St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. 2
©
Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 83-85.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Evangelistar (“Liber Aureus”)
Origine: Südwestdeutsch
Périodes:
- 1070-1080
- um 1400
- letztes Viertel des 15. Jahrhunderts
Nom alternatif: Liber aureus
Support: Pergament
Volume:
78 Blätter
Format: 28 x 19 cm
Numérotation des pages: Foliierung des 19. Jhs., mit Tinte, im 20. Jh. mit Bleistift ergänzt: A. B. 1-76.
Composition des cahiers: (IV+1)8 + IV16 + II20 + IV28 + (IV+4)40 + VI52 + III58 + 2 II66 + IV74 + 276. Spiegelblätter und ein Vorsatzbl. vorn (A) neu.
Reliure:
- Abgeschrägte Holzdeckel, 1580-1600, vermutlich seit dem 17. Jh. mit rotem Velours bezogen. Restauriert 1635, 1972-1973 und 1993-1994 (Spiegelbl. hinten Papierschild des Restaurators Louis Rietmann + Co. […] St. Gallen). Originale Beschläge in vergoldetem Silber:
- Vorderseite: Kreuzigung mit Maria und Johannes, in den Ecken Medaillons mit Benedikt, Pirmin, Maria Magdalena und Scholastika, dazwischen oben Papst, unten Kaiser, 2 Engelsköpfchen;
- Rückseite: Krönung von Maria mit Kind, in den Eckenmedaillons die 4 geflügelten Evangelisten, 2 Engelsköpfchen und 2 schwebende Putten. 2 nach vorne greifende Kantenschliessen. Nach einem Bericht von 1603 war der Hinterdeckel ausserdem mit Edelsteinen besetzt, die vermutlich bei der Umarbeitung des Einbands unter Abt Jodok Höslin entfernt wurden, siehe Einleitung, S. 15f.
- Auf der Rückseite 2 gravierte Wappenschilde der Abtei Pfäfers und des Abtes Jodok Höslin mit der Beischrift Jodocus abbas renovavit [16]35, auf den Schliessen das Datum 1635 und die Zeichen des Rapperswiler Goldschmieds Ludwig Ysenschlegel. Ziselierte Goldschnitte. Bl. 39-40 mit Rostspuren.
Origine du manuscrit:
Südwestdeutsch nach Schrift und Buchschmuck.
Von Euw, S. 113-115 sieht in dem Codex das Werk eines wandernden Künstlers, der zuvor in Einsiedeln gearbeitet hatte.
Acquisition du manuscrit: Spätestens seit um 1400 in der Abtei Pfäfers. Papierschild des 18. Jhs. auf dem 1972-1973 abgelösten Veloursüberzug mit Signatur A (?).
Bibliographie (Auswahl)
- Bethmann, Handschriften, S. 595f.;
- Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 86f., Taf. XXXV-XXXVII, XLVIII;
- Die Abtei Pfäfers, S. 128 Nr. 13;
- Von Euw, Liber Viventiurn, S. 20f.;
- Vogler, Kostbarkeiten, S. 32-34;
- Das Goldene Buch, 1993 (mit Faksimile- und Kommentarbd.);
- Bräm, Buchmalerei, S.181f. und 354 Nr. BR 40;
- siehe Einleitung, S. 15f.
Unité codicologique:
Teil 1
Périodes:
- 1070-1080
- um 1400
Mise en page:
Br-28v Blindliniierung,
Schriftraum 22 x 13, zweispaltig (5,5), 23 Zeilen, 6r-8r und 28r 22 Zeilen, 18r-20r 30 Zeilen, 16r 39 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel von einer Hand.
Décoration:
- Rubriziert, Überschriften in Majuskeln und Rustica, rote Initialmajuskeln.
- 5-12zeilige Rankeninitialen in Gold und Rot auf grünem und blauem Grund, manchmal mit farbigen Blüten besetzt.
- Ganzseitige Evangelistenbilder in Deckfarbenmalerei in Rot, Blau, Grün, Ocker, Purpur, Braun, Weiss und Gold: Bv Johannes, 8v Lukas, 16v Markus, 20v Matthäus.
- 19v Vorzeichnung von Arkaden.
Ajouts: Nachträge in Textualis von einer Hand (ca. 1400) auf den ursprünglich leeren Seiten, siehe Inhalt. Korrekturen auf Rasur.
Sommaire:
- Ar-Br leer.
-
Bv-28va
Evangelistar.
- (1ra) Text >Initium sancti ewangelii secundum Iohannem.< … In principio …–… alii sui consorcii consimiles.
