Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 48-50.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 439-440, Nr. 112.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
  • Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 179.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 562
Creative Commons License

Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 48-50.

Titolo del codice: Walahfrid Strabo, Viten der heiligen Gallus und Otmar
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 9./2 Jh.
Segnatura precedente: S. n. 110
Supporto materiale: Pergament. Starkes Kalbspergament erster Qualität.
Dimensioni: A-D + 140 + W-Z Seiten
Formato: 30 x 24
Numerazione delle pagine: Bleistiftpaginierung I. v. A.
Composizione dei fascicoli: Quaternionen, ausser V111-130, III[-1]131-140, nach p.140 Bogen halb beschnitten. Zeitgenössische Lagennummerierung p. 1, resp. 14-130 [I], II-VIII.
Disposizione della pagina: Einspaltig 19,5 x 15,5, 24 Z. Blindlinierung, Zirkellöcher.
Tipo di scrittura e mani: St. Gallische Carolina des 9./2 Jhs. von zwei qualifizierten, sehr regelmässigen, routinierten Händen, diejenige der ersten Vita p. 3-93 mit dünner Feder sehr elegant geschrieben, die der zweiten p. 95-139 mit dickerem Kiel und schwererem Schriftbild, jedoch sehr regelmässig.
Decorazione:
  • Ganzseitige Titel-Init. orn. p. 2, fast halbseitig p. 3: reiche Ranken und Knospenkompositionen in Gold, Silber und Rot; grössere Init. orn. dieses Stils p.53, p. 95, 97, 110 . Jede kleinere 1-3-zeilige rote Init. mit Goldranken verziert, teils hell-oder dunkelblau und violett ausgefüllt. Titel in roter Capitalis antiqua, Halbunziale, Rustica. Rote Kapitelnummerierung.
  • Auf der leergebliebenen p. 140 ein vermutlich zeitgenössisches, tintengezeichnetes, gelb koloriertes, blatt- oder pflanzenartiges Ornament mit getilgter Notiz, auch mit Infrarot-Lampe nur noch Feci lesbar, gemäss den Wortkonturen ist kaum eine Schreiber- oder Illuminatorensubskription zu vermuten.
Aggiunte: Diverse knappe Marginalien von Händen des 16.-18. Jhs.
Legatura: Einband 17. Jh. (nach 1687), Pergament auf Karton, spärliche Streicheisenlinien, zwei grünseidene Schliessbänder. Auf drei der vier Vor- und Nachsatzblätter als Wasserzeichen das Abtswappen Cölestins I. Sfondrati (1687-1696).
Contenuto:
  • A Notiz I. v. A., s.o.
  • B-D leer
  • 1 leer
  • 2-93 Walahfridus [Strabo]: Vita et miracula beati Galli
    • (2-51) Liber prior: Vita
      • (2) Titulus
      • (3) Textus
      Filiazione: Früheste erhaltene Hs. der Walahfrid-Vita. BHL 3247-3249; Ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 4 (1902), p. 280-337, unsere Hs. p. 245 als Nr. 5a von 35; weitere 11 Hss. aufgeführt bei Berschin, Eremus (1987), p. 63; VL 10 (1997), Art. Walahfrid, col. 584-603 (Karl Langosch/B. K. Vollmann), zur Vita col. 591, cf. auch Lit. col.600-603; Hermann Usener,in: ZfdA 15, 1887, p. 93-96; Fritz Blanke, Columban und Gallus, Urgeschichte des schweizerischen Christentums, Zürich 1940; J. Duft, Bregenz in ma. St. G. Quellen, Bregenz 1992, mit Abb., vide Cod. 565 zu Magnus; Duft/Meyer, Miniaturen (1953), p. 17-19; W. Lange, Texte zur germanischen Bekehrungsgeschichte, Tübingen 1962, p. 85-89, Exz. (aus 1. Buch, Kap.4-7,12,18); Duft, Mönchtum (1980), p. 36f, p. 37, Abb. p. 3 unserer Hs.; Duft, Gallus-Kapelle (21987), p. 13-15; Duft, Gallus und Otmar (21990), p. 9-13; Duft, neueste Zusammenfassung in: Abtei II (1991), p. 18-21, 43-44, 282 (Abb. s.o.); Berschin, Gallus (1975), p. 266-275; zum Autor Traill, Wahlafrid (1974), p. 1-8; Önnerfors, Walahfrid Strabo als Dichter, in: Reichenau (1974), p. 83-113.
    • (51-92) Liber secundus: Miracula.
      Filiazione: Ed. G. Meyer Von Knonau, MVG 12 (1870), p. 62-93, unsere Hs. erw. p. X; Duft/Meyer, Miniaturen (1953), p. 17-19; Ochsenbein/Schmuki, St. Galler Heilige (1988), p. 19; Weitere Lit. s.o. Vita.
    • (92) Oratio Walahfridi de sancto Gallo
      Filiazione: Ed. G. Meyer Von Knonau, in: MVG 12 (1870), p. 93, nach unserer Hs.
    • (92-93) Hymnus Walahfridi de sancto Gallo
      Filiazione: Ed. G. Meyer Von Knonau, in: MVG 12 (1870), p. XII nach unserer Hs. und in: MGH Poet. 2 (1884), p. 411, Nr. LXXII, zur Hs. p. 265; Schaller/Koensgen, Initia (1977), p. 272, Nr. 17421; AH 50, p. 171 f., Nr. 28047, unsere Hs. erw.; Osterwalder, Gallus (1983), p. 34. (94) leer.
