The following descriptions are available for this manuscript

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 243-247.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 233-235.
    Show additional description
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 728
Creative Commons License

Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 243-247.

Manuscript title: Breviarium librorum · Ansegisus Fontanellensis: Collectio capitularium · Lex Salica, recapitulatio solidorum · Isidorus Hispalensis: Excerpta de legibus · Capitulare legibus additum · Lex Salica · Lex Ribuaria
Former shelfmark: D.n. 181
Support: Pergament
Extent: 222 Seiten. Buchblock 109 Blätter.
Format: 25 × 15,5–16
Foliation: Paginierung I.v.A. 1–80, 80a, 80b, 81–222.
Collation: (IV+2)322 + 3 IV70 + (III+3)86 + (I+3)96 + 6 IV192 + (II+2)204 + IV220; p. 9/10, 15/16, 75/76, 80a/80b, 81/82, 87/88, 89/90, 91/92 sind Einzelblätter. Die Hs. besteht aus 3 gleichzeitigen Teilen: Teil I p. 322; Teil II p. 2396; Teil III p. 97220. Zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte Teil II: I (p. 38) – IIII (p. 86); Teil III: I (p. 112) – V (p. 176), · [Punkt] (p. 192) – ··· [3 Punkte] (p. 220).
Condition: Pergament, p. 80a/80b kleineren Formats (14 × 3,5–5), p. 3, 22, 220 stark gebräunt.
Binding: Einband des 16./17. Jh. Halbleder auf Holz. Streicheisenlinien und Rollenstempel mit doppeltem Rundbogenfries mit Blütenstauden, auf dem Vorderdeckel nur Letztere. 2. Hälfte des 18. Jh. oder zu Beginn des 19. Jh. die Deckel mit dunkelbraunem gesprenkeltem Papier überzogen. Darunter möglicherweise ursprünglich Papiermakulatur von Missale-Druck (wie Cod. Sang. 916; vgl. Rietmann, Restaurierungsprotokoll). 1 Hakenverschluss (Adler BV.3.1.1) mit Rinnenlager (d5) am Vorderdeckelrand, Haken (Typ 1d), Lederriemen und 2 Nägeln am Rand des Hinterdeckels (BV.8c). Spuren einer früheren Heftung, darunter durchgehend in Teil I–III oben und unten im Falz an identischer Stelle wahrscheinlich Spuren früherer Kapitalbünde; p. 94/95 ein »tacket« sichtbar, p. 198/199 und 212/213 ebenfalls »tackets« oder Reste eines alten Heftungsfadens. Vorder- und Hinterdeckel auf der Innenseite wohl mit je 2 pergamentenen Blättern beklebt, vorderes und hinteres sichtbares Spiegelblatt sind liturgische Fragmente (Is 63,5 und Os 6,1–3; Is 40,12–15) des 15./16. Jahrhunderts. Auf den Vorderdeckel geklebtes Vorsatzblatt (p. 1/2) und auf den Hinterdeckel geklebtes Nachsatzblatt (p. 221/222) aus Papier des ausgehenden 18. oder beginnenden 19. Jh. P. 1 Notizen von Ildefons von Arx zur Paläographie und zum Inhalt p. 421, p. 2 zur Abschrift von p. 101108 im Jahr 1823 für die »Gesellschaft der deutschen Geschichte« sowie zur Ausleihe von Cod. Sang. 670, 671, 727, 728, 731, 733 im Jahr 1673 an den französischen Minister Jean-Baptiste Colbert zuhanden von Étienne Baluze, auf p. 2 zudem Bemerkungen des späteren Stiftsbibliothekars Franz Buchegger (1861–1868) zu Editionen des ältesten Bibliothekskatalogs. Erste Lage durch Rietmann neu geheftet.
Acquisition of the manuscript: In der Stiftsbibliothek spätestens seit 1553–1564, gemäss Stempel D. B. (p. 23, 182). Laut der Praefatio zur alten Kapitularienedition (Baluze) und der Notiz von Ildefons von Arx auf p. 2 1673 dem französischen Minister Colbert zuhanden von Étienne Baluze nach Frankreich ausgeliehen, der p. 3 ein Inhaltsverzeichnis anbrachte. Alte Signatur Pius Kolb p. 3: D.n. 181.
