sine loco, codices restituti, Cod. 5 (Biblia latina)
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber und Ian Holt, Oktober 2019.

Titre du manuscrit: Biblia latina: Vulgata (recensio Alcuini) [Fragmente].
Origine: Frankreich: Tours (Bischoff, Schönherr).
Période: Frühes 9. Jh. (Bischoff, Schönherr).
Support: Pergament
Volume: Burgerbibliothek Bern (BBB): Cod. 756.59: 1 Blatt; Cod. 756.70: 8 Blätter und 1 Streifen; Cod. 756.71: 2 Blätter. – Die Fragmente wurden aus Einbänden aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Bern (MUE) abgelöst; in situ befinden sich noch ein weiteres Blatt (MUE Inc. I.20) bzw. kleinere Fragmente (MUE Inc. IV.77).
Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): Cod. S 458 (Spiegelblätter) sowie S II 151 (abgelöste Fragmente). Übersicht:
Jetziges Fragment Bibelstellen Ehem. Trägerband
BBB Cod. 756.70, f. 89 Tob. 14; Idt. Prol. 1–4; 7–10 MUE Inc. III.15 (Bd. 3–4)
BBB Cod. 756.71, f. 12 Iob 9–14; 33–37 MUE Inc. III.15 (Bd. 1)
BBB Cod. 756.70, f. 16 Ps. 21–65; 80–89; 117–118 MUE Inc. III.15 (Bd. 3–4)
ZBS S II 151, S. 18 Eccl. 7–12; Cant. 2–4 ZBS Rar I 67
ZBS Cod. S 458 HD, VD Sir. 51; 52 in situ
ZBS S II 151, S. 910 Is. 18–22 ZBS Rar I 67
BBB Cod. 756.70, f. 7 Io. Prol., 1–4 MUE Inc. I.6
MUE Inc. I.20 Io. 13–18 in situ
MUE Inc. IV.77 I Cor. 10 in situ
BBB Cod. 756.59, f. 1 Col. 1–I Th. 1 MUE Inc. I.85
Ursprüngliches Mass der Handschrift: ca. 47 x 36 cm.
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): Cod. 756.59: 46 x 32 cm (Blatthälften je 23 x 30 cm.)
  • Cod. 756.70: Fragmente a–d, f–i jeweils 33–34 x 25,5–26,5 cm; Fragment e 47 x 6 cm.
  • Cod. 756.71: 26,5 x 33,5 bzw. 31,5 cm.
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20: 29 x 23,5–24 cm.
  • MUE Inc. IV.77: 8 Streifen von ca. 5–8 x 5–6 cm.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: 4 Fragmente, 17,5–33,5 x 19–28 cm.
  • ZBS Cod. S 458: 2 Fragmente, 15,5 x 10,5 cm.
Numérotation des pages:
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59: Moderne Foliierung: 1;
  • Cod. 756.70: Moderne Foliierung: 1–9;
  • Fragmente auch als Cod. 756.70a–i gezählt (a–d = f. 1–4; h–i = f. 5–6; e–g = f. 7–9); Cod. 756.71: Moderne Foliierung: 1–2.
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20 und MUE Inc. IV.77: keine Zählung.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: Moderne Paginierung (Bleistift); 1–10; ZBS Cod. S 458: keine Zählung.
Composition des cahiers:
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59: 1 Blatt (in zwei Hälften geschnitten); Cod. 756.70: 8 Einzelblätter und 1 Streifen; Cod. 756.71: 2 Blätter (unterer Teil jeweils abgeschnitten).
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20: 1 Blatt; MUE Inc. IV.77: 8 Streifen.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: 4 (5) Fragmente, unterschiedlich stark beschnitten, zwei wieder zusammengefügt; ZBS Cod. S 458: Reste von einem Blatt.
Etat: Leimspuren, sonst gut.
