Les descriptions suivantes sont disponibles pour ce manuscrit

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 265-268.
    (Description standard, affichée actuellement)
  • Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 241-242.
    Voir la description additionnelle
  • Mordek Hubert, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae Historica, München 1995, S. 676-680.
    Voir la description additionnelle
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 733
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 265-268.

Titre du manuscrit: Capitulare Haristallense · Capitulare cum episcopis Langobardicis deliberatum · Admonitio generalis · Duplex capitulare missorum · Pippini Italiae regis capitulare Papiense · Excerpta de decimis
Origine: Südwestdeutscher Raum
Période: 1. Viertel 9. Jh.
Ancienne Cote: S.n. 397
Support: Pergament
Volume: 88 Seiten. Buchblock und Spiegelblätter 46 Blätter.
Format: 18 x 11
Numérotation des pages: Paginierung I.v.A. 1-88.
Composition des cahiers: 4 IVVS62 + (III+2)78 + (II+2)88HS; p. 65/66, 75/76, 81/82, 83/84 sind Einzelblätter; das erste Blatt (vor p. 1) und letzte Blatt (nach p. 88) als vorderes und hinteres Spiegelblatt auf den Vorder- und Hinterdeckel geklebt. Wohl zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte: I (p. 14) – V (p. 78).
Etat: Pergament, p. 33/34, 47/48, 6972 unregelmässige Blattränder, p. 12 braune Flecken.
Mise en page: Schriftraum einspaltig 13–14 × 7,5–8,5, 17 Zeilen, Blindlinierung, gelegentlich Zirkellöcher nahe am Schriftraum sichtbar.
Type d'écritures et copistes: Karolingische Minuskel des 1. Viertels des 9. Jh., mit den vorkarolingischen Ligaturen et, ct, nt, ri, st und einer Abkürzung für -mus in Form eines horizontal verlängerten Abstrichs beim Buchstaben m, der von einer aufsteigenden Diagonale durchbrochen wird (z. B. p. 19 prediximus, p. 82 decernimus), wie sie auch sonst Ende 8. Jh. in St. Gallen bezeugt ist (vgl. Steffens; Bruckner, Paläographische Studien), vor 825 (siehe den Eintrag p. 88), von einer Hand, in brauner und schwarze Tinte.
Décoration:
  • p. 1 zu Textbeginn eine 6- zeilige Flechtbandinitiale, p. 15 eine schlichte 4-zeilige Zierinitiale, sonst zu Text- und Kapitelbeginn jeweils eine 1–2-zeilige Majuskel, meist in der Versalienspalte;
  • p. 15 Textbeginn, p. 15 und 79 Explicit sowie p. 1564 Adressaten (omnibus, sacerdotibus, episcopis etc.) in Unziale, Letztere durch Wellenlinien hervorgehoben; Satzmajuskeln.
Ajouts: Korrekturen auf Rasur und interlinear des 9. Jh., teils in Texttinte, teils in anderer Tinte, so p. 3435, 4647;
p. 88 Eintrag aus dem Jahr 825 (s. u.) von anderer Hand in hellbrauner Tinte.
Reliure:
  • Einband des 9./10. Jh. Leder (Wild, Sämischgerbung) auf Holz (Linde, Birnbaum oder Birke?). Spuren von 2 Ösenverschlüssen (Adler BV.2.1.2), sichtbar sind je 1 Loch in der Hinterdeckelkante und je 3 Löcher von Zier- oder Befestigungsnägeln am Rand des Vorderdeckels. Rückentitel in Capitalis Rustica, längsseits von oben nach unten, teilweise durch neuere Signaturschilder überklebt: <>A KAROLI. Karolingische Deckelverbindung. Heftung auf 3 doppelte Kordeln, defekt. Verlängerte Kapitale mit trapezförmigem Kapitalläppchen, ohne Einlage, mit Kettenstich, teilweise defekt.
  • Die zum Buchblock gehörigen Spiegelblätter waren ursprünglich mit dem Einschlag des Lederüberzugs vernäht, sind später aber durchgetrennt worden. Auf dem vorderen Spiegelblatt Notiz von Ildefons von Arx zu seinen Kollationsarbeiten 1823 für die »Gesellschaft der deutschen Geschichte«.
Sommaire:
  • (Vorderes Spiegelblatt) Inhaltsangabe und Notiz [s. o.].
  • 1-10 Capitulare Haristallense (779)
    • (1-10) Text. In Christi nomine anno felicissimo …–… si non emendauerit moriatur. Unterschiedliche Kapitelzählung und -einteilung in dieser Hs. und der Edition: 1–6 identisch; 7–8 = 8–9; 9 = 7; 10–16 identisch; 17 = 17, 1. Teil; 18 = 17, 2. Teil; 19–24 = 18–23.
    Ed. MGH Capit. 1, Nr. 20, S. 47, mit dieser Hs. (= 1, forma communis). Münsch (s. o.), S. 237–238 (Varianten nach Hs.).
  • 10-15 Capitulare cum episcopis Langobardicis deliberatum (780–790)
    • (10-15) Text. >Cap. I< De statu eclesię …–… eius proceribus sustinere. >Explicit.<
    Ed. MGH Capit. 1, Nr. 89, S. 189, mit einzig dieser Hs.; zur Hs. S. 188–189.
  • 15-64 Admonitio generalis (789)
    • (15-64) Text. Regnante domino nostro …–… Iesu Christo amen. Datierungszeile. Anno dominicę incarnationis DCCC [drittes C mit anderer Tinte durchgestrichen] LXXX VIIII …–… die x kalendas Aprilis.
