St. Gallen, Stiftsarchiv (Abtei Pfäfers), Cod. Fab. 1
©
Jurot Romain (unter Mitarbeit von Rudolf Gamper), Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen, Dietikon-Zürich 2002 (Studia Fabariensia; 3), S. 81-83.
Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Evangelistar (“Liber Viventium”)
Luogo di origine: Churrätien
Datazione: erstes Viertel des 9. Jahrhunderts und 9.-14. Jahrhundert
Nome alternativo: Liber Viventium
Segnatura precedente:
E
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
91 Blätter
Formato: 31 x 20.5 cm
Composizione dei fascicoli: 2 (IV+1)36 + IV52 + III64 + 1V80 + (III+1)94 + 2 IV126 + (IV+1)144 + V164 + (III-1)174 + I178. Nach S. 170 fehlt 1 Bl., Textverlust. S. 173/174 zwei untere Drittel herausgeschnitten. S. 3/4, 15/16, 17/18, 51/52, 83/84, 115/116 mit teilweise unbeschnittenen und eingeklappten Rändern.
Disposizione della pagina:
Blindliniierung,
Schriftraum ca. 24 x 16-17, zweispaltig (7,5), 30 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Rätische Minuskel von einer Hand.
Decorazione:
- Rubriziert, vereinzelte liturgische Titel in Rot.
- S. 98, 100, 103, 110, 149 einzelne Sätze in Unziale, gelb schattiert.
- Anfangszeilen zu Matthäus in abwechselnd roter und grüner Capitalis.
- Rote oder schwarze Majuskeln, gelb schattiert.
- 1-4zeilige rote Initialmajuskeln.
- 3-24zeilige rote Initialen, Buchstabenkörper häufig gelb gefüllt, mit Bänderung, teilweise mit Flechtbändern als Stammfüllung sowie mit Menschen-, Hunde- und Vögelköpfen. Differenzierte Analyse bei Von Euw, S. 77-99.
- Evangelien teilweise mit Kolumnentitel.
- S. 21-51, 65-93, 111-141, 165-178 Doppelarkaden in Federzeichnung und Deckfarbenmalerei (Rot, Blau, Gelb, Violett, Grün), die Säulenschäfte und Bogen mit Flechtwerk, vielfaltigen geometrischen Ornamenten und Blattranken, die Bogen mit Fadenranken, die Kapitelle mit Flechtwerk, Akanthus-, Palmetten- und anderen Blättern, Vogel-, Schlangen-, Katzen- und Menschenköpfen. Differenzierte Beschreibung bei Von Euw, S. 107- 149.
- Bildzierseiten mit den Symbolen der Evangelisten in Deckfarbenmalerei (Rot, Blau, Gelb, Violett, Grün): S. 4 Matthäus, S. 52 Markus, S. 94 Lukas, S. 144 Johannes.
Aggiunte: Personennamen von Händen des 9. bis 11. Jh. geschrieben. Nach
Von Euw, S. 45f. wurden die italischen Eigentümlichkeiten des Evangelientextes von einer Hand der 2. Hälfte des 9. Jhs., meistens aufgrund einer Vulgatahandschrift, korrigiert. Viele Nachträge bis 14. Jh., siehe Inhalt. S. 51, 82-84 mit Notizen des 18.-19. Jhs.
Legatura:
Abgeschrägte Holzdeckel, mit dunkelbraunem Leder bezogen, 17. Jh. Streicheisenlinien, goldgeprägte Platten- und Rollenstempel, stark abgenützt. 1986 restauriert in der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2 nach vorn greifende Kantenschliessen und Rücken neu. Blattränder (z.B. S. 51/52) oder Stücke von Blatträndern (z.B. S. 16-18) wurden vor dem Beschneiden eingefaltet. Ziselierte Goldschnitte. Vorsatzblätter A/B und C/D Pergament, neu. Zum vorangehenden Einband siehe Einleitung.
Contenuto:
-
S. 1-4
Reliquien- und Schatzverzeichnisse
-
(S. 1)
Reliquienverzeichnisse um 870 und 12. Jh.
>Haec sunt nomina reliquiarum per singula altaria<
.
In primo …
- Bischoff, Schatzverzeichnisse. Nr. 66 und Anm. 1;
- UB südlSG Nr. 140.
-
(S. 2)
Mitte Altar- und Kirchweihtage in Pfäfers und Umgebung (12. Jh.).
In altari aureo …
- UB südlSG Nr. 141.