Mise en page:
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59: Zweispaltig; Schriftspiegel 35,5 x 26,5 (11,5) cm; 51 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung nicht mehr erkennbar; Cod. 756.70: Zweispaltig; Schriftspiegel ca. 37,5 x 26,5 (11,5) cm; 51–52 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels; Cod. 756.71: Zweispaltig; Schriftspiegel 22–23 (ehemals ca. 35,5) x 25,5 (11,5) cm; 32 (von 51) Zeilen erhalten; Blindlinierung, Punktierung nicht mehr erkennbar.
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20: Zweispaltig; Schriftspiegel 29 (ehemals ca. 35,5) x 23,5–24 (11,5) cm; 30 (von 51) Zeilen erhalten; Blindlinierung, Punktierung nicht mehr erkennbar; MUE Inc. IV.77: nicht zu eruieren.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: Zweispaltig, Schriftspiegel 35,5 x 26,5 (11,5) cm; 51 Zeilen; ZBS Cod. S 458. Schriftspiegel: noch 15,5 x 10,5 cm, noch je 21 Zeilen sichtbar.
Type d'écritures et copistes:
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59: Karolingische Minuskel (frühturonisch), Überschriften und laufende Titel in (Halb-)Unziale; ein Schreiber; Cod. 756.70: Karolingische Minuskel, (früh-)turonisch, Initialen sowie Explicit und Incipit (f. 8r) in Capitalis; Überschriften und laufende Titel in (Halb-)Unziale; zwei Schreiber: eine Hand schreibt, in zierlicher Schrift a–d, h–i, e = f. 17; eine andere Hand, in leicht grösserer Schrift f–g = f. 89; Cod. 756.71: Karolingische Minuskel (frühturonisch), laufende Titel in Capitalis rustica; ein Schreiber.
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20 und MUE Inc. IV.77: Karolingische Minuskel; ein Schreiber.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: Karolingische Minuskel; ZBS S 458: Karolingische Minuskel. Gemäss Bernhard Bischoff lässt die Schrift der Fragmente „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr, 1960, 31).
Décoration:
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59: Rot verzierte Tinteninitialen, Titel und Zählung in Rot; rote Strichelung; Cod. 756.70: Am Beginn der einzelnen Psalmen 3- bis 4-zeilige Tinteninitialen, gespalten, z.T. mit Wellenlinien und einfachen Verzierungen, rot, gelb und mit Silberfarbe gefüllt; Titel und Zählung in Rot, z.T. mit Silberfarbe nachgezogen; in e–g (= f. 79) rote Strichelung; Cod. 756.71: Titel in Rot; rote Strichelung.
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20 und MUE Inc. IV.77: Rote Strichelung.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151 und ZBS Cod. S 458: Rubrizierung.
Ajouts:
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59: Langtonsche Kapitelzählung (13. Jh.); auf angenähtem Streifen unten f. 1v Randnotiz (14. Jh., s. unten Provenienz), f. 1v Name Baltasar …ato (15. Jh.), darunter moderne Signatur Theol. 102; Cod. 756.70: Auf den Fragmenten e–g (= f. 79) Langtonsche Kapitelzählung (13. Jh.); in e (= f. 7) spätere Rubrizierung, auf f (= f. 8r) Randnotiz für die Lesungen im Gottesdienst (14. Jh.): Dominica 4a sequentibus (?); einige moderne Signaturen; Cod. 756.71: Langtonsche Kapitelzählung (13. Jh.); Betonungszeichen und Korrekturen (ca. 11. Jh.).
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20 spätere Rubrizierung (wie Cod. 756.70 und 59); MUE Inc. IV.77: keine.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: Langtonsche Kapitelzählung (13. Jh.), Akzente, Korrekturen; ZBS Cod. S 458: Akzente, Korrekturen.
