Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 158
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons—und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 123-127.
Titolo del codice: Missale Cisterciense
Luogo di origine: (Hauterive)
Datazione: ca. 1200
Supporto materiale: aus mittelstarkem bis kräftigem, gelblichem, teilweise stark abgegriffenem Pergament, hie und da Risse und Löcher. Signakel aus schmalen eingezogenen Pergament- und Lederstreifen und Hanfschnüren.
Dimensioni:
131 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Formato: 320 x 210 mm.
Numerazione delle pagine: Moderne Tintenfoliierung 1-129, mit folgenden Fehlern: 57, 60 und 121 sind doppelt gezählt, Ziffer 103 ist übersprungen. Das Sanctorale (f. 43-112) trägt verso links Mitte rubrizierte röm. Foliierung I-LXVI.
Composizione dei fascicoli: 17 Lagen: II (Rest von III), 4 IV, IV + 1, IV, 1, IV, 3 (IV + 1), 4 IV, (2 + 3, aus IV), (2 + 3, aus IV). HFHF. Nur die zweite Lage trägt röm. Kustode II, die übrigen sind abgeschnitten.
Disposizione della pagina:
Tipo di scrittura e mani:
Notazione musicale: Notation: Point-liés
f. 23r-26r,
31r/v
über den Orationen.
f. 44v,
46r-50v,
53r/v
(Praefationen etc.) mit Neumen auf 2 schwarzen Linien. f. 45v Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Decorazione:
- Schwarze Tinte. Rubriken rubriziert.
- Zweizeilige rote und blaue Initialen vom Lombardentyp, hie und da spationiert oder mit Punktmotiven versehen. Am Beginn wichtiger Feste 5-6zeilig, meist blau mit ornamentalem Spatium und rotem, grob gezeichnetem, blattartigem Beiwerk im Binnenraum, besonders zu beachten f. 50r, 50v, 51r .
- f. 121-129 (Graduale): Zweizeilige Filigraninitialen in Rot und Blau.
Legatura:
Einband aus 2 Holzdeckeln (340 x 125 mm), mit braunem Leder überzogen, mit Stricheisenlinien und Einzelstempeln. 3 doppelte Bünde und ledergeflochtenes Kapital. Spuren von zwei weißen Langriemenschließen von der Vorderkante des VD zur Mitte des RD. Rücken mit dunkelgrünem Papier überklebt (Hauterive).
Contenuto:
- 1.
f. 1r-4v
Kalendar
2 Blätter (Mai-August) herausgeschnitten
Zu bemerken: Das von der Haupthand geschriebene Kalendar repräsentiert den ältesten Bestand des Zisterzienserkalendars (ca. 1150, nach M. B. Backaert, L'evolution du calendrier cistercien) und entspricht dem Kalendar des PT Dijon 114, f. 140v-141v, resp. dem Martyrologium Usuardi (Ph. Guignard, Les monuments, p. 303 sqq.; cf. ]. Dubois, Le martyrologe d'Usuard [Subsidia hagiographica 40], 1965). Die im 13. und 14. Jh. neueingeführten Feste sind von verschiedenen Händen nachgetragen, wovon besonders A (ca. 1270-1280 = Marginalhand E in L 301 I) und B (von ihr auch die Festrangbezeichnungen XII lect., I Missa, II Misse) häufiger vorkommen: (1r) Jan. 3 A Genovefe virg. comm, (eingeführt 1257); Jan. 10 Guillermi epi. et conf. B XII lect. (1218); Jan. 17 Antonii conf. (1198) B XII lect. I Missa (1260); Jan. 29 Iuliani epi. XII lect. (1268); (1v) Febr. 3 B Blasii epi. et mart.; (2r) März 7 rubriziert Thome de Aquino conf. XII lect. I Missa (1329) ; März 20 A Cuthberti epi. et conf. comm. (1226); (2v) April 29 A Roberti abbatis XII lect. (1224); Hugonis abb. comm. I Missa (1321); April 30 A Petri mart. XII lect. I Missa (1256); (3r) Sept. 15 Octava sancte Marie XII lect. B I Missa (1245); (3v) Okt. 4 A Francisci conf. (1228) XII lect. (1259) B I Missa; Okt. 21 Undecim milium virginum (1220) A XII lect. (1260) B II Misse (1262); (4r) Nov. 5 A Malachie epi. XII lect. (1192) B II Misse (1323); Nov. 16 Edmundi epi, et conf. XII lect. B I Missa (1246); Nov. 19 Sancte Helisabet comm. (1235); Nov. 25 Caterine virg. (1207) A XII lect. (1214) B II Misse (1300); (4v) Dez. 1 A Eligii epi. et conf. comm. (1230) B XII lect. II Misse (1287); Dez. 8 rubriziert Concepcio beate Marie XII lect. (1356); Dez. 16 A Barbare virg. comm. (1227). - Das Fest Thome epi. et mart. XII lect. (Dez. 29, eingeführt 1185) ist von erster Hand eingetragen, Malachias (Nov. 5, eingeführt 1191/92) hingegen nicht mehr. Das Kalendar ist demnach zwischen 1185 und 1191 zu datieren. - 2.
f. 5r-44r
Proprium de Tempore
5r >In vigilia Natalis domini collecta. Si hec vigilia in dominiea euenerit, non dicatur hec collecta nisi ad maiorem Missam< Deus qui nos redemptionis nostre annua expectatione letificas … 44r >Dominica IIII [in Adventu] … postcommunio< Sumptis muneribus domine quesumus … nostre salutis effectus. Per.