-
(S. 3)
oben Reliquienverzeichnis um 1024-1030.
In dextera parte …
- UB südlSG Nr. 112. S. 3 Mitte Notiz über die Bischofsgastung (12. Jh.).
- UB südlSG. Bd. 1, S. 140 Anm. 12.
-
(S. 3)
unten Schatz- und Bücherverzeichnis 1155.
Hic continetur thesaurus Fabariensis ȩcclesiȩ …
Schluss des Textes auf S. 2 unten.
- Lehmann, Nr. 96;
- Bischoff, Nr. 72.
-
(S. 1)
Reliquienverzeichnisse um 870 und 12. Jh.
>Haec sunt nomina reliquiarum per singula altaria<
.
In primo …
-
S. 4- 178
Evangelistar
- (S. 5 ) Text >In nomine dei et salvatoris nostri Ihesu Christi. Incipit evangelium secundum Matheum< (Korrektur über der Zeile: Initium sancti) Liber generationis …–… est i aureus.
-
72 Perikopen siehe
Von Euw, Liber Viventium, S. 23-43 und Das Goldene Buch, S. 9-28.
An die Evangelienperikopen anschliessend S. 21-51, 65-93, 111-141, 165-178 Doppelarkaden, die mit den Namen von Mönchen, geistlichen und weltlichen Personen sowie mit Urkunden und andern Dokumenten gefüllt wurden. Inhaltsübersicht: Von Euw, S. 13-18.
-
Schatz- und Bücherverzeichnisse:
- (S. 118) Verzeichnis 1020-1030,
- (S. 119) Verzeichnis nach 1067,
-
(S. 143)
Verzeichnis 973-997:
- Lehmann, Nr. 94, 95, 93 und
- Bischoff, Schatzverzeichnisse, Nr. 68, 70, 121;
-
(S. 171)
Bücherverzeichnis (Fragment, 11. Jh.):
- Lehmann, Nr. 91;
-
(S. 177)
Schatzverzeichnisse zwischen 1067 und 1100, 1. Viertel des 12. Jhs., 11. Jh.:
- Bischoff, Nr, 67, 69.
-
Abgaben-, Urkunden- und Rechtsaufzeichnungen der Abtei Pfäfers (11.- 13. Jh.);
- (S. 29) UB südlSG Nr. 224, 378;
- (S. 36) UB südlSG Nr. 143, 180, 296, 1411;
- (S. 39) UB südlSG Nr. 1418;
- (S. 45) UB südlSG Nr. 222;
- (S. 51) UB südlSG Nr. 1421, 347;
- (S. 80) UB südlSG Nr. 1415, 1417, 1427, 513, 448, 1424, 139, 1431, 256, 1426;
- (S. 114) UB südlSG Nr. 257, 1409;
- (S. 139) UB südlSG Nr. 186;
- (S. 142) UB südlSG Nr. 1429;
- (S. 165) UB südlSG Nr. 1425, 1408, 243; UB südlSG Nr. 244 A1, 558, 233, 359, 613, 195, 1406, 250, 244 A2.
Origine del manoscritto:
Churrätien nach der Schrift und der Ausstattung.
Provenienza del manoscritto:
Auf dem vorderen Deckel Papierschild mit verschiedenen Einträgen:
- 1. alte Signatur E, unten Stift Pfäfers 19. Jh.;
- 2. Abschrift […] von Aegidius Tschudi […] 19. Jh.;
- 3. In isto tomo continentur Vivorum necnon defunctorum benefactorum nomina a quo liber viventium dictus, 19. Jh.:
- 4. heutige Signatur 1, 20. Jh.
Bibliographie (Auswahl)
- Bethmann, Handschriften, S. 596-599;
- Paul Piper, in: MGH N Supplementum,S. 353-398;
- Bruckner, Scriptoria, Bd. 1, S. 86. Taf. XV-XIX, XXVI;
- Liber Viventium Fabariensis. Stiftsarchiv St. Gallen, Fonds Pfäfers Codex 1, Faksimile-Edition, Basel 1973;
- Die Abtei Pfäfers, S. 125f. Nr. I;
- Vogler, Kostbarkeiten, S. 23- 27;
- Von Euw, Liber Viventium (mit Literatur);
- siehe Einleitung, S. 9-11. 15.
- Abschrift von Aegidius Tschudi, zwischen 1530 und 1532, in: Zürich, Staatsarchiv, X 62 (bis 1931 Cod. Fab. XVIII) S. 63-109.