Reliure:
  • (nicht aufgenommen)
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59, 70, 71: Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): MUE Inc. I.20: Einband des Berner Dominikanermönchs Johannes Vatter: Ganzbezogener Ledereinband auf Holzdeckeln (braun, Kalb) mit Schliessen sowie Spuren einer Kettenöse am oberen Rand des Rückdeckels, Ornamentstempel- und Linien-Blindprägung auf beiden Deckeln, handschriftlicher Rückentitel in Tinte: Alexander Magnus incerti au[...] 1486 Argentin., auf Vorderdeckel geklebtes Pergamentstück mit handschriftlichem Titel in Tinte: Lege[n]de quo[run]d[am] s[an]cto[rum]. Historia troya[n]a. Historia alexa[n]dri magni. Cu[m] historia friderici Imp[er]atoris primi; MUE Inc. IV,77: Einband des Berner Dominikanermönchs Johannes Vatter: Ganzbezogener Ledereinband auf Holzdeckeln (braun, Kalb) mit mittiger Schliesse sowie Spuren einer Kettenöse am oberen Rand des Rückdeckels, Linien- und Ornamentstempel-Blindprägung auf beiden Deckeln, blindgeprägtes Titelschild am Rücken: De Mont[e] In Lib Arlis (Aristotelis); darüber auf dem Rücken in Tinte: de Monte Jn lib. Arles; unter dem Titelschild in Tinte: 1494 Colon. Agripp. Auf dem Vorderdeckel Pergamentschild mit Titel in Tinte: Textus ethi[corum] Q[uaesti]o[ne]s lamb[er]ti de a[n]i[m]a [et] v[er]so[ris] sup[er] p[ar]va na[tura]lia.
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: Abgelöst von Einband von Rar I 67 (siehe unten, Trägerband). Separat aufbewahrt und auf Karton montiert; ZBS Cod. S 458: Anfang 16. Jahrhundert. Vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital, Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar, nach vorne greifende, erneuerte Schliesse. Ledersignakeln.
Sommaire:
  • 1. Biblia latina: Vulgata (recensio Alcuini) [Fragmente].
    Editionen:
    • Weber, Robert: Biblia sacra iuxta Vulgatam versionem. 4. Auflage, besorgt durch Roger Gryson. Stuttgart 1994.
    • Wordsworth, John/ White, Henry Julian: Novum Testamentum Domini nostri Jesu Christi Latine. Bd. 1–3. Oxford 1889–1954.
    • PL: Migne, Jacques–Paul (Hg.): Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia. Paris 1845–1846 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 22–30].
    • RB: Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi. Bd. 1. Madrid 1950.
    • BBB Cod. 756.70, f. 8–9 (olim f–g):
      • (8ravb) Biblia latina, Tob. 14,5–14,17; Idt. Prol. – 1,11; 2,6–3,1; 3,7–4,6.mortis suae vocavit ad se [habitat]oribus terrae. [Explicit] liber Tobi[ae. Habet] versus DCCCC. eam praeconiis declarate Explicit prologus Iudith. Incipit liber Iudith. Arfaxat itaque rex Medorum subiugaverat …–… [ut] optinerent ascensus monti[um]
        Weber (1994), S. 690–694; PL 29, 38A–43C; RB 1, Nr. 17–18, 335.
      • [Es fehlt 1 Blatt]
      • (9ravb) Biblia latina, Idt. 7,9–7,23; 8,2–8,19; 8,22–9,4; 9,9–10,4.[sine] gladio interficies eos vel …–… et ideo Dominus hanc in illa pul[chritudinem]
        Weber (1994), S. 698–702; PL 29, 47C–51A; RB 1, Nr. 18.
    • BBB Cod. 756.71:
      • (1ravb) Biblia latina, Iob 9,25–10,12; 11,2–12,4; 12,17–13,15; 14,2–14,20.[fuerunt cursore] fugerunt et non viderunt …–… Inmutabis faciem eius et e[mittes eum]
      • (2ravb) Biblia latina, Iob 33,5–33,26; 34,10–34,31; 35,7–36,13; 36,27–37,13.Si potes, responde mihi …–… eas iusserit inveniri
      Weber (1994), S. 739–743, 757–761; PL 28, 1092A–1096C, 1112A–1116B; RB 1, Nr. 20.