Zu bemerken: Es sind nur die Orationen (Coll., Secr., Postcomm.) der Messe aufgeführt. Das Temporale beginnt mit Weihnachten und stimmt vollständig mit dem PT Dijon 114, f. 130r-135v überein. In L 158 sind die Stationskirchen nicht angegeben. Sonst stimmen auch die Rubriken fast vollständig miteinander überein. An den Quatembersamstagen ist die Commemoratio de b. Virgine von späterer Hand nachgetragen (f. 13r, 33v, 39r, 43v). - 3.
f. 44r-55v
Ordo et Canon Missae
-
(44r)
>Oratio ante Missam post Confiteor<
Aufer a nobis domine omnes iniquitates …
- >Dum ei offertur calix, dicat< Veni sanctificator …
- >Dum se vertit ad populum, dicat< Orate fratres carissimi …
- >Oratio ante secretas< In spiritu humilitatis
- >Post perceptionem corporis et sanguinis< Quod ore sumsimus [sic] domine …
- (44v) Gloria, Credo, mit Intonationsneumen;
-
(45r/v) eingefügtes Blatt, 14. Jh.)
- >Officium Misse de Corpore Christi. [Introitus]< Cibavit eos …
- >De beata virgine Maria< Gloria (Intonation); [Praefatio] mit Notation;
- (46r-49v) Praefationen notiert, mit >Infra actionem<
- (50r/v) [Praefatio communis] notiert;
- (51r-55v) Te igitur … Meritis et precibus istorum …
- (54r/v) eingeschobenes Blatt, 14. Jh., Meßorationen.
-
(44r)
>Oratio ante Missam post Confiteor<
Aufer a nobis domine omnes iniquitates …
- 4.
f. 55v-79r
Proprium de Sanctis
- (55v) >In natale et in inventione sancti Stephani prothomartiris collecta< Da nobis quesumus domine imitari …
- (79r) >Thome apostoli [collecta]< Quesumus omnipotens deus. >Quere suptus in natali unius apostoli<
- 5. f. 79r-85r Commune Sanctorum Zu bemerken: Wie PT Dijon 114, f. 139r-v, zusätzlich am Anfang das Commune Apostolorum. Die für die betreffenden Commune angeführten Heiligenfeste fehlen in L 158
- 6. f. 85r-116v Missae pro diversis Zu bemerken: L 158 enthält mehr Formulare für Votivmessen als der PT Dijon 114. Viele Formulare sind vollständig (Gradualteile in kleinerer Schrift, ohne Notation).
- 7.
f. 116v-120v
Varia
- (116v) >Benedictio super ebdomadarium lectorem< Salvum fac servum tuum … (cf. G. Hürlimann, Rheinauer Rituale, Nr. 116);
- (117r) [Preces ad Missam] Summe sacerdos et uere pontifex … (cf. A. Wilmart, Auteurs spirituels, p. 114 sqq.);
-
(118v)
>Oratio s. Ambrosii epi.<
Si tantum domine reatum. …
- >Alia< Deus qui de indignis dignos …
- (119r) >Alia< O lux mentium deus.
- (119r-120r) Rubricae generales >Quibus diebus Gloria in excelsis deo et Ite missa est dici debent< … >Quibus diebus dicatur Credo in unum deum< … >Quomodo dicatur collecta Deus qui per unigenitum tuum per resurrectionem domini< … >Quibus diebus conventus communicatur< … >Quibus diebus Missam in conventu celebrare debet abbas< … >Ad quas Missas sedebunt sacerdos et ministri ipsius< … >De prefatione Sancte Trinitatis< … >De tricenario generalis capituli< … >Quomodo dicantur collecte pro defuncto presente in conventu< …
-
(f. 120r/v)
Additiones posteriores (13. Jh.)
- >Benedictio crucis< Rogamus te domine sancte poter …
- >Benedictio seminum in die s. Bartholomei< Te domine petimus et rogamus … (= W. von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 418);
- >[Collecta communis]< Sancte dei genitricis virginis Marie et omnium celestium …
- >[Secreta]< In conspectu magestatis [sic] tue …
- >[Postcommunio]< Per huius sacramenti misterium …
- >[Oratio]< Suscipe clementissime pater has oblationes …
- 8.
f. 121r-129v
Pars adnexa (Anf. 14. Jh.)
Graduale
Fragment (2 + 3, 2 + 3, zwischen den beiden Restlagen Reste von weiteren herausgeschnittenen Blättern). 121ra //Domine non confundar quoniam invocavi te.- >Dominica in LX [introitus]< Exurge quare obdormis domine …
- (129vb) >Alexandri, Eventii et Theodoli [introitus]< Clamaverunt iusti et dominus exaudivit eos et //
Zu bemerken: Text in 2 Spalten, kleinere Schrift, ohne Notation. Es sind folgende Teile des Kirchenjahres vorhanden: (121r-124v) Sexagesima - In cena domini; (125r-127v) Dominica V-XXIV post Pentecosten; (127v-129v) Sanctorale, Stephani (26. Dez.) - Alexandri etc. (3. Mai).
Zur Datierung: Julianus (1268 eingeführt) ist von erster Hand eingetragen. Thomas v. Aquin (1329) und Hugo abbas (1320/21) fehlen. Das Graduale ist demnach vor 1320 entstanden. - Spiegelbl. A (abgelöst): Aus dem Canon Missae, ca. 1300
-
Spiegelbl. B: Missale-Fragment (14. Jh.)
>[De Undecim mil. virg. collecta]<
Deus qui nos annua …
- >Secreta< Hec hostia domine placationis …
- >Postcommunio< Saciasti domine familiam …
Bibliografia:
- Catalogue Fribourg 1855, p . 605 Nr. 147;
- A. Bruckner, Scriptoria XI, p. 36; Taf. VI;
- [P. Ladner], Ausstellung 1968, Nr. 17.