Für diese Handschrift sind folgende Beschreibungen vorhanden

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 33-39.
    (Standardbeschreibung, momentan angezeigt)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 221.
    Zusätzliche Beschreibung anzeigen
St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 677
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 33-39.

Handschriftentitel: Capitula episcoporum · Gennadius Massiliensis: Liber ecclesiasticorum dogmatum · Ps.-Basilius Magnus: Admonitio ad filium spiritualem · Alcuinus: De virtutibus et vitiis · Admonitio generalis
Entstehungsort: St. Gallen (?)
Entstehungszeit: 10. Jh.
Frühere Signatur: D.n. 204
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 207 Seiten. Buchblock und Spiegelblätter 105 Blätter.
Format: 25,5 × 20,5
Seitennummerierung: Paginierung I.v.A. 1-207.
Lagenstruktur: 1VS + III12 + 114 + 11 IV190 + (III+1)204 + IHS; p. 193/194 ist ein Einzelblatt und auf p. 192 geheftet, das vordere Spiegelblatt (vor p. 1) und das eigens eingeheftete Einzelblatt p. 13/14 – beide mit identischer Einrichtung wie die übrigen Blätter – bildeten vor ihrer Durchtrennung wohl das äussere Doppelblatt eines ursprünglichen Quaternio (IV14), das letzte Blatt (nach p. 206) als hinteres Spiegelblatt auf den Hinterdeckel geklebt.
Zustand: Pergament, gelegentlich Löcher, vereinzelte Risse mit rotem (p. 89/90), weissem (p. 45/46) und grünem Faden (p. 1/2, 115/116, 175/176) wohl in verschiedenen Epochen vernäht, zu Beginn und am Ende beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten, unten manchmal unregelmässiger Rand (vor allem p. 161194).
Seiteneinrichtung: Schriftraum einspaltig, 18–18,5 × 13,5–14, 22 Zeilen, Blindlinierung, Zirkellöcher nahe bei der Schriftraumbegrenzung.
Schrift und Hände: Karolingische Minuskel des 10. Jh., wohl von einer Hand, in brauner Tinte.
Buchschmuck: Incipit, Explicit und Überschriften (wo vorhanden) in orangefarbiger/roter Capitalis Rustica, p. 46 orangefarbene D-Initiale in Vogelform, von Stempel überdeckt, zu Text- und Kapitelbeginn sowie zur weiteren Textgliederung häufig 1–4-zeilige orangefarbige/rote oder braune Initial- und Satzmajuskeln und Kapitelzählung.
Spätere Ergänzungen: Korrekturen:
  • p. 29, 48, 61, 62, 81, 89, 97, 111, 136 längere Marginalien mit Verweiszeichen,
  • p. 52, 53, 85, ...171 kurze interlineare Korrektureinträge, beides wohl von einer zeitgenössischen Hand, mit vom Haupttext verschiedenen Buchstabenformen (z. B. häufig offenes a).
Nachträge:
  • p. 206 Amen;
  • p. 129 Marginalien des 13. Jh.;
  • hinteres Spiegelblatt ältere und jüngere Federproben, Letztere wohl um das 13. Jh.: Venerabili patri domino H[enrico?] ordinis sancti Augustini in Const[antia?].
Einband: Einband des 10.–12. Jh. Leder oder Pergament auf Holz (Eiche), Bezug spröde und beschädigt. Einschläge des Überzugs unregelmässig, evt. zeitweilig abgelöst. 1 Ösenverschluss (Adler BV.2.1.1), erhalten sind einfacher Dorn (1a) auf dem Hinterdeckel und Ziernagel in Aussparung am Rand des Vorderdeckels (BV.8d). Zudem unter dem Überzug je zwei gleichartige, nicht parallele Einkerbungen an den Vorder- und Hinterdeckelkanten. Rückentitel Collationes vel decreta / sanctorum patrum / Nicenum (?) concilium längsseits von unten nach oben des 14./15. Jh. Karolingische oder romanische Deckelverbindung. Heftung auf 3 Bünde, mindestens oben 2 alte doppelte Lederbünde. Leicht verlängerte Kapitale mit Einlage und einfacher Umwicklung. Der Einband wurde schon in früher Zeit, möglicherweise im 15. Jh., restauriert und die untere Deckelverbindung vorne (s. auch die Einschläge) sowie vielleicht die Kapitale erneuert. Letzte, leichte Restaurierung 1984 (Rietmann).
Inhaltsangabe:
  • 1-8 Hatto Basiliensis: Capitula I
    • (1-8) Primo omnium discutiendum …–… ex integro exigant.