    • BBB Cod. 756.70, f. 1–6 (olim a–d, h–i):
      • (1ravb) Biblia latina, Ps. 21,24–24,6; 24,16–27,1; 28,1–30,14; 30,23–33,1.[se]men Iacob glorificate eum …–… XXXIII. David cum inmutavit vultum [suum]
        Weber (1994), S. 794–806; PL 28, 1143A–1151C; RB 1, Nr. 21.
      • (2ravb) Biblia latina, Ps. 33,13–34,28; 35,8–37,1; 37,8–39,8; 39,14–42,1.quis est homo qui vult …–… XLII. Psalmus David. Iudica me Deus
        Weber (1994), S. 808–820; PL 28, 1152A–1159C; RB 1, Nr. 21.
      • (3ravb) Biblia latina, Ps. 43,14–45,1; 46,3–48,15; 49,6–50,14; 51,6–54,8.[subsanna]tionem et derisum his …–… Ecce elongavi fugiens
        Weber (1994), S. 822–834; PL 28, 1160C–1168B; RB 1, Nr. 21.
      • (4ravb) Biblia latina, Ps. 54,18–56,8; 57,7–59,6; 60,3–63,1; 63,11–65,15.vocem meam. Redimet in pace …–… offeram tibi cum incensu arietum
        Weber (1994), S. 836–848; PL 28, 1168C–1176A; RB 1, Nr. 21.
      • [Es fehlen 2 Blätter]
      • (5ravb) Biblia latina, Ps. 80,1–82,17; 83,7–85,17; 87,1–88,22; 88,30–89,14. [LXXX. In finem] pro torcularibus Asaph …–… misericordia tua et exultavimus et delect[ati sumus]
        Weber (1994), S. 872–886; PL 28, 1192A–1200A; RB 1, Nr. 21.
      • [Es fehlen vermutlich 2 Blätter]
      • (6ravb) Biblia latina, Ps. 117,5–118,9; 118,14–118,44; 118,49–118,76; 118,80–118,109.de tribulatione invocavi Dominum …–… anima in manibus meis
        Weber (1994), S. 918–926; PL 28, 1220A–1224B; RB 1, Nr. 21.
    • ZBS S II 151, S. 1–8:
      • (S. 18) Biblia latina, Ecl, 7,13–21 (S. 5); 7,29–8,4 (S. 1); 9,17–10,7 (S. 6); 10,17–10,20 (S. 2); 11,1–11,7 (S. 3); 12,3–12,6 (S. 7). //possessori suo, consi[dera opera Dei quod nemo] possit corrigere qu[em ille despexerit.] In die bona …–… platea plange[ntes.] xxx Antequam//
      • Ct, 2,16–3,5 (S. 4); 4,1–4,4 (S. 8). Vox ecclesia. Dilectus meus mihi et ego illi qui pascitur inter lilia [sicut turris David] collum tuum [quae aedificata est cum] propugnaculis//
      Weber (1994), S. 992–996, 998–999; PL 28, 1281A–1286A, 1287C–1288B; RB 1, Nr. 23, 24.
    • ZBS Cod. S 458, in situ:
      • Hinterer bzw. vorderer Spiegel Biblia latina, Sir. 51,7–19; 52,1–10. lingua iniusta, laudabit …–… [noviss]simis inquiram e[am de]flo[riet]
      • ; [incli]navit salomon genua sua in conspec[tu] …–… placationem oratio[nis quam] puer tuus orat coram hodie
      Weber (1994), S. 1094–1095; RB 1, Nr. 26.
    • ZBS S II 151, S. 9–10:
      • (S. 910) Biblia latina, Is. 18,4–22,24. [et sicu]t nubes roris in die mes[sis ante messem] enim totus effloruit …–… super eum omnem glor[iam domus pa]tris eius vasorum diver[sa genera]
        Weber (1994), S. 1114–1118; PL 28, 792A–796C; RB 1, Nr. 27.
