Basel, Universitätsbibliothek, B V 13
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.

Titolo del codice: Cassianus Johannes: Collationum pars I
Luogo di origine: Lorsch
Datazioni:
  • 2. Drittel 9. Jahrhundert
  • 1. Hälfte 9. Jahrhundert
Segnatura precedente:
  • Kartause Basel, Bibliotheca antiqua, C xli (alt)
  • Kartause Basel, D xxxi (alt)
Supporto materiale: Regelmässiges Pergament, am Anfang und Ende Wasserflecken am unteren Rand. Bl. 61 und 81 am unteren Rand zu ca. einem Fünftel, Bl. 98 am äusseren Rand leicht beschnitten (ohne Textverlust). Bl. 1 erneuert.
Dimensioni: 1 Band (100 Blätter)
Formato: 28,5 x 24 cm;
Formato: Bl. 31bis 12,5 x 22 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung 1-30.31bis.31-98.A, z.T. auf den Verso-Seiten wiederholt.
Composizione dei fascicoli: (IV+1)9 + 2 IV25 + (IV-2+1)31 (inkl. Bl. 31bis) + 7 IV87 + (VI-1)98 + 1(A); Bl. 31bis nachträglich vor Bl. 31 eingefügt; alte Lagenzählung 9v Q I, 10r-18r II-III, 32r V und 39v-97v (jeweils auf der letzten Seite) Q I-Q VIII (39v-47v in Rot); zusätzliche, moderne Lagenzählung 17v-97v II-XII auf der jeweils letzten Seite.
Disposizione della pagina: Schriftraum 19 x 14,5 cm, ungespalten, 32-33 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Karolingische Minuskel, von mehreren Händen im jüngeren Lorscher Stil geschrieben, ausser 2r im St.-Vaast-Stil und einigen weiteren Passagen von Händen aus einer anderen Schule, z.T. "von typischer Mainzer Hand" (s. Bischoff 1989 und 1998, vgl. auch Meyer/Burckhardt 1960).
  • 1r und 98r Auszüge über Ioh. Cassian aus dem 15. Jh., wohl von derselben Hand auch die roten Überschriften und Seitentitel sowie einige der Korrekturen, Anmerkungen und Stellenmarkierungen in der gesamten Handschrift eingetragen (s. Meyer/Burckhardt 1960, Bischoff 1998 und Hoffmann 2004)
  • 1v: Anfang der Praefatio zu Cassian. coll. von einer südwestdeutschen Hand um 1100
  • 31r.31bisv: Brief der Mönche von Montecassino von einer Lorscher Hand aus dem letzten Viertel des 11. Jahrhunderts (Hoffmann 2004; vgl. Bischoff 1989 und 1998)
  • 98v: Neumierte liturgische Gesänge (Grad. Rom. 64f.) wohl noch aus dem 9. Jahrhundert
Decorazione:
  • 2v Titelseite (mit Verzeichnung der ersten drei Collationes) in Capitalis rustica; Incipits bzw. Überschriften und Explicits in Capitalis rustica, selten auch in Unziale. 23v in Capitalis quadrata und, in der 2. Zeile, in Unziale (i.d.R. in Rot); bisweilen Text- oder Kapitelanfangszeilen in Capitalis rustica; Sprecherwechsel hervorgehoben durch Namen in Capitalis rustica, selten auch in Unziale (i.d.R. in Rot); Initialmajuskeln an Kapitelanfängen, Satzmajuskeln; Kapitelzählung i.d.R. in Rot; Zitatzeichen; Blattweiser an den Anfängen der einzelnen Collationes.
  • Initialen:
    • 1v.3v: Fleuronné-Initialen D (1v) und C (3v) von Hand des 15. Jahrhunderts.
  • Miniaturen/Zeichn.:
    • 1r: Zwei Zeichnungen (Blattformen).
    • 1r.98r.v: Federproben.
Aggiunte: Zahlreiche zeitgenössische bis spätmittelalterliche Korrekturen (u.a. auch der Kapitelzählung) bzw. Ergänzungen zwischen den Zeilen und am Rand (mit Verweiszeichen; 39r und 42v Griechisches ergänzt, nach Bischoff 1998 im 11. Jahrhundert) sowie auf Rasur, nach Bischoff 1998 (mit Verweis auf 28r und 41r) im 9. Jahrhundert evtl. in einem anderen Skriptorium ausserhalb von Lorsch korrigiert; zahlreiche Anmerkungen, Nota-Zeichen (z.T. in Rot) und andere Stellenmarkierungen; 98v komputistische Notiz zum Zusammenfall der "festivitas sanctae Mariae" (wohl Purificatio Mariae) mit Septuagesima im Jahr 1007.
