Dokumente: 855, angezeigt: 181 - 200

St. Gallen, Stiftsbibliothek

Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist eine der ältesten Klosterbibliotheken der Welt und der wichtigste Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Stiftsbezirk St. Gallen. Ihr wertvoller Bestand zeigt die Entwicklung der europäischen Kultur und dokumentiert die kulturelle Leistung des Klosters St. Gallen vom 7. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Abtei im Jahr 1805. Das Herzstück der Bibliothek bilden die Handschriftensammlung mit ihrem herausragenden Korpus karolingisch-ottonischer Manuskripte (8. bis 11. Jahrhundert), eine bedeutende Sammlung von Inkunabeln und ein gewachsener Bestand an Druckwerken vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Projekt e-codices wurde von der Stiftsbibliothek St. Gallen mtbegründet. Mit dem berühmten Barocksaal, in dem Wechselausstellungen gezeigt werden, gehört die Stiftsbibliothek St. Gallen zu den bestbesuchten Museen der Schweiz.

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 196
Pergament · 390 pp. · 21.5 x 15 cm · zweites Drittel des 9. Jahrhunderts
Schulhandschrift: Venantius Fortunatus, Gedichte; Aenigmata (Rätsel) eines Dichters namens Symphosius oder Symposius

Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, geschrieben im zweiten Drittel des 9. Jahrhunderts, enthält hauptsächlich die Gedichte (Carmina) des frühchristlichen merowingischen Dichters Venantius Fortunatus († 600), mit vier Figurengedichten auf das Kreuz, wie auch eine Abschrift der Aenigmata (Rätsel) eines Dichters namens Symphosius oder Symposius. (smu)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197
Pergament · 398 pp. · 25.5 x 18.5 cm · St. Gallen · 9. Jahrhundert und 10. Jahrhundert
Sammelhandschrift, mit u.a. von Dictys Cretensis, De excidio Troiae historia und Dares Phrygius, Historia de excidio Troiae.

Textgeschichtlich bedeutende Sammelhandschrift aus einstmals vier verschiedenen Teilen, geschrieben im 9. und 10. Jahrhundert zumeist im Kloster St. Gallen. In der Handschrift befinden sich unter anderem der unter dem Pseudonym Dictys Cretensis veröffentlichte lateinische Roman über den trojanischen Krieg (De excidio Troiae historia; aus griechischer Sicht), den unter dem Pseudonym Dares Phrygius im 5. Jahrhundert verfassten Troja-Roman (Historia de excidio Troiae), eine Abschrift des Werks De spiritalis historiae gestis des Avitus von Vienne, Gedichte des St. Galler Abtbischofs Salomon (890-920) an Dado von Vienne oder das Carmen paschale des lateinisch-christlichen Dichters Sedulius (5. Jahrhundert). Auf Seite 122 ist das Labyrinth des Minotaurus in Knossos auf Kreta gezeichnet. (smu)

Online seit: 23.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 198
Pergament · 150 + II pp. · 21.3-21.4 x 14.6-14.9 cm · St. Gallen (?) · 10. Jahrhundert
Avitus Viennensis: Libelli de spiritalis historiae gestis, Versus de consolatoria castitatis laude; Libellus cuiusdam sapientis et ut fertur beati Columbani

Abschrift der Werke Libelli de spiritalis historiae gestis und Versus de consolatoria castitatis laude des Alcimus Avitus von Vienne (518), geschrieben im 10. Jahrhundert im Kloster St. Gallen (?), mit Federproben sowie lateinischen und althochdeutschen Glossen. (smu)

Online seit: 31.07.2009

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 199
Pergament · 374 pp. · 23 x 26.5 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Institutiones I u. II

Cassiodors Lehrbuch der sieben Freien Künste, die Institutiones divinarum et saecularium litterarum. (smu)

Online seit: 31.12.2005

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 200
Pergament · 504 pp. · 32.5 x 24.5 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Expositio psalmorum (1-50)

Cassiodor, Expositio psalmorum 1-50 (Auslegung der Psalmen 1 bis 50). Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 201
Pergament · 398 pp. · 32.5 x 24.5 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Expositio psalmorum (51-100)

Cassiodor, Expositio psalmorum 51-100 (Auslegung der Psalmen 51 bis 100). Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 202
Pergament · 368 pp. · 32 x 25 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Expositio psalmorum (101-150)

Cassiodor, Expositio psalmorum 101-150 (Auslegung der Psalmen 101 bis 150). Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 204
Pergament · 515 pp. · 33.5 x 25 cm · St. Gallen · erstes Viertel des 11. Jahrhunderts
Homiliae XL in evangelia

Künstlerisch erstklassige Abschrift der 40 Homilien von Papst Gregor dem Grossen zu den Evangelien, geschrieben und mit Initialen in Gold und Minium geschmückt im Kloster St. Gallen kurz nach dem Jahr 1000 (smu)

Online seit: 12.12.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 205
Pergament · 470 pp. · 35.8 × 26.1 cm · Provenienz unbekannt, möglicherweise Frankreich · 10. Jahrhundert
Odo von Cluny, Gregorii M. expositio libri Job in compendium redacta