    • BBB Cod. 756.70, f. 7 (olim e):
      • (7ravb) Biblia latina, Io. Prol., 1,1–4,33. [Hic est Io]h[annes evangelista unus ex disci]pu[lis] [fructus lab]oris [Explicit praefatio Hiero]nimi [Incipit Evangelium secundum Iohannem. In principio erat v]erbum [ hoc erat in prin]cipio (1,24) et qui missi fuera[nt] (2,12) fratres eius et …–… Ille [autem dixit eis dice]bant [ergo discipuli]
        Weber (1994), S. 1658–1664; Wordsworth / White 1895, S. 485–487, 507–528; PL 29, 653A–658B; RB 1, Nr. 50, 624.
    • MUE Inc. I.20 (in situ):
      • Biblia latina, Io. 13,36–18,10. respondit Jesus: Quo ego vado? Non potes me modo sequi (?) et manifestabo et me ipsum. (15,4) nisi in me manseritis me gratis. Cum autem vener[it] (16,14) [modicu]m et videbitis me quia habeatis in mondo pressuram (17,14) de mundo [non rogo ut tollas eos de mundo sed] ut serve[s] …–… quemq[uam. Simon ergo Petrus habens gladium eduxit eum et percus]sit pon[tificis]
        Weber (1994), S. 1685–1690; Wordsworth / White 1895, S. 605–624; PL 29, 675C–680B; RB 1, Nr. 50.
    • MUE Inc. IV.77 (in situ):
      • Biblia latina, I Cor. 10,5–33.[i]n pluribus [ex ipsis] fornicati sunt [aut quod i]dolum sit a[liquid?] [si ego cum g]ratia participo …–… [utile] est, sed quo[d multis ut salvi fiant]
        Weber (1994), S. 1779–1780; Wordsworth / White 1922, S. 227–234; PL 29,753B–754B; RB 1, Nr. 53.
    • BBB Cod. 756.59:
      • (1ravb) Biblia latina, Col. 1,7–I Th. 1,2.sicut didicistis ab Epaphra …–… Incipiunt capitula ad Thessalonic[enses] Incipit prologus. Thessalonicenses Incipit epistula ad Thessalonicens[es] memoriam vestri facientes in orationibus nostris
        Weber (1994), S. 1820–1825; Wordsworth / White 1937, S. 500–534; PL 29, 789A–792C; RB 1, Nr. 58–59, 747.
  • Bemerkung:
    Erhalten sind in BBB Cod. 756.70a (f. 1) die oberen 40, b (f. 2) die oberen 43, c (f. 3) die unteren 37, d (f. 4) die unteren 39, h (f. 5) die oberen 43, i (f. 6) die oberen 45, f (f. 8) die unteren 35, g (f. 9) die unteren 40 von jeweils 51 Zeilen; auf dem Streifen e (f. 7) sind nur Bruchstücke des Textes erhalten. In BBB Cod. 756.71 sind nur jeweils die oberen 32 Zeilen erhalten. Zitiert werden die jeweils ersten und letzten lesbaren Zeilen, also die erste Zeile der Rectoseite und die letzte Zeile der Versoseite, jedes der fragmentarisch erhaltenen Blätter.
Provenance du manuscrit:
    Vorbesitzer: Bern, Dominikanerkloster OP: Gemäss dem Eintrag auf BBB Cod. 756.59 wurde die Bibel noch im 14. Jh. verwendet für die Lesungen im Gottesdienst, vgl. liturgische Notiz auf 1v am unteren Rand Dominica 4a lectiones feriales a 3° c. usque ad epistolam ad Thimoteum. Nach der Makulierung um 1495 Verwendung durch den Buchbinder Johannes Vatter OP in Bern als Spiegelblätter von verschiedenen Bänden, nämlich:
  • Burgerbibliothek Bern (BBB): BBB Cod. 756.59: Spiegelblätter der Inkunabel MUE Inc. I.85: Heinricus Gorichem: Textus sententiarum. Basel, Nikolaus Kessler, (18. Februar) 1492 [= BSB-Ink P-389]. Nach Aufhebung des Klosters 1528 gelangte der Trägerband in den Besitz von Eberhard Rümlang, (ca. 1500–1551), Professor für Latein und Theologie in Bern, welcher diesen Wolfgang Musculus (= Müslin, 1497–1563) weitergab; vgl. die eigenhändige Notiz Eberhardus Rümlang Wolfgango Musculo dono dedit anno 1550 Martii 24 Berne Elvet[orum]. Musculus wiederum schenkte den Band 1556 der Berner Bibliothek, laut eigenhändiger Notiz Wolfgangus Musculus codicum hunc per commutationem publicae Bibliothecae tradidit 1556 (beide Vermerke auf dem Titelblatt unten in Inc. I.85).