      Ed. MGH Capitula episcoporum 1, S. 210–219, mit dieser Hs. (= S2), dazu S. 62, 92, zum Text S. 208–209 (Lit.).
      Textgeschichte: Auch in Cod. Sang. 446, p. 205–213.
  • 8-31 Theodulfus Aurelianensis: Capitula I
    • (8-31)
      • (8) >Incipiunt collationes uel decreta sanctorum patrum<
      • (9-31) Text, ohne Adresse I. Obsecro uos fratres …–… claustris monasterii contineri.
    Ed. MGH Capitula episcoporum 1, S. 103–142, zu dieser Hs. S. 92 (u.a. zur Abweichung der Kapitelzählung), zum Text S. 99–102 (Lit.).
    Textgeschichte: Auch in Cod. Sang. 446, p. 170–181, dort mit Adresse.
  • 31-32 Ordo ad dandam poenitentiam et orationes
    • (31-32) Ordo ad dandam poenitentiam et orationes >Oratio super paenitentes< Credis in patrem et filium et spiritum sanctum. Responsio. Credo …–… tunc da illi paenitentiam.
    • (32) Oratio. >Oratio super paenitentes.< Exaudi domine preces nostra …–… absoluat per dominum.
    • (32) Oratio. >Alia.< Preueniat hunc famulum tuum …–… deleantur per dominum.
    • (32) Presta quaesumus domine …–… ueniam consequendo reddatur innocuus per dominum nostrum.
      (31–32) Ed. PL 138, Sp. 980B, Z. 18–31. (32) Jean Deshusses, Le sacramentaire grégorien (= Spicilegium Friburgense 16), Bd. 1, Freiburg i. Ü. 1971, Nr. 1379, 1380, 1384.
  • 32-46 Ps.-Egbertus Eboracensis: Poenitentiale
    • (32-46) >Domni Egberti archiepiscopi Ebure ciuitatis< Institutio illa sancta …–… confessores cum lacrimis.
      Ed. Schmitz, Bussbücher 1, S. 573–587. Reinhold Haggenmüller, Die Überlieferung der Beda und Egbert zugeschriebenen Bussbücher, Frankfurt a. M. 1991, zu dieser Hs. (= Sg10) S. 101 (Lit.), zum Text S. 175–180, 182–185, 187–190, s. auch Reg. S. 337.
  • 46-66 Expositio missae »Dominus vobiscum«
    • (46-66) >Tractatus uel traditio super missae canonem< Dominus uobiscum. Salutat sacerdos populum …–… et omnes respondeant deo gratias. >Finit.<
      CSLMA, Auct. Galliae 2, ALCPs 19. Ed. Johann M. Hanssens, Amalarii episcopi opera liturgica omnia, Bd. 1 (= Studi e Testi 138), Vatikanstadt 1948, S. 284–338. Andrieu, Ordines Romani 1, S. 338–339.
  • 66-67 Alcuinus: Quaestio in Genesim 14,18 ad litteram per interrogationes et responsiones
    • (66-67) Quis est iste Melchidech [sic] …–… secundum ordinem Melsedech.
      CSLMA, Auct. Galliae 2, ALC. Ed. PL 100, Sp. 536 (Interr. 164).
  • 66-73 Expositiones ordinis baptismae
    • (67-69) >Isidorus. Incipit de regula fidei< Post apostolorum symbolo [sic] haec est certissima fides …–… ad uitam aeternam ualeant peruenire.
      Darin Zuschreibungen an (67) Augustinus: Homiliae sowie (68) Ambrosius: De sacramentis und De mysteriis.
      Andrieu, Ordines Romani 1, S. 86; Keefe, Carolingian Baptismal Expositions, S. 182–183, Text 6.
    • (69-73) >Cur caticuminus [sic] infans efficitur< I. Caticuminus [sic] ideo primo efficitur infans ut audiens …–… non habebitis uitam in uobis.
      Friedrich Wiegand, Erzbischof Odilbert von Mailand über die Taufe, Leipzig 1899, S. 21– 22: identische Incipit und Explicit der 11 Kapitel; Andrieu, Ordines Romani 1, S. 86–87; Keefe, Carolingian Baptismal Expositions, S. 182 Text 5.
  • 73-76 De officiis ecclesiasticis
    • (73-76) >Incipiunt uerba pauca ex eruditorum uoluminibus excerpta< Ecclesia Grecum est …–… in principio ferebatur spiritus sanctus.
      Ed. Martin Gerbert, Monumenta veteris liturgiae Alemannicae, Bd. 2, St. Blasien 1779, S. 291–293, Z. 6. Andrieu, Ordines Romani 1, S. 338.
      Textgeschichte: Auch in Cod. Sang. 446, p. 80–85.