Bibliography:
  • Pertz, Italiänische Reise, S. 210–211;
  • Wegelin, Nöthige Bemerkungen, S. 478–479;
  • Bruckner, Scriptoria 3, S. 116;
  • Bischoff, Handschriftenarchiv, 5.9;
  • Schmuki/Ochsenbein/Dora, Cimelia Sangallensia, S. 92;
  • Mordek, Bibliotheca, S. 666–668 (Lit.);
  • Bischoff, Katalog, Nr. 5839–5840.
  • Rietmann, Restaurierungsprotokoll;
  • Szirmai, Dokumentation.
  • Zur Benutzung: Étienne Baluze (Hg.), Capitularia regum Francorum, T. 1, Paris 1677, Praefatio §LXXII;
  • Wilhelm A. Eckhardt, Die von Baluze benutzten Handschriften der Kapitularien-Sammlungen, in: Mélanges offerts par ses confrères étrangers à Charles Braibant, Directeur général des Archives de France, Président d’honneur du Conseil international des Archives, Brüssel 1959, S. 135–136;
  • Schmuki, Beschäftigung mit juristischen Handschriften, S. 433–434.
  • Rosamond Mckitterick, The Carolingians and the Written Word, Cambridge 1989, S. 43, 49, 183, 262, Anm. 171.
  • Zur Schrift und Datierung von Teil I: MBK 1, S. 66–71;
  • Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts, S. 22;
  • Walter Berschin, Alte und neue Handschriftenkataloge der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Freiburger Diözesan-Archiv 106 (1986), S. 5–6 (mit anderem Datierungsvorschlag);
  • Susan Rankin, Ego itaque Notker scripsi, in: Revue Bénédictine 101 (1991), S. 292–295;
  • Steiner, Ratpert, S. 63–66;
  • Schaab, Mönch in St. Gallen, §274, 291;
  • Hannes Steiner, Buchproduktion und Bibliothekszuwachs im Kloster St. Gallen unter den Äbten Grimald und Hartmut, in: Wilfried Hartmann (Hg.), Ludwig der Deutsche und seine Zeit, Darmstadt 2004, S. 163–183, hier S. 168–173.
  • Teil II–III: MGH Capit. N.S. 1, S. 147.
Codicological unit: I (p. 3-22)
Manuscript title: Breviarium librorum bibliothecae Sancti Galli vetustissimum
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: 850-880
Page layout: Schriftraum Teil I einspaltig, 20–20,5 × 10, 26 Zeilen, Blindlinierung, gelegentlich Zirkellöcher nahe am Blattrand
Writing and hands: Teil I karolingische Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh. (zur Datierung zuletzt Steiner, Ratpert, S. 63–66), von mehreren Händen über einen längeren Zeitraum geschrieben und auf freigelassenen Zeilen, interlinear, marginal und auf Rasur (z. B. p. 8) ergänzt (vgl. die unterschiedlichen Vorschläge von Paul Lehmann in MBK 1, S. 67–68; Rankin, S. 293, 295 mit Notker Balbulus als einem der Schreiber; Steiner, Buchproduktion, S. 169–173), in brauner und hellbrauner Tinte;
Decoration:
  • Teil I Überschriften und Beginn von Einträgen in Capitalis Rustica und gelegentlich in karolingischer Minuskel, p. 518 orangefarbig, p. 19 grün, p. 4 und 20 Texttinte;
  • Majuskeln und Wörter p. 515 orangefarbig/rot und p. 19 grün angestrichen, p. 18 Majuskeln orangefarbig/rot und p. 21 grün geschrieben;
Contents:
  • 3 Besitzvermerk, Inhaltsangabe von Étienne Baluze [s. o.], sonst leer.
  • 4-21 Breviarium librorum bibliothecae Sancti Galli vetustissimum
    • (4) Sonderverzeichnis der in insularer Schrift geschriebenen Handschriften. >Libri Scottice scripti< Metrum Iuuenci. In volumine I …–… Item in regum quaternio I.
    • (5-22) Ältester Bibliothekskatalog. >Breviarium librorum de coenobio Sancti Galli < Bibliotheca una Eptatici III …–… Excerptum Iustini de Pompeio hystoriographo in uol. i. lib. xliiii.
      Mit marginalen und interlinearen Ergänzungen über Standort (z. B. 5, Z. 11 ad scolam, 10, Z. 12 ad sacrarium, 5, Z. 16 und 6, Z. 5 ad Rorbach), Ausleihe (z. B. 6, Z. 1–2 unum ex his datum est domno Karolo [III.] regi; 12, Z. 8–10 Ruodinum uidi habere qui dixit suum esse) und Qualität (z.B. 7, Z. 10 ad nihil utilia). (2223) Leer.