  • BBB Cod. 756.70: Spiegelblätter der Inkunabeln MUE Inc. III.15 (Bd. 3–4): Conrad. Leontorius Mulbrunnen (Hg.): Prima [– sexta] pars huius operis continens textum Biblie, cum postilla domini Hugonis Cardinalis. [Basel, Nürnberg: Johann Froben für Johann Amerbach, Johann Petri und Anton Koberger, Nürnberg, 1504] (= VD 16 B 2582). – Der Streifen von Cod. 756.70e stammt aus MUE Inc. I.6: Vincentius Bellovacensis: Speculum naturale. [Strassburg, Drucker der Legenda aurea, nicht nach 13.12.1481] (=BSB-Ink V-207).
  • BBB Cod. 756.71: Spiegelblätter der Inkunabel MUE Inc. III.15 (Bd. 1): Conrad. Leontorius Mulbrunnen (Hg.): Prima [– sexta] pars huius operis continens textum Biblie, cum postilla domini Hugonis Cardinalis. [Basel, Nürnberg: Johann Froben für Johann Amerbach, Johann Petri und Anton Koberger, Nürnberg, 1504] (= VD 16 B 2582). Nach Aufhebung des Klosters 1528 gelangten die Trägerbände vielleicht mit dem Büchervermächtnis des Venners Jürg Schöni 1534 in den Besitz der Berner Bibliothek (Lindt 1969, S. 43).
  • Links zu den Trägerbänden im IDS Basel–Bern: https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=005709902 (MUE Inc. I.85); https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=006168550 (MUE Inc. I.6); https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=006169464 (MUE Inc. III.15).
  • Um 1945 wurden die Fragmente durch Johannes Lindt (Cod. 756.59 ev. etwas früher durch Emil oder Hans Bloesch) aus den Trägerbänden abgelöst und befinden sich seit 1951 unter den Signaturen Cod. 756.59; 756.70 und 756.71 in der Burgerbibliothek Bern.
  • Universitätsbibliothek Bern (MUE): In situ befinden sich die Fragmente von MUE Inc. I.20, einem Sammelband von 4 Drucken, darunter Lege[n]de s[an]cto[rum] regni hungarie in lombardica historia non co[n]tente. [Strassburg] : [Johann Prüss], [zwischen 1484 und 1487?] (= BSB-Ink L-85), sowie MUE Inc. IV.77, einem Sammelband aus verschiedenen Handschriften und Drucken, z.B. Lambertus de Monte Domini: Copulata super tres libros Aristotelis De anima iuxta doctrinam Thomae de Aquino. [Köln] : [Konrad Welker], 1486 (= BSB-Ink L-31).
  • Links zu den Trägerbänden im IDS Basel–Bern:
    https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=006720879 (MUE Inc. I.20) https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=006450385 (MUE Inc. IV.77)
  • Zentralbibliothek Solothurn (ZBS): ZBS S II 151: Spiegelblätter aus einem Band, der zwei Inkunabeln enthält: ZBS Rar I 67 (Vincentius Ferrerius: Sermones electissimi sancti Vincenti Ferrariensis regnis Arrogonie fratris divi ordinis predicatorum conventus Valentie sacreque theologie professoris subtilissimi per tempus estivale. - [Köln]: [Heinrich Quentell], 1487 (GW 9836) und, angebunden (ZBS Rar I 67 1an): Rolevinck, Werner: Fasciculus temporum. [Strassburg]: [Johannes Prüss], [1487], (BSB-Ink R-248). 1959 ausgelöst und separat aufbewahrt. Der Band stammt aus dem Vorbesitz des Berner Dominikanerinnenklosters St. Michael in der Insel, das 1528 aufgehoben wurde. Noch im 16. Jahrhundert gelangte das Buch in die Bibliothek des Solothurner St. Ursenstiftes. Von dort, nach dessen Aufhebung, 1874, gelangte in die Kantonsbibliothek Solothurn, eine der Vorgängerinstitutionen der heutigen Zentralbibliothek Solothurn.