  • 76-86 Collectio Dionysiana II: Canones concilii Nicaeni cum symbolo
    • (76-77) Capitula. >Incipiunt tituli canonum<De eunuchis
    • (77) >Incipit constitutio et fides<Facta est autem …–… episcopum urbis Romae Siluestrum.
    • (77-78) Symbolum Credimus in unum deum …–… et apostolica ecclesia.
    • (78) Metrischer Prolog. >Incipit praefatio<Concilium sacrum uenerandi …–… dulcia mella fluit.
    • (78-86) Text. >I. De eunuchis<Si quis a medicis …–… domino uota persoluere. >Expliciunt canones Niceni concilii in eodem concilio conuenerunt.<
    Ed. Cuthbert H. Turner, Ecclesiae occidentalis monumenta iuris antiquissima, Bd. 1, Teil 2, Oxford 1904, S. 250–273 (Interpretatio altera/Dionysii II). Vgl. Maassen, Geschichte, S. 420–440; Kéry, Canonical Collections, S. 9–13 (Lit.).
  • 86-103 Gennadius Massiliensis: Liber ecclesiasticorum dogmatum
    • (86-103) >Incipit liber sancti Aurelii Augustini de diffinicionibus dogmatum ecclesiasticorum< I. Credimus unum deum …–… etsi non reprehensione conscientiae certe mobilitate et mutabilitate pręuaricatricis naturae. >Explicit.<
      CPL 958; CPPM 2A, 766. Ed. Cuthbert H. Turner, The liber ecclesiasticorum dogma- tum attributed to Gennadius, in: The Journal of Theological Studies 7 (1906), S. 89–99: diese Hs. mit Kap. XVIIb der Edition (S. 92) und abweichendem Ende, ohne die beiden letzten Kap. XIII–XIV (S. 98); Cuthbert H. Turner, The liber ecclesiasticorum dogmatum: supplenda to J.T.S. VII 78–99 in: The Journal of Theological Studies 8 (1907), S. 103–144, bes. S. 113–114. Janner/Jurot, Handschriftliche Überlieferung 2, S. 153.
  • 103-131 Ps.-Basilius Magnus: Admonitio ad filium spiritualem
    • (103-104) Capitula >Incipiunt capitula<I. De admonitione filii
    • (104-131) Text. >Incipit liber sancti Basilii episcopi ad monachos< Audi fili admonitionem patris …–… preparauit deus diligentibus s[e]. >Expliciunt monita sancti Basilii episcopi Capadotae [sic] ad monachos<
    CPL 1155a; CPPM 2A, 3596. Ed. Paul Lehmann, Die Admonitio S. Basilii ad filium spri- ritualem (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 7), München 1955, S. 30–63, zu dieser Hs. (= G) S. 24–25. Paul Johnathan Fedwick, Bibliotheca Basiliana Universalis, Bd. 3: Ascetica, Turnhout 1997, S. 468: diese Hs. = i2277.
  • 131-173 Alcuinus: De virtutibus et vitiis
    • (131-132) Capitula. >Incipiunt capitula<I. De sapientia
    • (132-133) Widmungsschreiben an Graf Wido. >Incipit praefacio< Dilectissimo filio Uuitoni …–… dignetur dilectissime fili. >Explicit praefatio<
    • (133-173) Text mit Praeoratio. >Incipit textus huius libri. I. De sapientia< Primo omnium quaerendum est …–… perpetua coronabitur gloria.
    CSLMA, Auct. Galliae 2, ALC 37. Ed. PL 101, Sp. 614–638, Z. 34; MGH Epp. 4, S. 464 (Widmungsschreiben an Graf Wido).
  • 173-178 Carolus Magnus: Epistola ad Alcuinum
    • (173-178) >Questio< Karolus gratia dei …–… regina Sabae ad Salomonem.
      CSLMA, Auct. Galliae 2, ALC 45.144. Ed. MGH Epp. 4, S. 228–230, mit dieser Hs. (= A).
  • 178-182 Acta suppositi concilii Caesareae (De computu)
    • (178-181) Post resurrectionem uel ascensionem …–… pascha nobis iussum est celebrare.
      CPL 2307 (anderes Incipit). Ed. PL 90, Sp. 607–610, ebenso PL 94, Sp. 682–684 (Recensio B); Bruno Krusch, Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie: Der 84-jährige Ostercyclus und seine Quellen, Leipzig 1880, S.306–310 (Beginn dieses Textes fehlt). Alfred Cordoliani, Les plus anciens manuscrits de comput ecclésiastique de la bibliothèque de Berne, in: ZSKG 51 (1957), S. 108, Anm. 2, 3, 5; Michael Lapidge, Richard Sharpe, A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, Dublin 1985, S. 90, Nr. 318.