    Ed. MBK 1, S. 71–82, zu dieser Hs. (= A) S. 67–70. Duft, Handschriften-Katalogisierung, S. 11*–18*; Walter Berschin, Alte und neue Handschriftenkataloge der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Freiburger Diözesan-Archiv 106 (1986), S. 5–8; Jean Vezin, »Quaderni simul ligati«: Recherches sur les manuscrits en cahiers, in: Pamela R. Robinson, Rivkah Zim (Hg.), Of the Making of Books. Medieval Manuscripts, Their Scribes and Readers. Essays presented to M. B. Parkes, Aldershot 1997, S. 64–65 (zu den im Katalog verwendeten kodikologischen Begriffen); Steiner, Ratpert, S. 62–66; Hannes Steiner, Buchproduktion und Bibliothekszuwachs im Kloster St. Gallen unter den Äbten Grimald und Hartmut, in: Wilfried Hartmann (Hg.), Ludwig der Deutsche und seine Zeit, Darmstadt 2004, S. 163–183, hier S. 168–173. Über den Einzelfall herausgehende Identifikationsversuche von Einträgen im Bibliothekskatalog und Hss. der Stiftsbibliothek bei Weidmann, Geschichte S. 364–396; Bruckner, Scriptoria 3, S. 31–32 Anm. 153. Zu Ruadinus und Rohrbach siehe Schaab, Mönch in St. Gallen, §126, Nr. 263, S. 78 (Ruadinch), mit Verweis auf Nr. 289, S. 80 (Ruadi); §174, §331, 332, 353 (Rohrbach).
Origin of the manuscript: Teil I gemäss Schrift und Inhalt in St. Gallen entstanden;
Provenance of the manuscript: p. 3 Besitzvermerk des 13./14. Jh.: Liber S. Galli.
Codicological unit: II (p. 24-95)
Manuscript title: Ansegisus Fontanellensis: Collectio capitularium
Place of origin: (Ost-)Frankreich
Date of origin: 2. Hälfte 9. Jh.
Page layout: Teil II einspaltig 20 × 10–11,5, 29 Zeilen, p. 5596 30 Zeilen, Zirkellöcher nahe am Blattrand;
Writing and hands: Teil II karolingische Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh., von einer anderen Hand, in hellbrauner Tinte;
Decoration: Incipit, Explicit, Kapitelüberschriften und Kapitelzählung in orangefarbiger Capitalis Rustica; Zu Kapitelbeginn Teil II 2–3-zeilige schlichte Initialen
Additions: Korrekturen und Nachträge: Teil II–III seltene Korrekturen aus der 2. Hälfte des 9. Jh. in dunklerer Tinte;
Contents:
  • 24-95 Ansegisus Fontanellensis: : Collectio capitularium, liber III–IV et appendix I–III
    • (24-95) Liber III–IV mit jeweils vorangestellten Praefatiuncula und Capitula, Appendix I–III. >Incipit liber tertius prelocutiuncula libelli< Superius in duobus capitulis …–… iussione dare precipiant.
      Darin: (80a) mit c. 66 [Ed. c. 65], (80b) leer, (9697) leer.
    CSLMA Auct. Galliae 1, ANSE 1. Ed. MGH Capit. N.S. 1, S. 431–681, mit dieser Hs. (= Sg4), zur Hs. S. 147–148, zur Hs.-Gruppe C1 S. 255–258. Kéry, Canonical Collections, S. 92–100, diese Hs. erwähnt S. 96.
Origin of the manuscript: Teile II und III der Schrift nach in (Ost-) Frankreich (Bischoff, Schmitz in MGH Capit. N.S. 1) entstanden.
Codicological unit: III (p. 97-220)
Manuscript title: Lex Salica, recapitulatio solidorum · Isidorus Hispalensis: Excerpta de legibus · Capitulare legibus additum · Lex Salica · Lex Ribuaria
Place of origin: (Ost-)Frankreich
Date of origin: 2. Hälfte 9. Jh.
Page layout: Teil III einspaltig, 18,5–19,5 × 9,5–10,5, p. 97112 30 Zeilen, p. 113128 31 Zeilen, p. 129144 28 Zeilen, p. 145176 26 Zeilen, p. 177192 29 Zeilen, p. 193220 25 Zeilen, Zirkellöcher nahe am Blattrand.