Gregorii M. expositio libri Job ab Odone Cluniacensi in compendium redacta. Bearbeitung des Kommentars von Gregor dem Grossen zum Buch Hiob durch Odo von Cluny (Abt 927-942). Die ornamentalen Initialen der nicht in St. Gallen entstandenen Handschrift weisen stilistisch ins 8. Jahrhundert zurück. (dor)

Online seit: 13.12.2013

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 206
Pergament · 324 pp. · 35.5 x 27 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Moralia in Iob (Pars I, Lib. I-V)

Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 1 bis 5. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 1 einer sechsbändigen Abschrift. (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 207
Pergament · 327 pp. · 35.5 x 27 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Moralia in Iob (Pars II, Lib. VI-X)

Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 6-10. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 2 einer sechsbändigen Abschrift (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 208
Pergament · 278 pp. · 35.5 x 27 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Moralia in Iob (Pars V, Lib. XXIII-XXVII)

Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 23-27. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 5 einer sechsbändigen Abschrift (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 209
Pergament · 472 pp. · 35 x 27 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Moralia in Iob (Pars VI, Lib. XXVIII-XXXV)

Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 28-35. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 6 einer sechsbändigen Abschrift (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 210
Pergament · 254 pp. · 28.7 x 19.2 cm · St. Gallen · um 800
Gregor der Grosse, Moralia in Hiob, Lib. 32–35

Abschrift der Bücher 32 bis 35 der Moralia in Hiob von Papst Gregor dem Grossen, geschrieben in alemannischer Minuskel im Kloster St. Gallen gegen Ende des 8. Jahrhunderts. (smu)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 211
Pergament · 488 pp. · 34.5 x 27 cm · St. Gallen · drittes Viertel des 9. Jahrhunderts
Homiliae in Ezechielem I-XXII

Gregor der Grosse, 22 Homilien (Predigten) über das alttestamentliche Buch Ezechiel. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872) (smu)

Online seit: 12.06.2006

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 212
Pergament · 330 pp. · 24.5 x 17 cm · St. Gallen · um 800
Gregor der Grosse, Homiliae in Ezechielem XIII–XXII

Abschrift der Homilien 13 bis 22 von Papst Gregor dem Grossen zum alttestamentlichen Buch Ezechiel, geschrieben gegen Ende des 8. Jahrhunderts in einer „gleichmässigen, breiten, gut proportionierten kalligraphischen älteren St. Galler Minuskel“ (Bruckner) im Kloster St. Gallen. Der Beginn der einzelnen Homilien ist durch kleine kolorierte Initialen geschmückt. (smu)

Online seit: 20.12.2012

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 213
Pergament · 180 pp. · 26.5 x 17.5 cm · Italien / St. Gallen · 5. Jahrhundert (untere Schrift) / 8. Jahrhundert (obere Schrift)
Palimpsest-Handschrift: Lucius Caelius Firmianus Lactantius, Divinae institutiones; Dialogi von Gregor dem Grossen etc.

Palimpsest-Handschrift mit Texten aus dem 8. (obere Schrift) und 5. Jahrhundert (untere Schrift). Auf eine in römischer Unzialschrift geschriebene textgeschichtlich sehr bedeutende fragmentarische Abschrift aus Italien mit Passagen aus den Büchern 1 bis 6 des Werks Divinae institutiones (Göttliche Unterweisungen), verfasst vom römischen Schriftsteller Lucius Caelius Firmianus Lactantius (um 250 – 325) aus dem 5. Jahrhundert wurden im 8. Jahrhundert vermutlich in St. Gallen die Dialogi von Gregor dem Grossen und kürzere theologische Texte von Augustinus, Isidor von Sevilla und weiteren (meist unbekannten) Autoren geschrieben. (smu)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 214
Pergament · 84 pp. · 20.5 x 14 cm · Frankreich (Nordosten) · um 700
Gregorii M. Dialogi libri IV

42 Fragmentblätter mit einer sehr frühen Abschrift von Teilen der vier Bücher der Dialogi des Kirchenvaters Gregor des Grossen, geschrieben in Nordostfrankreich in einer merowingischen Kanzleischrift der Zeit um 700. Weitere Fragmente aus dieser Dialogi-Handschrift finden sich in der Zentralbibliothek Zürich (Ms. C 184) und in St. Paul in Lavanttal. (smu)

Online seit: 09.12.2008

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 215
Pergament · 417 pp. · 29.5 × 20.5 cm · Kloster St. Gallen · 10. Jahrhundert
Gregorius Magnus, Dialogi

Sorgfältig geschriebene Handschrift der Dialogi des Gregorius Magnus (S. 2-417). Auf S. 1 Inhaltsübersicht und Federproben mit Neumen. Verzierte Initialen S. 2, 78, 156, 279. Die Handschrift enthält vier alemannische Textglossen. Sie wurde wohl zur Tischlesung benutzt und weist deshalb vor allem in Buch II (Benedikts-Vita) starke Gebrauchsspuren auf. (dor)

Online seit: 13.12.2013

Preview Page
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 216
Pergament · 259 pp. · 29.5-30 x 19 cm · um 800
Gregor der Grosse, Regula pastoralis

Die Pastoralregel von Papst Gregor dem Grossen in einer St. Galler Abschrift aus der Zeit um 800, eingebunden in einen prachtvollen Email-Einband aus Limoges aus der Zeit um 1210/30 (smu)

Online seit: 31.12.2005

Dokumente: 855, angezeigt: 181 - 200