  • 182-189 Ps.-Johannes Chrysostomus: De poenitentia
    • (182-189) >Incipit sermo sancti Iohannis episcopi de poenitentia< Prouida mente et profundo cogitatu cognosci debent duo rerum distincta negotia …–… ad perfectam promerebitur indulgentiam.
      CPPM 1A, 2353; Bloomfield, Incipits, Nr. 4301. Verglichen mit dem Druck: Johannes Chrysostomus, Opera, Bd. 5, Basel: Johann Herwagen, 1539, S. 571–574. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 236–237 (Hss.).
  • 190-206 Admonitio generalis (789)
    • (190-206) Regnante domino nostro Iesu Christo …–… gloria domino deo nostro amen. >Amen.< Anno dominice incarnationis DCCXCII indictione XII anno XXII regni nostri die X kalendas Aprilis
    CSLMA, Auct. Galliae 2, ALC 4. Ed. Hubert Mordek et al., Die Admonitio generalis Karls des Grossen (= MGH Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi 16), Hannover 2012, S. 180–238, zur Hs. (Sigle Sg2) S. 70. Thomas M. Buck, Admonitio und Praedicatio (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 9), Frankfurt a. M. 1997, zur Hs. s. Reg. S. 421 (Varianten nach Hss.); Oliver Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 14), Frankfurt a. M. 2001, S. 238–240 (Varianten der Capitula nach Hss.).
  • 207 Alte und jüngere Federproben [s. o.], sonst leer.
Entstehung der Handschrift: Bei Bruckner, Scriptoria 3, nicht aufgenommen, nach Bischoff hingegen St. Gallen als Entstehungsort möglich.
Provenienz der Handschrift: Falls die Lesung Constantia der Federprobe auf dem hinteren Spiegelblatt (s. o.) korrekt ist, würde dies auf einen Besitzer im Bodenseeraum oder mindestens auf Verbindungen dahin hinweisen.
Erwerb der Handschrift:
  • Entspricht sehr wahrscheinlich im Katalog von 1461 dem Eintrag K 22 Collationes vel decreta sanctorum patrum (Ed. MBK 1, S. 117, Z. 33), der quasi identisch mit dem Rückentitel (s. o.) und dem ersten vorhandenen Incipit p. 8 (s. u.) ist.
  • Stempel D. B. (p. 46, 206) von 1553–1564.
  • Gemäss Inhaltsangabe auf dem vorderen Spiegelblatt um 1673 benutzt durch Étienne Baluze († 1718): In hoc libro haec insunt. Capitulare Stephanus Baluzius.
  • P. 1 und p. 9 am oberen Seitenrand Überschrift von Pius Kolb. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 204.
Bibliographie:
  • Pertz, Italiänische Reise, S. 307, 510;
  • Mordek, Bibliotheca, S. 658–660 (Lit.).
  • Paul Lehmann, Die Admonitio S. Basilii ad filium spriritualem (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Heft 7), München 1955, S. 30–63, zu dieser Hs. (= G) S. 24–25: »kalligraphische Kopie von etwa 870«, jedoch ohne Begründung dieser Datierung.
  • Paläographischer Befund nach Bernhard Bischoff in: Ders., Handschriftenarchiv 4.51,
  • und in: Kottje, Kirchenrechtliche Interessen im Bodenseeraum, S. 34, Anm. 54;
  • MGH Capitula episcoporum 1, S. 92;
  • leicht abweichend davon Dondal A. Bullough, Alcuin’s Cultural Influence. The Evidence of the Manuscripts, in: L. A. J. R. Houwen, A. A. Macdonald (Hg.), Alcuin of York. Scholar at the Carolingian Court. Proceedings of the Third Germania Latina Conference held at the University of Groningen, May 1995 (= Germania Latina 3), Groningen 1998, S. 22;
  • David Ganz, Handschriften der Werke Alkuins aus dem 9. Jahrhundert, in: Tremp/Schmuki, Alkuin, S. 187.
  • Zur Federprobe: Helvetia Sacra 4/2, S. 248–300 (Regulierte Augustiner-Chorherren in Kreuzlingen), S. 276–277: die Äbte Heinrich von Altsommerau (1305–1309), Heinrich Brumbi (1310–1320), Heinrich, Graf von Montfort (1328–1348);
  • Benvenut Stengele, Das ehemalige Augustinerkloster zu Konstanz, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 21 (1892), S. 183–198 (Augustiner-Eremiten in Konstanz): die Äbte dieser Zeit unbekannt.
  • Rietmann, Restaurierungsbericht;
  • Szirmai, Dokumentation.