Writing and hands: Teil III karolingische Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh., von 3 weiteren Händen, in hellbrauner Tinte:
Decoration:
  • Incipit, Explicit, Kapitelüberschriften und Kapitelzählung in orangefarbiger Capitalis Rustica, p. 103 Incipit und p. 108 Datierung abwechselnd orangefarbig und braun, p. 183185, 191220 ausgespart und nicht geschrieben.
  • Teil III 2–3-zeilige Majuskeln in der Versalienspalte, zu Satzbeginn manchmal Majuskel in der Versalienspalte, gelegentlich in Orange/Rot.
Additions: Teil II–III seltene Korrekturen aus der 2. Hälfte des 9. Jh. in dunklerer Tinte; p. 183185, 191220 fehlende Kapitelzählung manchmal später ergänzt, möglicherweise durch Étienne Baluze.
Contents:
  • 98-101 Lex Salica, recapitulatio solidorum
    • (98-101) >Recapitulatio solidorum< Sciendum est quod …–… dua loca habetur.
    Ed. Karl August Eckhardt, Pactus Legis Salicae II,2, Kapitularien und 70 Titel-Text (= Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht), Göttingen 1956, S. 529–532, mit dieser Hs. (= K 20, Fassung A); zur Hs. Karl August Eckhardt, Pactus Legis Salicae I (= Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht), Göttingen 1954, S. 28.
  • 101-103 Quaestiones de variis vocabulis in lege sive excerpta ex Isidori Hispalensis Etymologiarum sive originum libris II, V et XVIII
    • (101-103) >Incipiunt questiones de variis vocabulis in lege interrogatio< Pactum quid est? …–… >Responsio< Pactum dicitur inter partes aut proferendo id quod audierunt.
    Ed. Joseph Tardif, Un abrégé juridique des étymologies d’Isidore de Seville, in: Mélanges Julien Havet, Paris 1895, S. 659–681, zu dieser Hs. und Textfassung S. 663, 665, 667–669. Charles Henry Beeson, Isidor-Studien (= Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2), München 1913, S. 94.
  • 103-108 Capitulare legibus additum (803)
    • (103-108) >Incipiunt capitula que in lege Salica I. De homicidiis clericorum< Qui subdiaconum occiderit …–… nullum crimen possit indicare. >Ista xi capitula ad omnibus legibus mittenda sunt<
    Ed. MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 112, Z. 4–6, S. 113, Z. 4 – S. 114, Z. 27, mit dieser Hs. (= 13).
  • 108-177 Lex Salica
    • (108) Incipit mit Datierung. >Anno ab incarnatione domini nostri Iesu Christi DCCLXXVIII <
    • (109-110) Langer Prolog [D–Fassung]. Gens Francorum inclita …–… lapides preciosos ornaverunt.
    • (110-113) Capitula
    • (113-177) Text. >Incipit liber legis Salice. I. De mannire< Si quis ad mallum …–… solidos LX [korr. aus LXX] semis culpabilis iudicetur.
    CPL 1813. (108–110) Ed. Karl August Eckhardt, Lex Salica, 100 Titel-Text (= Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht), Weimar 1953, S. 65, 82–90, mit dieser Hs. (= K20). (110–177) Ed. MGH LL nat. Germ. 4,1, S. 5–15, 19–235, mit dieser Hs. (= K20), zur Hs. S. XVIII; zur Hs. Karl August Eckhardt, Lex Salica, 100 Titel-Text (= Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht), Weimar 1953, S. 28, 65–68.
  • 178-220 Lex Ribuaria
    • (178-182) Capitula [vollständig]. >Incipiunt capitula legis Ribuariorum<
    • (183-220) Text bis c. 72 [Ed. c. 75]. >Incipit lex Ribuariorum. I. De ictu ingenuorum< Si quis ingenuus …–… qui eum sepelire uiderunt.// bricht am unteren Seitenende ab.
    CPL 1814. Ed. MGH LL nat. Germ. 3,2, mit dieser Hs. (= B 9), S. 73–125, Z. 10; zur Hs. S. 37 sowie Karl August Eckhardt, Lex Ribuaria, Bd. 1: Austrasisches Recht im 7. Jahrhundert (= Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht), Göttingen, Berlin 1959, S. 10; Rudolf Buchner, Textkritische Untersuchungen zur Lex Ribuaria (= Schriften der MGH 5), Leipzig 1940, S. 83.
Origin of the manuscript: Teile II und III der Schrift nach in (Ost-) Frankreich (Bischoff, Schmitz in MGH Capit. N.S. 1) entstanden.