The following descriptions are available for this manuscript

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 120-121.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 227.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 694
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 120-121.

Manuscript title: Commentum in Adami Magistri summulam de summa Raimundi
Place of origin: Deutschsprachiger Raum
Date of origin: 12. September 1422
Former shelfmark: S.n. 319
Support: Papier. Wasserzeichen, aufgrund des Formats nur schwer zu bestimmen: Ochsenköpfe.
Extent: 314 Seiten. Buchblock 139 Blätter.
Format: 22 x 15
Foliation: Paginierung I.v.A. 1–148, 185–314.
Collation: Lagen: (VII+1)30 + 4 VI126 + V146 + 2 VI230 + VIII262 + VI286 + VII314; p. 1/2 ist ein Einzelblatt. Zeitgenössische Lagenzählung zu Lagenbeginn unten Mitte bis unten rechts, davon mindestens teilweise lesbar: <terci>us in ordine (p. 55) ...–... undecimus in ordine (p. 287); Reklamanten am Lagenende unten rechts (p. 30207, 230).
Condition: Papier, p. 114 zerknittert und besonders am Rand mit braunen Flecken, Letztere auch p. 301314.
Page layout: Schriftraum zweispaltig, 17,5–18 × 10,5 (4,5–5), 38–46 Zeilen, seitlich begrenzt durch feine braune Tintenlinierung.
Writing and hands: Jüngere gotische Buchkursive/Bastarda mit Schleifen, gemäss dem Kolophon p. 314a von Jodocus Probus (Bidermann) am 12. September 1422 vollendet, in brauner Tinte.
Decoration: zu Beginn p. 3a eine rote Lombarde, grösstenteils mit Papierzettel überklebt, umgeben von einem Schriftrahmen mit dem Incipit des Prologs (Omnem sacra scriptura) in roter und brauner Tinte, 15 Zeilen gross, die Lemmata in textualisähnlicher Schrift in roter Tinte und braun eingerahmt, Rubrizierung.
Additions:
  • p. 4b, 5ab, 7a und 11b kurze Erläuterungen, Korrekturen und Notabilien in jüngerer gotischer Buchkursive/Bastarda mit Schleifen, möglicherweise von der Texthand;
  • p. 15b, 16a, 17b, ... 37b, ... 306a Inhaltsvermerke und Korrekturen, in schleifenloser Bastarda, von einer anderen Hand des 15. Jh., darunter auch 2 längere Einträge p. 106107: Non est lex sed mos, si mortua purificatur , Secundina uel secunda est membrana in qua puer volvitur in utero matris
  • Schliesslich brachte eine zusätzliche Hand des 15. Jh., von der möglicherweise auch der Besitzeintrag p. 3 stammt, eine Korrektur im Kolophon p. 314a an.
  • P. 2 Federprobe.
Binding:
  • Flexibler Einband (Kopert) wohl des 2.–3. Viertels des 15. Jh. Pergamentumschlag mit einer Klappe, die (heute) nur auf den Vorderschnitt reicht und mit grünem Faden vernäht ist, darüber Rückenverstärkung aus einer durchgehenden Rückenplatte aus mehreren Lederschichten, die verziert sind. Kopf-Wickelverschluss (Adler BV.1.1.2), erhalten sind 2 Metallknöpfe am Rücken. Auf dem äusseren vorderen Umschlag Spuren eines früheren Schildes. Direkte Verbindung zwischen Buchblock und Umschlag. Durchlaufende Kettenstichheftung, wobei immer nur 3 der insgesamt 5 möglichen Heftstellen einer Lage in wechselnder Ordnung tatsächlich Heftstiche aufweisen.
  • Pergamentene Lagenverstärkungen in den Lagenmitten:
    • 1) p. 16/17, 114/115, 194/195 Fragmente einer deutschen Urkunde, 2. Hälfte 14. oder 1.Hälfte 15.Jh.;
    • 2) p. 42/43, 66/67 Fragmente einer deutschen Urkunde, 14. Jh.;
    • 3) Fragmente einer deutschen Urkunde, ca. 14. Jh.;
    • 4) p. 218/219 Fragment einer lateinischen Hs., Missa defunctorum (//domine et lux perpetua// //Requiem eternam dona// ), 14. Jh.;
    • weitere leer, ausser p. 274/275.
Contents:
  • 3a314a Commentum in Adami Magistri summulam de summa Raimundi
    • (3a11b) Omnem scienciam et omnem doctrinam sacra scriptura scriptura [sic] transcendit, verum predicat et ad celestem patriam invitat. Istam propositionem scribit …–… extra de celebratione misse. >Sequitur littera summula de summa etc.<
    • (11b311b) Kommentar zur Summula.
      • (11b) Zum ersten Vers des Prologs der Summula. >Sum[m]ula de summa< Iste liber cuius subiectum est ius canonicum a sanctis patribus institutum prima sua diuisione diuiditur in d[uas] p[arte]s, scilicet in prohemium et in executionem
      • (15a) Zum ersten Vers des Texts der Summula. >In summis festis ad missam< Pars executiva diuiditur in quattuor partes
    • (313b-314a) Zum Vers »Verba prophetarum«. >Verba prophetarum< Hic auctor docet inponere nonam hystoriam dicens a Kalendis Nouembris usque aduentum domini …–… summa Raymundi et etiam vocatur summa pauperum quia pauperibus composita est qui non possent studere iura propter defectum pecunie. Pro quo sit benedictus deus amen etc. >Et sic est finis huius operis<
    • (314a) Kolophon Explicit summa Raymundi per me Iodocum Probum [korr. in: Biderman] in die sabato ante exaltacionem crucis hora prima post meridiem anno domini m°cccc°22. Deo gracias [12. September 1422]
    Weicht völlig vom Druck ab.
    Bloomfield, Incipits, Nr. 3616. Vgl. GW 212–217; verglichen mit GW 216. Valls Taberner, La »Summula Pauperum« de Adam de Aldersbach, S. 74 mit identischem Incipit des Prologs und des Kommentars. Vgl. auch Franz J. Worstbrock, »Magister Adam«, in: VL2 1, Sp. 47–50. (311b–314a) Vgl. Walther, Initia, Nr. 1071.
Origin of the manuscript: Gemäss der Schrift im deutschsprachigen Raum geschrieben und laut dem Kolophon p. 314a von Jodocus Probus bzw. Bidermann am 12. September 1422 vollendet.
Acquisition of the manuscript: Angesichts des Besitzereintrags p. 3 Liber monasterii sancti Galli spätestens in der 2. Hälfte des 15. Jh. in das Kloster St. Gallen gelangt.
Auf p. 3a klebt über der Lombarde ein kleiner Papierzettel mit Inhaltsangabe von Jodocus Metzler: Ms Summula summae magistri Raimundi in ius canonicum. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: S.n. 319.
Bibliography:
  • CMD-CH 3, Nr. 151, S. 296;
  • Wolfgang Stammler, »Bidermann, Jodocus«, in: VL2 1, Sp. 853.
  • Vgl. Szirmai, Archaeology, S. 291–304;
  • Scholla, Libri sine asseribus, S. 63–79.