Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 236(491)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2012.

Handschriftentitel: Sammelband verschiedenen Inhalts
Entstehungsort: (Schweiz / möglicherweise Oberitalien [Tuberis?])
Entstehungszeiten:
  • 9. Jh. (1 Hälfte)
  • 14. Jh.
Frühere Signatur: 4.Numero 68. B. V. Einsidlensis
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Schönes, festes, gut geglättetes Pergament von weisser bis weiss-gelblicher Farbe. H mit Poren, HFHF.
Umfang: I-II + 148 + y-z Seiten.
Format: 258 x 168 mm
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-148, erg. mit I-II und y-z. Vorne 1 Bogen Pergament (VD-Spiegelbl. losgelöst), hinten 1 Bl. Pergament beigebunden.
Lagenstruktur: 10 z.T. bezeichnete Lagen (Quaternionen): IV+1 (VD-Spiegelbl. vorgebunden), 5 IV, IV-2 (?), IV, IV-1 (1 Bl. herausgetrennt), IV-3 (3 Bll. herausgeschnitten), 1 (Pergamentbl. beigebunden). Kustoden in römischen Zahlen I-V unten in der Mitte auf der letzte Seite der Lagen. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung: Schriftraum variiert: 200 x 120, 205 x 130, 200 x 105/110 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel bzw. mit Tintenstrichen. Keine Kolumnentitel. – Einspaltig in variierender Zeilenzahl (24-30).
Schrift und Hände: Mit brauner bis schwarzer Tinte von mehreren Händen.
  • im 1. Teil in romanischer Minuskel (regelmäsäsige, flache Minuskel mit hölzernem Ductus),
  • im 2. Teil in gotischer Textualis.
Buchschmuck: Überschriften im 1. Teil in minium Unziale, dazu schwarze, rot gefüllte romanische Majuskeln als Anfangsbuchstaben, Haupttitel schwarze und rote Capitalis, rot und gelb schattiert. Rubriziert.
Spätere Ergänzungen: Zahlreiche Hände des Heinrich von Ligerz.
Einband: Einsiedler Einband. – Ursprünglich 14. Jh. (rest. 2001). 265 x 180 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder; jetzt moderner Schutzeinband aus weichem grauem Leder. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD. 2 Signakel aus weissem Leder. RD innen mit einem Pergamentbl. überklebt, VD-Spiegelbl. losgelöst; auf Seite z Restaurierungsvermerk 2001
Inhaltsangabe:
Inhalt der Handschrift:
1. (S. 1-93) [Regula Sancti Benedicti].
2. (S. 93-108) Martyrologium.
3. (S. 98-99) Breviarium Apostolorum.
4. (S. 100) Hymnen.
5. (S. 109-148) [Heinricus <Herbipolensis>. Carmen de statu romane curie].
Seite II: Gebete zum Heiligen Geist (15./16. Jh.?) V. Emite spiritum tuumColecta. Oremus. Deus qui cordda fideliumDiuinum auxiliumA subitanea et improuisa morteActiones nostras
Anschliessend Bemerkung über den Codex (19. Jh.): Ex judicio doctissimi Mone Prof. hist. et Membri Societ. Francofurt. qui hic scriptorum medii aevi perquirendorum gratia per dies aliquot cum alio membro eiusdem societatis doctissimi Dumge moratus est, hic codex est ex tempore Caroli Magni. Sec. VIIII.
  • 1. Seite 1-93 [Regula Sancti Benedicti]
    (1)>in nomine domini incipit prologvs regvle patris eximii et beatissimi benedicti.< (am Rand: prefatio abbatis). Auusculta o fili precepta magistri et inclina aurem cordis tui et ammonitionem pii patris libenter excipe … // (93) … uirtutum que culmina deo protegente peruenias. Amen. Facientibus hæc regna patebunt superna fiat. amen >Explicit regvla.<
    Zu bemerken: Der Regeltext enthält sehr viele Interlinearglossen. (S. 6-9) Incpiunt capitula regvle. I. De generibus uel vita monachorum LXXIII. De eo quod non omnis iustitiæ obseruatio in hac sit regula constituta. Regula appellatur quod oboedientium dirigat mores.
    Zu Text und Überlieferung: Der Regeltext von Cod. 236 gehört textkritisch zur Gruppe des Textus receptus der Benediktsregel, wie er im 8./9. Jh. unter anderem in Oberitalien und in Montecassino festzustellen ist. Deshalb hat die Annahme B. Bischoffs, der Text sei in Oberitalien, vermutlich in Tuberis (Taufers) geschrieben worden, gute Gründe. – Nebst Büchern für die Feier des Gottesdienstes brachte Meinrad auch eine Benediktsregel mit in den Finstern Wald. Nach alter Klosterüberlieferung ist Cod. 236 das Meinradsexemplar. Wenngleich der strikte Beweis für die Richtigkeit dieser Überlieferung nicht erbracht werden kann, so legen doch Alter, Herkunft und Sorge um den Codex durch alle Jahrhunderte, und vor allem die von Generation zu Generation weitergegebene Überlieferung diese Annahme nahe. Die Handschrift ist deshalb für uns ein Zeugnis der nie verblassten Geltung der Benediktsregel, durch die einst der heilige Meinrad seine Lebenserfüllung fand, und zu der sich auch die heutige Generation bekennt.
  • 2. Seite 93-108 Martyrologium
    (93) >Incipit Marthyrum Logivm anni circuli. VIII. Kal. Ian. Betleęm< Natiuitas domini nostri ihesu christi secundum carnem … // (108) … F. IIII id. nou. In africa saturnini donati. rome sancti leonis episcopi. nitoris episcopi.