Legatura: Holzdeckel, mit hellem Leder überzogen (verschmutzt und beschädigt); auf Rücken Titel- und Signaturaufschriften bzw. -schilder; auf Vorderdeckel Titelaufschrift sowie aufgeklebtes Titelschild, über letzterem kaum lesbare, alte Signatur “D XXXI”; zwei Schliessen abgerissen (erhalten Metallbeschläge auf dem Hinterdeckel) (Meyer/Burckhardt 1960). Als Nachstossblatt A (ehemaliger Hinterspiegel, heute abgelöst) ein Fragment eines kirchenrechtlichen Textes (13. Jahrhundert) beigebunden.
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
  • 1r.98r Vincentii Bellovacensis, Gennadii Massiliensis et Benedicti Nursini excerpta varia de Iohanne Cassiano Auctor speculi hystorialis [über der Zeile: lib. XXo. cap. XIIIIo]. Tempore Theodosii iunioris claruit vir illustris, prudens et facundus, Iohannes heremita qui et Cassianus
    • (98r) … licet apocrifa reputari videantur eius opuscula decreto Gelasii pape
    Auszüge zu Leben und Werk des Iohannes Cassian aus Vincentius Bellovacensis, Speculum historiale, aus Gennadius Massiliensis, De viris illustribus und aus der Regel des hl. Benedikt. Weitere Literaturhinweise vgl. Kautz (2016)
    • Vincentius Bellovacensis, Speculum historiale. - Nürnberg: A. Koberger, 24. Juli 1483 (GW M50576), hier Bl. [R2]ra (lib. XX, cap. 14), [T4]vb (lib. XXI, cap. 1).
    • Vincentius Bellovacensis, Speculum quadruplex sive Speculum maius, Teil 4: Speculum historiale. - Douai 1624 (ND Graz 1965), hier S. 736b-737a (lib. XIX, cap. 14), 782a (lib. XX cap. 1).
    • Gennadius Massiliensis, De viris illustribus. - PL 58, Sp. 1059B-1120A, hier Sp. 1094A-1095A (PLD).
    • Richardson, Ernest C. (Hg.). - Hieronymus, Liber de viris inlustribus. Gennadius, Liber de viris inlustribus (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 14.1a). - Leipzig 1896, S. 57-97, hier S. 82, 90 (LLT-A).
    • Regula Benedicti. - PL 66, Sp. 215D-930B, hier Sp. 929A, 930A (PLD).
    • De Vogüé, A. und Neufville, J. - La règle de Saint Benoît 2 (Sources Chrêtiennes 182). - Paris 1972, hier S. 672 (LLT-A).
    • Weigand, Rudolf K. - Vinzenz von Beauvais OP. In: VL2 10 (1999), hier Sp. 365f.
    • Clavis patrum Latinorum (CPL). - Bearb. von Eligius Dekkers und Aemilius Gaar (Corpus christianorum. Series Latina), 19953, 957 (Gennad. vir. ill.) und 1852 (Bened. reg.).
    • Gryson, Roger. - Répertoire général des auteurs ecclésiastiques latins de l'Antiquité et du Haut Moyen Âge. - 2007, 508 (Gennad. vir. ill.) und 336 (Bened. reg.).
  • 1v-30v.31v-97v Iohannes Cassianus: Collationes 1-10 >Debitum<. Quod beatissimo papę Castori in eorum voluminum prefatione promissum est digessimus libris [2r ] ad invisibilem interioris Sed nunc iam ad collationes eorum et instituta properemus [Cassian. coll. praef. part I].
    • [2v Rubrik:] >Collatio abbatis Moysi de monachi destinatione [korrigiert aus distinatione] vel fine [= coll. 1]. Item eiusdem secunda de discretione [= coll. 2]. Collatio abbatis Theodori de nece sanctorum [= coll. 6]<.
    • [3r Capitula zu coll. 1]
    • (3v) >Collatio prima abbatis Moysi<. Cum in heremo Scithi, ubi monachorum probatissimi patres et omnium sanctorum morabatur perfectio23r ac sine contemplatione certi finis adtingi omnino non possit [coll. 1-2]. >Explicit collatio secunda abbatis Moysi de discretione<.