  • 95-113 [Walahfrid: ] Vita sancti Otmari
    Filiazione: BHL 6386. Diese Hs. liegt den späteren Abschriften (mit) zu Grunde, s. u. Vide. Ed. I. Von Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 40-54 mit Tf. IIa, unsere Hs. p. 40 erwähnt; Ed. nach unserer Hs. G. Meyer Von Knonau, in: MVG 12 (1870), p. 94-139, weitgehend nach unserer Hs.; Ed. in Auszügen lat. und dt. Duft, St. Otmar (1959), p. 22-53, 81-86, mit Hss. und älteren Edd.; VL 10 (1997), s.o.; vgl. auch Duft, Gallus und Otmar (1990), p. 9-13; Duft, Abtei 11 (1991), p. 40-46; Berschin, Eremus (1987), p. 63. Vide Codd. 560, p. 262; 564, 162; 572, 109; 610, 71b.
  • 113-139 Iso: De miraculis beati Otmari
    • (113-114) Praefatio
    • 114 und 139 [als Ergänzung, Tituli praetermissi capp. 14-19] Capitula
    • (114-139) Textus
    • (140) leer, ausser federgezeichnetem und koloriertem Blatt.
    Filiazione: BHL 6387. PL 121, col. 779-786; Ed. I. Von Arx, in: MGH SS 2 (1829), p. 47-54; G. Meyer Von Knonau, (s.o.), p. 114-139, weitgehend nach unserer Hs.; Duft, St.Otmar (1959), p. 81-86; Duft, Gallus und Otmar (21990), p. 9-13; zusammenfassend Duft, Abtei II (1991), p. 40-43, 44-46, zu Iso p. 73-117; Berschin, Eremus (1987), p. 63; Ochsenbein/Schmuki (s.o.), p. 27.; Vide Codd. 560, p. 306; 564, 190; 572, 127; 610, 71b.; Zu den Tituli praetermissi vgl. G. Meyer Von Knonau (s.o.), p. 132-138, Titel-Überschriften identisch mit unserer Hs.
  • W-Z leer.
Origine del manoscritto: In StiBSG wohl seit Entstehung.
Provenienza del manoscritto: Unter Abt Kaspar von Breitenlandenberg (1442-1463) der Bibliothek entfremdet. Rückkauf aus Konstanz im Jahre 1653 durch Abt Pius Reher. Von Arx (s. u.) und Weidmann (1841), p. 386, gefolgt und kommentiert von Scherrer (1875), p. 179, sowie Bruckner (1938, S.u., zit.), identifizieren die Handschrift mit den Katalogen des 9. Jhs. (dort der bekannte Vermerk: nobiliter scripta): möglich. Besitzeintrag, p. 2: Liber SS. Gallj & Othmarj, Constantiâ precio redemptus anno à Christj natiuitate 1653, Hand Pius Kolb. Weitere Bibliothekarsnotiz durch I. v. A., p. A: Vero simile est, hunc codicem eundem eße, qui in Catalogo Bibliothecae S. Galli his verbis indigitatur: »Jtem vita sancti galli et Otmari nobiliter scripta.« Constantiae, quo abbatem Casparum multos ex Bibliotheca S. Galli libros abstraxiße acta produnt, haesiße creditur, usque dum abs abbate Pio, illo multorum Manuscriptorum reemptore, redimeretur. [späterer Eintrag, evtl. Buchegger] J. v. Arx.
Bibliografia:
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 179;
  • Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 109, Tf. XXV mit p. 114 der Hs. und Reg. XIV (1978), p. 160;
  • Ed. MGH SS 2 (1829), p. 22, Tf. 2 (nachgemalt), mit p. 3 unserer Hs.;
  • Levjson, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920), p. 679, Nr. 721;
  • Merton, Buchmalerei (1912), p. 51, Tf. XLII Nr 1, 2;
  • Franz Landsberger, Der Folchart-Psalter, St. Gallen 1912, p. 20-28, 32f., 37, mit Abb. 15a;
  • Ellen Beer, Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex, in: Fs. J. Duft, St. Gallen 1980, p. 34-36, 38, Abb. 15a, b, Init. aus p. 3 und 314;
  • Helmut Maurer, St. Gallens Präsenz am Bischofssitz, in: Fs. Duft (1980), p. 206;
  • Duft, Abtei II (1991), p. 282, Abb. 4f., mit p. 2 f. der Hs.;
  • Scarpatetti, Schreiberzuweisungen (1995), p. 51;
  • Bischoff, Handschriftenarchiv (1997), p. 187;


  • Zur Hs. auch H. F. Haefele, Tu dixisti. Zitate und Reminiszenzen in Ekkehards Casus sancti Galli, in: Florilegium, Fs. Duft (1980), p. 181-198;
  • J. Duft, Ekkehardus-Ekkehart. Wie Ekkehart IV. seinen Namen geschrieben hat, in: Fs. H. Haefele (1985), p. 83-90;
  • Th. M. Huber, Sprachliche und inhaltliche Reminiszenzen an Wettis "Vita sancti Galli" bei Walahfrid Strabo;
  • Vorläufige Beobachtungen an der Schilderung des Todes des heiligen Gallus, in: Fs. H. Haefele, Sigmaringen 1985, p. 37-44;
  • W. Berschin, Gallus abbas vindicatus, in: HJb. 95, 1975, p. 257-277;
  • W. Berschin, Columban und Gallus in Bregenz, in: Montfort 38, 1986, p. 160-64;
  • Pörnbacher, Vita Fridolini (s. Cod. 598), Reg. p. 339;
  • Munding, Heiligenleben (1918), Reg. p. 184;
  • Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 179.