Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  B253 B259  S102  32/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
B257
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Perek shira („Kapitel des Liedes“) und Kiddusch-le-jom tow („Heilung [des Weins] am Feiertag“)
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 23 ff. · 9.3 x 7 cm · [Wien, kopiert und illustriert von Meschullam Simmel aus Polna] · 1719
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Der anonyme Hymnus an den Schöpfer Perek schira ist in über hundert Handschriften überliefert. Die meisten bedeutenden hebräischer Buchillustratoren des 18. Jahrhunderts illustrierten den Hymnus. Die vorliegende Handschrift wurde für Hertz ben Leib Darmstadt aus Frankfurt am Main geschrieben und enthält Federzeichnungen von Meshulam Zimmel ben Moses aus Polna/Böhmen, der aber diese Handschrift wahrscheinlich in Wien verfertigte. (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-b-0257 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-b-0257)
Permalink:
Permalink
https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/b-0257
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://www.e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-b-0257/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, B257: Perek shira („Kapitel des Liedes“) und Kiddusch-le-jom tow („Heilung [des Weins] am Feiertag“) (https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/b-0257).
Online seit:
Online seit
18.12.2014
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Handschrift
Jahrhundert:
Jahrhundert
18. Jahrhundert
Datiert:
Datiert
1719
Dekoration:
Dekoration
Bildseite, Ornamental, Federzeichnung, Bild im Text
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Gelegenheitsgebete
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 28.11.2014, 16:55:08

Perek schira ist ein seit dem 10. Jahrhundert bekannter, anonymer Hymnus an den Schöpfer. Er enthält Lobpreisungen Gottes durch alles Erschaffene: die natürlichen und übernatürlichen Ordnungen, die unbelebte Natur, die Himmel und ihre Heerscharen, die Welt der Pflanzen und Tiere. Die Lobpreisungen sind biblischen Versen entnommen, zumeist den Psalmen. Weil sich aber kaum ein Zusammenhang zwischen den Texten und den lobpreisenden Schöpfungen ausmachen lässt, missbilligten viele Rabbiner das Werk. Seiner Popularität tat dies aber keinen Abbruch. Es liegen über hundert Handschriften vor, darunter mittelalterliche, sowie mehrere hundert gedruckte Ausgaben. Der Hymnus fand sogar Eingang in das tägliche Gebetbuch.
Fast alle bedeutenden Künstler hebräischer Handschriften des 18. Jahrhunderts illustrierten das Perek schira. Meschullam Simmel ben Moses verfertigte die vorliegende Handschrift aus der Braginsky Collection und versah sie mit Federzeichnungen. Er arbeitete zwar auch in Prag und an seinem Herkunftsort Polna in Böhmen, die meisten seiner Manuskripte entstanden jedoch in Wien. Wahrscheinlich war er von Beruf Kupferstecher, was seine erstaunlichen zeichnerischen Fähigkeiten erklären würde. Soweit bekannt, existieren von ihm 16 signierte Manuskripte aus dem Zeitraum von 1714 bis 1756. Weitere 13, einschliesslich des hier vorliegenden, können ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden. In seinem Œuvre gibt es noch zwei weitere Perek schira-Handschriften, die sich ebenfalls in privaten Sammlungen befinden.
Auf der Titelseite ist zu lesen, diese Handschrift sei für Hertz ben Leib Darmstadt aus Frankfurt am Main geschrieben worden – oder vielmehr «auf die Platten graviert», wie es hebräisch wörtlich heisst. Die ornamentale Eingangspforte auf der Titelseite und die acht Bildpaneele mit Initialwörtern sind in derselben Tintenfarbe ausgeführt wie der Text. Eine Ausnahme bilden die mit schwarzer Tinte geschriebenen Blätter 19 und 20. Sie wurden später hinzugefügt. Das Zierfeld mit Initialwörtern auf fol. 8r illustriert den Lobpreis der Kriechtiere und zeigt zehn Frösche, umgeben von üppigem Blattwerk, während auf fol. 15r Haustiere – Pferd, Kuh, Schaf und Ziegen – abgebildet sind.

Aus: Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 100.

e-codices · 28.11.2014, 16:49:12

Perek Shirah is an anonymous song of praise to the Creator. Known since the first half of the tenth century, it consists of hymnal sayings by all creatures: the natural and supernatural orders, inanimate nature, the heavens and their hosts, and worlds of plants and animals. The sayings are mostly biblical verses, usually from the Psalms. There is hardly any connection between the texts and the creatures singing praise. On account of its unusual content, many rabbis disapproved of the work, but this did not prevent it from becoming popular. More than a hundred manuscripts, as well as some hundred printed editions, survive from the late Middle Ages on. Often published as a separate volume, the text appeared in daily prayer books as well.
Perek Shirah was illustrated by almost all important artists of the eighteenth-century Central European School, including Meshullam Zimmel ben Moses, the scribe-artist of this manuscript. Although Meshullam Zimmel is known to have worked in Prague, as well as in his native Polna (Bohemia), most of his manuscripts were executed in Vienna. He was most likely a copper engraver by profession, which explains his unparalleled drawing skills. To date sixteen signed manuscripts by Meshullam Zimmel, produced between 1714 and 1756, are known to exist. Another dozen manuscripts, including this unsigned manuscript, can be attributed to him with certainty. Among his works are two other manuscripts of Perek Shirah, both in private hands.
As stated on the title page, the present manuscript was written, or “engraved upon the plates” as the Hebrew text reads literally, for Hertz ben Leib Darmstadt of Frankfurt am Main. The manuscript contains an architectural title page and eight initial word panels executed in the same ink as the text. Folios 19 and 20 were added later in black ink. A small initial word panel appears on folio 19r. The initial word panel on folio 8r, illustrating the song of creeping animals, depicts ten frogs set within abundant foliage, while the one on folio 15r illustrates the song of domestic animals, represented by a horse, a cow, a sheep, and two species of goat.

From: A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 106.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 100-101.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 106-107.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen

Referenzbilder und Einband


Vorderseite

Rückseite