- (Bv) Johannes: Evangelistenbild,1ra Text.
- (8v) Lukas: Evangelistenbild, 9ra Text .
- (16v) Markus: Evangelistenbild, 17ra Text.
- (20v) Matthäus: Evangelistenbild, 21ra Text.
- 31 Perikopen, siehe Das Goldene Buch, S. 21-23. Die ursprünglich leeren Spalten (2ra-vb, 5va-8rb, 15vb-16rb, 18ra-19rb, 19va-20rb, 27va-28va) wurden um 1400 mit Rechts- und Güterverzeichnissen ausgefüllt, ediert in: Rechtstexte zur Klosterherrschaft von Pfäfers, hg. v. Lorenz Hollenstein, in: Das Goldene Buch, S. 155-168;
- (19rb) Notiz über die Ehegenossame: Rechtstexte, a.a.O., S. 169.
- 28vb leer.
Unité codicologique:
Teil 2
Période: um 1400
Type d'écritures et copistes: Textualis von einer Hand.
Décoration:
- Rubriziert, Majuskeln mit Rot oder Gelb schattiert.
- 1-2zeilige rote Lombarden.
- 6zeilige rote Initialen mit Konturbegleitstrichen und grünem Binnenfeld.
- 29r-32r Doppelarkaden in Deckfarbenmalerei (Rot, Grün, Gelb, Blau).
- Kugelkapitelle mit Gebäuden oder Figuren gekrönt:
- 29r-v Weltgericht: Christus mit zwei Schwertern im Mund, zwei Engel blasen die Posaunen;
- 30r der hl. Pirmin als Klostergründer (darüber Sanctus Pyrminius episcopus), links kniet Abt Adalbert vor Karl dem Grossen mit Reichswappen (darüber Sanctus Karolus magnus), rechts kniet ein Vogt vor Abt Adalbert mit Pfäferser Wappen (Beischrift weggeschnitten);
- 30v-31r Kaiser mit dem Wappen des Reichs und Frankreichs (drei Lilien), rechts und links ein Turm;
- 31v-32r Abt mit Stab und Buch, links und rechts eine Kirche.
- 36v 4zeilige historisierte Initiale in Rosa, Grün und Gelb mit sitzendem Kaiser Friedrich II.
- 33r 8zeilige Rankeninitiale in Rot, Blau, Grün und Gelb mit der Büste eines Bischofs oder Abtes mit Mitra und Stab.
- 36v keilförmige historisierte Initiale in Grün, Rot, Braun und Gelb mit stehendem Abt mit Stab und Buch.
- Kolorierte Federzeichnungen, beschnitten:
Sommaire:
-
29ra-38v
Pfäferser Äbte, Lehen, Patronatskirchen und historische Notizen.
>Hec sunt nomina abbatum monasterii Fabariensis secundum ordinem sibi invicem succedencium<
Adilbertus …–…
tradite plenius elucidant
. Edition: Rechtstexte, a.a.O., S. 170-190, unter folgenden Titeln:
- Äbteliste von Pfäfers (29ra-vb, 30r, 30va),
- Pfäferser Vogteien und Lehen (30ra-rb, 30vb),
- Pfäferser Kollaturen, Kirchen und Kapellen (31va-32rb),
- Die Abtei Pfäfers im Investiturstreit (33r-36v),
- Die Abtei Pfäfers in den Auseinandersetzungen mit ihren Vögten (36v-38v).
- (32v) leer.
- 39r-40v leer.
Unité codicologique:
Teil 3
Période: letztes Viertel des 15. Jhs.
Type d'écritures et copistes:
Textualis von einer Hand.
Ajouts:
52r Nachträge einer Hand des 17. Jhs.,
52v Eingesehen die zitirte Stellen van [sic] Bezirksgericht Sargans den 26. Jänner 1833. Der Präsident: Oberly.
52v Eingesehen die zitirte Stellen van [sic] Bezirksgericht Sargans den 26. Jänner 1833. Der Präsident: Oberly.
Sommaire:
-
41r-52v
Verzeichnisse der Rechte der Abtei Pfäfers.
>Hie nach sind verschriben in tủsch alle aygenschaft und gerechtikait des wirdigen gotzhus und closterz ze Pfäfers, die ouch vor an in disem bůch sind begriffen und beschriben ze latin. <
Ze Cur …–…
gotzhus und desgleichen widerumb etc.
Edition: Rechtstexte, a.a.O., S. 191-205. Zum Text: Vogler, a.a.O - 53r-76v leer.