquissimi monasterii S. Martini in Mury » zitiert, Helvetia Sacra I, 2, S. 236 Anm. 4. Aegidius Tschudi kannte die Hs. aus der Abschrift von Francisus Cervinus und nannte sie « chronica vetus coenobij Murensis », Aegidius Tschudi, Chronicon Helveticum, hrsg. v. Bernhard Stettler, Bd. 1; Bern 1968, S. 62*. 1651 wurde sie vom Murenser Abt Dominicus Tschudi als « pervetustus codex manuscriptus bibliothecae nostrae » bezeichnet. Die Chronik enthielt am Ende (Bl. 158) historische Notizen über Muri, die Leodegar Schmid in einem Brief an Beat Fidel Zurlauben vom 4. Dez. 1786 erwähnt (Herzog, Beziehungen). Sie wurden vermutlich in der ersten Hälfte des 19. Jhs. herausgeschnitten. Im Handschriftenverzeichnis des Klosters Muri von 1744 aufgeführt.
Acquisition du manuscrit: Spiegelblatt vorn
Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5120), mit der handschriftlichen Ergänzung Kollegium Sarnen, 20. Jh., darüber Signatur rot n° 10. 1r Stempel Convent MG., 19.
Jh., 9v Stempel Bibliothek Benediktinerstift Muri-Gries, 20. Jh.
Bibliographie:
- Dominicus [Tschudi], Origo et genealogia gloriosissimorum comitum de Habsburg monasterii Murensis fundatorum, Konstanz 1651; S. 111 und 123;
- Hans Herzog, Die Beziehungen des Chronisten Aegidius Tschudi zum Aargau, in: Argovia 19 (1888), S. 75f., Anm. 60;
- Franz J. Bendel, Konrad von Mure, in: MIÖG 30 (1909), S. 81, Anm. 1;
- Bruckner, Scriptoria 7, S. 79, Anm. 73 und Taf. 22 und 38;
- Amschwand, Bibliotheksgeschichte, S. 160;
- Erich Kleinschmidt, Herrscherdarstellung, Bern / München 1974, S. 291-293;
- Wolf-Rüdiger Schleidgen, Überlieferungsgeschichte der Chronik des Regino von Prüm, Mainz 1977, S. 55f., 86f.;
- Hartrnut Hoffmann, Die Edition in den Anfängen der Monumenta Germaniae Historica, in: Mittelalterliche Texte. Überlieferung, Befunde, Deutung, hrsg. v. Rudolf Schieffer, Hannover 1996, S. 202-204;
- Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054-1100, hrsg. von Ian S. Robinson, Hannover 2003, S. 11-20, S. 96f.