  • Links zu den Trägerbänden im IDS Basel-Bern:
    https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=006569341 (ZBS Rar I 67) https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV01&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=006569342 (ZBS Rar I 67 1an)
  • ZBS Cod. S 458: Spiegelblätter (in situ). Handschrift. Gebet- und Andachtsbuch, ebenfalls aus dem 1528 aufgehobenen Berner Dominikanerinnenkloster St. Michael in der Insel. Datierter Vermerk der Schreiberin Luzia von Moos, 1507. Um 1600 in Solothurner Privatbesitz (Hans Gugger bzw. Urs Gugger (datierter Besitzvermerk von 1645). Später, nicht vor 1763, in der Stadtbibliothek Solothurn, eine der Vorgängerinstitutionen der heutigen Zentralbibliothek Solothurn.
  • Links zum Katalogisat des Trägerbandes im Verbundkatalog HAN: https://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000181224 (ZBS S 458) und zum Digitalisat samt Beschreibung in E-codices: https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0458
Kataloge:
  • Nicht verzeichnet in den handschriftlichen Katalogen von Hortin 1632, Wild 1697 und Engel 1740, auch nicht in den gedruckten Katalogen von Sinner 1760–1772 und Hagen 1875.
  • 1. Bloesch, H.: Katalog zu den Hagen–Nachträgen Cod. 723–824 (um 1944), S. 13–14.
  • 2. Schönherr, Alfons: Burgerbibliothek Bern: Mittelalterliche Handschriften / beschrieben von A. Schönherr (Typoskript, ca. 1960) ad num. [zu Cod. 756.71].
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 132 (Nr. 619); Teil III: Padua – Zwickau. Wiesbaden 2014, hier S. 350 (Nr. 6002).
  • Holt, Ian: Handschriftenfragmente in der Zentralbibliothek Solothurn. Eine Auswahl. Solothurn 2012, hier: S. 16–17 (Nr. 3).
  • Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964, hier S. 203.
  • Schönherr, Alfons: Katalogisierung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften, in: Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959 (1960), hier S. 31–32, sowie 1960 (1961), hier S. 36–40.
  • Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer (Hg.): Die Bibel von Moutiers-Grandval, British Museum add. ms. 10546. Bern 1971, hier Fischer, Bonifatius: Die Alkuin–Bibeln, S. 62.
Weitere Literatur (Auswahl):
  • Bruckner, Albert (Hg.): Scriptoria Medii Aevii Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters. Bd. XI. Schreibschulen der Diözese Lausanne. Genf 1967, hier S. 49–60.
  • Ferrari, Michele: Der älteste touronische Pandekt. Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 8847 und seine Fragmente, in: Scriptorium 53 (1999), S. 108–114.
  • Germann, Martin: Die karolingische Bibel aus Tours (Ms. Car. C 1 der Zentralbibliothek Zürich): ein Monument der Minuskelschrift um 825/830, in: Cattani, Alfred/ Weber, Bruno (Hg.): Zentralbibliothek Zürich. Schatzkammer der Überlieferung. Zürich 1989, S. 10–13, 141–144.
  • Lindt, Johann: Berner Einbände, Buchbinder und Buchdrucker. Beiträge zur Buchkunde des 15. bis 19. Jahrhundert. Bern 1969, hier S. 43–54: Der Dominikanermönch Johannes Vatter, Buchbinder des Predigerklosters in Bern.
Externe Ressourcen: