Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 540
Creative Commons License

Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 85-87.

Handschriftentitel: Missale fratrum minorum
Entstehungszeit: 13. Jahrh. (2. Hälfte)
Beschreibstoff: Perg.
Umfang: 275 Bl.2 + V
Format: 19,3/14,5 cm
Seitennummerierung: Blattzählung mit Stift durch das klein Alphabet (a-f) und Exponenten (teils arabische Zahlzeichen, teils waagrechte Striche); Kustoden am unteren Rand (abgeschnitten, Spuren erhalten). Alte Foliierung durch römische Versozählung: (12v) ii ~ (258v) cclvi. Die Hs. wurde bei der Katalogisierung vollständig durchfoliiert. Unbeschrieben: (IIIv) und (231v).
Lagenstruktur: Sexternen
Seiteneinrichtung: Schriftrahmen und (26) Zeilen in zarter brauner Lineatur vorgezogen; Zirkelstiche.
Schrift und Hände: Gotische Buchminuskel (littera textualis) von zwei gleichartigen Schreiberhänden aus einem Minoriten-Skriptorium der Oberdeutschen Provinz.
Musiknotationen: Quadratnotation auf vier roten Linien zu acht Systemen pro Kolumne oder Seite.
Buchschmuck:
  • Für die Hauptabschnitte illuminierte Initialen im Stil der Jahrhundertmitte. Unregelmäßige, goldbesetzte Buchstabenfolien mit mehrfarbigen (blau, rot, grün, rosa, mit weiß gehöht) Blattranken gefüllt und mit randleistenartigen Ausläufern: (12r) (22r) (137v) (141r) (152v) (156r) (163r) (186v) (193v) und (205r).
  • Zu Formularbeginn sowie für die einzelnen Gebets- und Lesetexte rote oder blaue Zierinitialen mit kalligraphischem Filigranwerk (franziskanischer Typus) in der Gegenfarbe; Initialen für die Gesangstexte (kleinere Schrift) und Zwischeninitialen als rote oder blaue Majuskeln.
  • Überschriften und Titel rot; Rubriken teils rot, teils schwarz und rot unterstrichen.
Spätere Ergänzungen: Verschiedene Ergänzungen und spätere Nachträge:
  • a) (Ir, s. XV) Initium des Markusevangeliums = Marc. 1, 4-8 (mit Textvarianten zur Vulgata);
  • b) (Iv, s. XV ex.) Symbolum Nicaenum (Credo der Messe);
  • c) (1r, s. XV) Hymnus: Gloria in excelsis und Ostersequenz: Victime pascali laudes (RH 21505);
  • d) (IIr, s. XVI/I) [Missa] de s. Anna mit rhythmisiertem Allelujavers Dulcis mater dulci nate dulcia prebens ubera (nicht im RH);
  • e) (IIv-IIIr; 231r, s. XVI/I) [Ordo missae juxta missale secundum usum Fratrum Carmelitarum]. Sequitur preparatoria ante missam Orate fratres pro me peccatore ad dominum deum nostrum;
  • f) (IVr-Vv, s. XVI/I) Officium missae de passione [Domini] ;
  • g) (Vv, s. XVI) [Missa votiva de passione Domini Oratio]: Domine Jesu Christe, qui hora sexta crucis patibulum ascendisti (unvollständig);
  • h) (im Rückspiegel, s. XV) [Oratio pro defuncto sacerdote]: Da quesumus, Domine, ut animam famuli tui N sacerdotis consortem. Per Dominum; vgl. Ordo missalis, Votivmesse Nr. 63d: Franciscan Studies 14 (1954) 242 (siehe Lietzmann n. 224, 1).
Spuren der gleichzeitig durchgeführten Textrevision (vereinzelte Emendationen am Rand) erhalten.
Der Text der Matthäuspassion (91r-95r) nachträglich mit den Buchstaben a, c und t (Passionsbuchstaben) für den feierlichen Vortrag versehen.
Federprobe saec. XIII (im Rückspiegel): Domine si tu vis (= Matth. 8,2/Luc. 5,12).
Einband: Einband aus dem späteren 15. Jahrhundert: Heller Schweinslederband auf Holz (restauriert 1953), Kanten gerade. Beide Deckelflächen durch Streicheisenlinien aufgeteilt; die rautenförmigen Felder mit Blindstempeln (Blüte, Lilie im Kreis) besetzt; hanfumstochenes Kapital. Fünf Doppelbünde. Vom Hinterdeckel ausgehendes Schließband (erneuert), Krampe neu; Bronzehafte am Vorderdeckel erhalten = Teilstück ausgewalztem Schriftband (maria) in gotischer Textur. Am Vorderschnitt zwei Ledergriffe als Blattweiser. Rückentitel saec. XVII (Tinte): Ordo Missalis Fratrum Minorum secundum consuetudinem Romanae Curiae.
Inhaltsangabe:
Reisemissale aus der Oberdeutschen Minoritenprovinz. - Wertvoller Zeuge für die Franziskanerliturgie im 13. Jahrhundert.
  • 1. Bl. 1v-7r Kalendarium (nach dem Stand der Franziskanerliturgie um 1255/1257). Dazu siehe Medieval Studies 20 (1958) 113-126 und besonders S. J. P. van Dijk, Sources of the Modern Roman Liturgy. The Ordinals by Haymo of Faversham and Related Documents (1963). Daran (von gleicher Hand):
    • a. (7v-8r) Gloria in excelsis (de Beata Virgine) mit vier roten Linien (Choralnoten fehlen);
    • b. (8r) Alleluja-Vers für Annuntiatio Mariae (Virga yesse floruit);
    • c. (8r-11v) Fünf Sequenzen (rote Linien vorhanden, Choralnoten fehlen): Letabundus exultet fidelis chorus (RH 10012) mit der Lesart ,corporari passum est' ; Hodierne lux diei (RH 7945); Verbum bonum et suave (RH 21343) ; Veni sancte Spiritus (RH 21242) und Letabundus Francisco decantet clerus (RH 10025) ;
    • d. (10v-11v) Die Alleluja-Verse für das Franziskusfest (ebenfalls ohne Noten): O patriarcha pauperum und (von späterer Hand): Hic Franciscus.
  • 2. Proprium de Tempore
    • 1. (12r-126r) >Incipit ordo missalis fratrum Minorum secundum consuetudinem Romane curie. Dominica prima de adventu Domini. Stacio ad sanctam Mariam maiorem. Introitus< Ad te levavi …–… tua facias pietate concordes sed nullo alio tempore dicitur Alleluia cum Ite missa est (= Schluß der Messe am Karsamstag). Zu beachten (124v-125r) die kurze Heiligen-Litanei (letanie) für den Karsamstag, vgl. dazu The Origins 520-523.
      Anschliessend:
      • a. (126r-127r) [Rubricae generales]. Adventus Domini celebratur altarium et ecclesiarum;
      • b. (127r-v) [Praeparatio ad missam]. Quando sacerdos preparat se ad missam celebrandam secundum consuetudinem Romane curie Ps. [83]. Quam dilecta inveniat mansionem. Qui tecum;
      • c. (127v-128v) [Ordo agendorum et dicendorum in missa privata]. Sacerdos indutus planeta …–… ecclesie sue sancte. Amen ; siehe dazu V. Kennedy, The Franciscan Ordo Missae in the thirteenth century: Medieval Studies 2 (1940) 204ff. und The Origins 292;
      • d. (128v-129v) [Intonationes] = Kyrie, Gloria, Ite, Benedicamus, Requiescant und Flectamus genua (mit vierliniger Quadratnotation);
      • e. (129v-137r) [Praefationes] mit tonus sollemnis und tonus simplex;
      • f. (137v-140v) [Canon missae]. Te igitur …–… te miserante propiciabile. Per Amen (hier ohne Rubriken).
    • 2. (141r-186v) Dominica resurrectionis Domini. Stacio ad sanctam Mariam maiorem. Introitus: Resurrexi …–… medicacionis dono curetur. Per Dominum (= 24. Sonntag nach Pfingsten).
  • 3. 186v-230v [Incipit proprium Sanctorum de missali]. >In vigilia Andree apostoli. Introitus< Dominus secus mare …–… In sancte Katherine virginis et martyris expellat. Per.
    Zu bemerken :
    • (213v-215v) Die Meßorationen des hl. Dominikus (meritis et exemplis) und der hl. Klara (participes et + simul in unum divitis et pauperis / der Zusatz später durchstrichen) mit der älteren Textfassung ; siehe auch The Origins 387
  • 4. 232r-259r Incipit commune Sanctorum de missali. In vigilia unius apostoli. Introitus: Ego autem …–… In ipsa die dedicationis altarium Postcommunio: Quesumus omnipotens Deus accomodes. Per.
  • 5. Missae votivae: 259r Missa in honore sanctorum, quorum corpora habentur 268r [Missae in agenda mortuorum].
    Daran :
    • a. (274r-275r) [Ordo ad faciendam aquam benedictam]. Incipit exorcismus salis (siehe Franz, Benediktionen I, 145-146);
    • b. (275r-v) [O]rdo ad communicandum infirmum …–… (= Ordo II, vgl. The Origins 341-342). Inprimis pulsetur campana parvula ad remedium sempiternum. Per eundem. Eine kritische Textedition dieses Ordo viatici durch S. J. P. van Dijk steht bevor.
Provenienz der Handschrift:
  • 1. (Ir, saec.XVI/1) Codex sancte Crucis [La ... sis / später total getilgt]. Dieses in Verbindung mit dem Kreuztitel mitgeteilte Toponymon (Spuren nur unter Quarzlampe sichtbar) ist nach dem Urteil der Ordenshistoriker und auf Grund der Sachlage am besten auf das 1475 gegründete Franziskanerinnenkloster (3. Regel des hl. Franziskus) ,zum Hl. Kreuz' in Landshut (auch Kreuzschwestern an der Freyung oder Nonnen zu ,Heiligkreuz' genannt) zu beziehen; vgl. auch Bavaria Franciscana antiqua 1 (1954) 51-54;
  • 2. (ebd.) Ex elemosinis fratris (Petri Gros/ nahezu total radiert) gwardianus ac filius conventus Diepurgensis, anno 1513. Der ganze Vermerk später ebenfalls getilgt. Über das Minoritenkloster Dieburg siehe Alemannia Franciscana antiqua 4 (1958) 178-214.
Im Vorderspiegel (Hand des Besitzeintrags Nr. 1) das Distichon: Fili. Quid mater? Deus es? Sum. Cur ita pendes? / Ne genus humanum tendat ad interitum (ICL 6504). Vgl. J. Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters (21905) 200 und 111 Nr. 274 (mit Variante).
Bibliographie:
  • Zum ganzen vgl. S.J.P. van Dijk - J. Hazelden Walker, The Origins of the Modern Roman Liturgy (1960).