    Zu bemerken: Der Text des Martyrologiums findet sich auf den Seiten 93-96, 101-108 + 108br, 97-98 und 108a, wird also mehrfach unterbrochen. Seite 108a: III id. nou. Rome sancti mennę XIII kal. dec. In cęsarea mucii, maximi, neoferi, Zefori. Simplicii episcopi, Fortsetzung auf S. 97.
    Nach G. Meier wurde dieses sehr alte Martyrologium von mehreren Händen geschrieben und nachträglich eingebunden. Seite 93-96 schrieb die gleiche Hand, die auch den Regeltext schrieb, dann folgen die Seiten 101-108, Seite 108a schrieb eine Hand des 10. Jhs. Die übrigen Seiten 97-98 stammen von einer älteren Hand des 9./10. Jhs. Am Rand fügte eine Hand des 10./11. Jhs. Nekrologeinträge ein. Genannt werden z.B.: (102) Herimannus abbas (Einsiedeln, † 1065); (94) Burchard abbas (Muri, † 1073); (105) III Id. Julii Reginboldus presbyter monachus et frater (qui obiit 15. Julii 1055).
    Seite 108bv von einer ungelenken Hand des 10. Jhs. Zahlen in Nummern und Worten: unus duo tres quadraginta.
  • 3. Seite 98-99 Breviarium apostolorum
    (98) >Incipit breuiarium apostolorum. ex nomine uel locis ubi predicauerunt uel obiti sunt.< Simon qui interpraetatur oboediens petrus … // (99) … Mathias et solus sine cognamento cui datur euuangelii predicatio in iudea.
    Zum Breviarium Apostolorum vgl. die Ausgaben: D’Achery L./Martène E., Spicilegium sive Collectio veterum aliquot Scriptorum qui in Galliae Bibliothecis delituerant, Tomus II, Paris 1723, 25-26 <He 137>; Martène E./Durand U., Thesaurus novus Anecdotorum, Tomus III, Paris 1717, 1549-1550 <He 140>; Gerbert M., monumenta veteris Liturgiae alemannicae. Pars I, St. Blasien 1777, 453-454 <De 290>.
  • 4. Seite 100 [Hymnen]
    >Ymnum in dedicatione ecclesie.< Ecce te christe tibi cara sempersidera clament. Item alius hymnus. Christe cunctorum dominator alme …–… omne per ęuum.
    Zum Inhalt: 1. Ecce te christe: Chev. 5192; 2. Christe cunctorum dominator: Chev. 2854.
  • 5. Seite 109-148 [Heinricus >Herbipolensis>: Carmen de statu curie romane]
    (109) Pastor apostolicus de cardine solie ad undas Equoris occidui … // (148) … Hunc loca nota uident hunc peregrina domus. Zu bemerken: Das Gedicht wurde früher Galfredus <de Vinosalvo> zugeschrieben: † 1210; LMA 4, 1989, 1085; inzwischen aber gilt als Verfasser Heinrich von Würzburg: Heinricus <Herbipolensis>, um 1280: VerfLex² 3, 1981, 924-926.
    Vgl. die Ausgabe in: Mabillon J., Vetera Analecta, Paris 1723, 369-376 <De 82>.
Erwerb der Handschrift: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): (1) 4. Numero 68. B. V. Einsidlensis
Bibliographie:
  • Benedictus <Nursinus>. Benedicti Regula. Editio altera emendata, rec. R. Hanslik (CSEL 75, Wien 1977);
  • Bergmann, Glossenhandschriften, 16;
  • Bischoff B., Die ältesten Handschriften der Regula Benedicti in Byern (SMGB 92, 1981, 7-16);
  • Bischoff, Katalog, 240;
  • Bruckner, Scriptoria V, 16, 22f., 88, 91;
  • Festschrift Abt Gregor, 43, 70, 218, 281;
  • Gaiddier B. de, Les manuscrits du Breviarium Apostolorum. Nouveaux témoins (Corona Gratiarum. Miscellanea patristica, historica et liturgica Eligio Dekkers O.S.B. XII lustra complenti oblata, 2 vol., IP 10-11, Bruges 1975, I, 237-241);
  • Haubricht W., Sankt Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult (Herrschaft, Kirche, Kultur, 493-504 [Scr. 49, 1995, 135*f.]);
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 47, 49-52, 54, 67, 99f., 103, 113, 125, 130f.; II, 31;
  • Lang, 1050 Jahre, 12f.;
  • Lang, Gottesdienst, 14;
  • Lang, Mittelalterliche Handschriften, 18;
  • Lang, Paracelsus, 19;
  • Lang, Gottesrecht, 21f.;
  • Lang, Lex divina, 220f.;
  • Lang, Der Mönch und das Buch (1999) 26;
  • Lang, Meginrat, 27f.;
  • Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 40, 81, 82, 263, Abb. 1;
  • Maurer H., Texte zur Verehrung des Martyrers Pelagius aus dem 10. Jahrhundert (FDA 111, 1991, 89-99);
  • Meier, Ligerz, 54;
  • Meier, Catalogus, 193s.;
  • Meyvaert P., Towards a History of the textual transmissionof the Regula S. Benedicti (Scr. 17, 1963, 83-106);
  • Oehem G., Chronik der Reichenau (ed. K. A. Barack, Stuttgart, 1866, 54-46);
  • Ringholz, Geschichte, 29;
  • Stegmüller F., Regula Ss. P. N. Benedicti. Editio tertia secundum editionem Congregationis Casinensis ad veteres codices, maxime ad Sangallensem et Einsidlensem revisa et emendata, Einsiedeln 1895.