    • (23v) >Incipit collatio abbatis Theodori de nece sanctorum<. In Palestinae partibus iuxta Thecuae vicum qui Amos prophetam meruit procreare …–… si modo [korrigiert aus fi mo?] sanam et integram mentis intentionem iugi ad deum versiculi huius meditatione [korrigiert aus meditatio] servaverint [korrigiert aus servaverit] [Cassian. coll. 10,14,3]. >Explicit collatio secunda abbatis Isaac de oratione<
    Reihenfolge: praef. part. I, coll. 1-2, 6,3-5, 7-10; (jeweils vorangestellte) Capitula zu coll. 1-3 und 10, zu coll. 4 nur teilweise und 31v auf freien Platz unter die Capitula zu coll. 3 geschrieben; 1v später erneuert bzw. nachgetragen
    • PL 49, Sp. 477-1328, hier Sp. 477A-844A (PLD).
    • Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) 13 (2. Aufl. Petschenig/Kreuz 2004), hier S. 3-308 (1. Aufl. Petschenig 1886 = LLT-A).
    • CSEL 17 (2. Aufl. Petschenig/Kreuz 2004), S. XXXVIII, CIIII-CXII (1. Aufl. Petschenig 1888).
    • Sources Chrêtiennes 42 und 54 (Pichery 1955/1958), hier S. 74-277 und S. 8-96.
    • CPL (a.O.), 512.
    • Gryson, Roger. - Répertoire (a.O.), 369.
  • 31bisr leer
  • 31r.31bisv Epistula Cassinensis congregationis de institutis regularibus ad fratres Heresfeldenses vel Teutonicos Professionis monasticę patribus et fratribus Theutonicis suorum iuxta consuetudinem priorum hactenus innitentibus patris nostri Benedicti institutis, Casinenses De quibus nobis paternitas vestra scripsit, scilicet ut aliquid vobis de nostre conversationis …–… huius loci cum nostri tum etiam huius rei causa commodo et honori provideatis. >In Christo valeatis, vigeatis, sine fine vivat[is]<
    Antwortschreiben der Mönche von Montecassino unter Abt Desiderius (1058-1087) auf eine Anfrage der Hersfelder Mönche unter Abt Hartwig (1072-1090) zur Lebensweise im Kloster Montecassino
    • Weirich, Hans (Bearb.). - Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld, Bd. 1 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 19.1). - Marburg 1936, Nr. 113, S. 199-202.
    • Monumenta Germaniae Historica. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 3 (Bulst 1949), S. 13-16, Nr. 1 (mit Benutzung dieser HS.; Sigle B) (dMGH/eMGH).
  • 98v Liturgica (Nachtrag) etc.
Origine del manoscritto: Teil einer mehrbändigen Ausgabe (gehört zusammen mit B V 14). 1v und 98r identische Besitzvermerke der Basler Kartause “Iste liber est fratrum Cartusiensium in Basilea” des 14. Jahrhunderts (Bischoff 1989), der Schluss auf Rasur (nach Meyer/Burckhardt 1960 ist 98r “prope Magunciam” ausradiert, nach dem gut erkennbaren a am Ende zu urteilen, ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert); 1r Titel und Signatur “C XLI” von der Hand des Jacob Louber aus Lindau († 1513), verzeichnet in alten Katalogen der Basler Kartause (s. Meyer/Burckhardt 1960). Kaum lesbare Signatur “D XXXI” auf Vorderdeckel möglicherweise ebenfalls aus der Kartause Basel.
Bibliograph. Nachweise
  • Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 186.
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel: beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel: Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 458-461.
  • Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1. - Wiesbaden, 1998, Nr. 263.
  • Kautz, Michael. - Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch: Katalog der erhaltenen Handschriften / Universitätsbibliothek Heidelberg. - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2016, Bd. 1, S. 45-49.
Literatur
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 3: St. Gallen II. - Genf, 1938, S. 50.
  • Handschriften aus dem Kloster Lorsch: zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch ... Katalog, Ausstellung, 13. Juni bis 12. Juli 1964 / [bearb. von Paul Schnitzer unter Mitwirkung von Karl-Heinz Mottausch.]. - Lorsch: [Stadtverwaltung], 1964, Nr. 58.
  • Bischoff, Bernhard. - Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, 2. Aufl. - Lorsch, 1989, S. 47 f., 102f.
  • Krämer, Sigrid. - Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, 2 Teile (MBK Ergänzungsbd. 1.1-2). - München 1989, S. 532.
  • Mentzel-Reuthers, Arno (Hg.). - Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2) (MGH Hilfsmittel 16). - München 1997, Fiche 63.
  • Häse Angelika. - Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42). - Wiesbaden 2002. - Nr. 369, 372f.
  • Hoffmann, Hartmut. - Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des deutschen Reichs. - Hannover, 2004, S. 175.
Online