    CSLMA 2, ALC 4. Ed. Hubert Mordek et al. (Hg.), Die Admonitio generalis Karls des Grossen (= MGH Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi 16), Hannover 2012. Thomas M. Buck, Admonitio und Praedicatio (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 9), Frankfurt a. M. 1997, zur richtigen Position der Datierungs- zeile S. 77–78, zur Hs. siehe Register; Münsch (s. o.), S. 238–240 (Varianten der Capitula nach Hs.).
  • 64-71 Duplex capitulare missorum (789?)
    • (64-71) Text. >I. cap.< De monachis girouagis …–… in se ipsis ostendant. Unterschiedliche Kapitelzählung in dieser Hs. und der Edition: 1–16 identisch; 1–21 = 17–37.
    Ed. MGH Capit. 1, Nr. 23, S. 63–64, mit dieser Hs. (= 3).
  • 72-75 Karoli Magni epistola in Italiam emissa (779–781)
    • (72-75) Text. Karolus gratia dei …–… eas decreuimus roborare.
    Ed. MGH Capit. 1, Nr. 97, S. 203–204, mit dieser Hs. (= 1).
  • 75-79 Pippini Italiae regis capitulare Papiense (787), c. 5–9, 12–14
    • (75-79) Text. >V. cap.< Stetit nobis de illos homines …–… bandum nostrum conponat. >Explicit cap.< Unterschiedliche Kapitelzählung in dieser Hs. und der Edition: 5–9 identisch; 10–12 = 12–14.
    Ed. MGH Capit. 1, Nr. 94, S. 199–200, mit dieser Hs. (= 9). MÜNSCH (s. o.), S. 248–249 (Varianten nach Hs.).
  • 79-85 De decimis et de viduis (Exzerpte)
    • (79-82) Defensor Locogiacensis: Liber Scintillarum, c. 29. >Collectio de decimis dandum< Dominus dicit in euangelio …–… studeatis elemosynam dare.
      CPL 1302. Ed. CC 117, S. 116–118.
    • (82-83) Concilium Matisconense [585], c. 5 [Exzerpt]. Decernimus ut mos anticus …–… ac salutem inpetrent.
      CPL 1785 (y). Ed. CC 148A, S. 241, Z. 121–126.
    • (83) Concilium Carthaginense IV, c. 36 [secundum traditionem collectionis Hispanae, c. 101]. Uidue et adulescentes …–… cuius viduae sunt sustententur.
      CPL 1790, siehe auch CPL 1776. Ed. CC 149, S. 353, Z. 402.
    • (83-84) Concilium Matisconense [585], c. 12 [Exzerpt]. Decernimus ut iudices …–… a communione suspendatur.
      CPL 1785 (y). Ed. CC 148A, S. 244, Z. 228 – S. 245, Z. 236.
    • (84-85) Concilium Massiliense [533]. Johannes II. papa: Epistola tertia [Exzerpt]. Valde enim metuo …–… de libro vitae deletum est. (8687) Leer.
      Vgl. CPL 1692. Ed. CC 148A, S. 93, Z. 213 – S. 94, Z. 219.
    • (88) Eintrag. Sunt enim anni ab incarnatione domini usque ad hoc tempus id est xii Hludouuici imperii annum [825]. Folgt Rasur, Rest der Seite leer, (hinteres Spiegelblatt) leer.
Origine du manuscrit: Nach Mordek in Südwestdeutschland, gemäss Bruckner möglicherweise in St. Gallen geschrieben.
Acquisition du manuscrit: In der Stiftsbibliothek spätestens seit 1553–1564, gemäss Stempel D. B. (p. 88). Besitzeintrag des Bibliothekars Hermann Schenk p. 1: Liber S. Galli. Laut einer Notiz von Ildefons von Arx in Cod. Sang. 728, p. 2 wurde die Hs. 1673 dem französischen Minister Colbert zuhanden von Étienne Baluze nach Frankreich ausgeliehen, der auf dem vorderen Spiegelblatt und wohl p. 8283 Inhaltsvermerke anbrachte. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 397.
Bibliographie:
  • Wegelin, Nöthige Bemerkungen;
  • Bruckner, Scriptoria 2, S. 30, 41, 48, 49, 80;
  • CMD-CH 3, Nr. 862;
  • Mordek, Bibliotheca, S. 676–680 (Lit.) und 1041;
  • Bischoff, Katalog, Nr. 5843.
  • Vgl. zur Kürzung -mus Franz Steffens, Die Abkürzungen in den lateinischen Handschriften des 8. und 9. Jahrhunderts in St. Gallen, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 30 (1913), S. 477–488, hier S. 481 (Cod. Sang. 70 von Winithar);
  • Albert Bruckner, Studien zu den älteren St. Galler Urkunden (= Sonderdruck aus Studi Medievali 4 [1931]), S. 41, St. Gallen 1937.
  • Wilhelm Uhl, Winiliod. Zweiter Teil (= Teutonica, 5, Suppl.), Leipzig 1913, zur Hs. S. 11–12;
  • Hubert Mordek, Karolingische Kapitularien, in: Ders. (Hg.), Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters (= Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 4), Sigmaringen 1986, S. 40 Anm. 81, S. 42 Anm. 92 und 101;
  • Olivier Münsch, Der Liber legum des Lupus von Ferrières (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 14), Frankfurt a. M. 2001, S. 266–267;
  • Schmuki, Beschäftigung mit juristischen Handschriften, S. 433–434, 436.
  • Szirmai, Dokumentation.